PUBLISHED (2012:Nov:03):Der Punkt LU1 wurde in zwei Veröffentlichungen als Komponente von Akupunkt-Kombinationen eingesetzt. Er war jeweils Bestandteil der Verum- Akupunktur- Gruppen.
Wirkungen
Quelle 1
Kombination Lu1 und Ren22 (im Vergleich zu Ma21) - Elektroakupunktur 2mA, 100Hz für 60 Min (Wachteln). dabei konnte eine signifikante Steigerung der mukoziliaren Transportgeschwindigkeit festgestellt werden. Zudem war der Proteingehalt der Bronchiallavage signifikant erniedrigt.
Auch ohne Elektrostimulation bewirkte die Punktion der Kombination Lu1 und Ren22 (im Vergleich zu Ma21) einen Rückgang der, durch die neutrophile Elastase bewirkten Abnahme der mukoziliaren Transportgeschwindigkeit und eine Abnahme der, durch das gleiche Enzym ausgelösten Zunahme von Fruktose und Eiweiß in der Bronchiallavage.
Quelle 2
Männliche Ratten waren mittels subkutaner Einbringung von (durch Hitze) geronnenem Hühner-Eiweiß sensibilisiert worden. Dann wurden sie in vier Gruppen eingeteilt: Verumakupunktur, Shamakupunktur (an nicht näher bezeichneten Punkten), Immobilisierung und unbehandelte Kontrollgruppe. Bei der Verumakupunkturgruppe kam die Kombination Lu1, REN17, St36, Sp6 sowie DU14 und Bl13 zum Einsatz. Die ventralen Punkte waren elektrostimuliert, die dorsalen manuell stimuliert worden.
Die Behandlungen liefen über drei Wochen. Nach Abschluß der zweiten Woche erhielten alle Tiere über die Schwanzvene quervernetzte Agarose und Ovalbumin (häufigstes Protein im Weißen eines Eies) injiziert. Die Substanzen bewirkten eine Embolisationen in der Lunge.
Nach drei Wochen wies der mikroskopische Befund der Lungen der akupunktierten Tiere eine signifikant geringere Menge an entzündlichem Infiltrat auf als die aller anderen Gruppen; der Corticosteronspiegel im Blut war in allen Gruppen gleich.
Lu1 hat (in Kombination mit anderen Punkten) einen Einfluß auf die signifikante Reduktion einer pulmonalen Entzündungsreaktion (eosines Infiltrat und Kollagenablagerung an der Embolisationsstelle bei sensibilisierten Ratten)
Lu1 hat bei gleicher Versuchsanordnung (in Kombination mit anderen Punkten) keinen Einfluß auf den Corticosteronspiegel im Blut
Folgerung
Lu1 als Einzelpunkt wurde bislang in keinem Tierexperiment untersucht.
Wirkung
In Kombination mit anderen Punkten zeigten sich signifikante pulmoprotektive Wirkungen, insbesondere auf Entzündungsreaktionen.
Keine Wirkung
Es fehlen jegliche Hinweise, daß der Punkt: Im Rahmen von Entzündungsreaktionen auftretende Änderungen des Corticosteronspiegel im Blut beeinflußt.
Vorgehensweise
Benutzt wurden die interne Datenspeicher (Suche nach dem englischeb Kurz-Terminus gemäß den Richtlinien der WFAS (gültig in 12/11)) sowie das Suchmuster (acupuncture AND animal) AND (Lu1 OR “Lu-1“ OR “Lu 1“ OR zhongfu) in Pubmed. Erstere erbrachte die beiden unten genannten Quellen, letztere noch zusätzlich eine Publikation, die die Unterschiede anderer Regionen beim Schaf beschreibt: (“Bossut DF, Stromberg MW, Malven PV. Electroacupuncture-induced analgesia in sheep: measurement of cutaneous pain thresholds and plasma concentrations of prolactin and beta-endorphin immunoreactivity. Am J Vet Res. 1986 Mar;47(3):669-76. PubMed PMID: 2938527“; s.a. )
Quellen:
1) Tai S., e.a.: Effect of needle puncture and electro-acupuncture on mucociliary clearance in anesthetized quails. In: BMC Complement Altern Med. 2006; 6: 4.;
2) Katsuya E. M., e.a.: Acupuncture reduces immune-mediated pulmonary inflammatory lesions induced in rats. In: Forsch Komplementmed. 2009 Dec;16(6):413-6;
Citation: AcuData (author 27): “GB37 (Gallbladder 37 - guāng míng)“, 27.11.2011, AkuData/AcuData Index: P1351897297, Internet: www.akudata.de/Akupunkte/index.php?spezial=punktansehen&eintrag=Lunge-Lung1 |