AkuData + AcuData
(Datenbank für Akupunktur + Database for Acupuncture)
  • Kompendium der spezifischen physiologischen Wirkungen, die für Akupunkturpunkte wissenschaftlich nachgewiesenen sind
  • Compendium of specific physiological effects that are scientifically proven for acupuncture points
  • 经科学验证的穴位特定生理效应概要
Hinweis für den ersten Besuch (unbedingt lesen):
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren.
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren. (S. a. Datenschutz)

Neue Anfrage / New Search

Vorhandenes Suchergebnis: / Existing result: / 现有搜索结果:

Suchanfrage dennoch neu stellen (klick)/ I want a new search with translation (click) / 仍要重新搜索(点击)
Zur AkuData-Hauptseite / To AcuData-Mainpage Neue Anfrage / New Search

Blutdruckregulation

Suchen bei: Einzelpunkte Kombinationen Themenbereiche Oberbegriffe Begriffe (sonstige) Literatur Wirkung Autor / Quelle
 

Diagramm


Diagramm


Diagramm

ACHTUNG: Wenn Sie in AkuData/AcuData auf den Knopf Suchen / Search klicken, setzt das System ein oder zwei Cookies, um den Suchprozeß zu koordinieren (diese Cookies sind essentiell und haben nichts mit Tracking oder so zu tun - s. a. Datenschutz).
         
         
Anfrage zu Blutdruckregulation bei Oberbegriff
Blutdruckregulation existiert als Oberbegriff mit folgenden Einbindungen: Sympathikus, Adrenorezeptor, Noradrenalin, Renin, Angiotensin, Baroreflex, Blutdruck.
Infos: Sympathikus
Anfrage zu Sympathikus bei Begriff
Treffer 1 findet sich im Text von Blutdruck:
Inhaltsübersicht: Blutdruck bezeichnet hier den arteriellen Blutdruck, sowie die entsprechende Blutdruckregulation. Eine arterielle Hypertonie entsteht durch eine chronische Störung der Blutdruckregulation und wird so derzeit hier nicht als eigenständiges Thema aufgeführt.

Große Bedeutung für die kurzfristige Regulation des Blutdruckes hat ein, über das ZNS geschalteter Regelkreis (Baroreflex). Als Sensoren dienen Mechanorezeptoren, die die Spannung der Gefäßwände (die in Aorta und Carotis scheinen am sensibelsten) an das ZNS melden, wobei eine Abnahme der Spannung zu einer Abnahme der Häufigkeit der afferenten Signale führt und eine Zunahme das Gegenteil bewirkt. In die Peripherie (wesentlich sind hier das Herz und Gefäßtonus) vermittelt werden die Folgerungen, die das ZNS aus den afferenten Signalen zieht über das vegetative Nervensystem (Sympathikus und Parasympathikus).

Im ZNS sind insbesondere Bereiche der Medulla oblongata und der NTS an dem Regelkreis beteiligt. Eine erste wichtige Verschaltung findet im NTS statt, zudem Afferenzen der Barorezeptoren gelangen. Von dort aus ziehen dann Nervenfasern zu anderen Strukturen, die wiederum für parasympathische oder sympathische Reaktionen zuständig sind.

Glutaminerge, excitatorische Fasern ziehen zur cVLM und aktivieren diese. Von hieraus zieht eine negative Rückkopplung über GABAnerge, hemmende Fasern zur rVLM und hemmen diese. (Die rVLM ist wesentlich für die Aktivierung des sympathischen Nervensystems über glutaminerge Neurone.)
* Diese negative Rückkopplungsschleife besteht also bei großer Häufigkeit afferenter Signale (typischerweise durch hohe arterielle Wandspannung) darin, daß von NTS aus die cVLM angeregt wird, die rVLM zu hemmen und diese wiederum daher den Sympathikus weniger aktiviert, was wiederum ein Absenken der Häufigkeit der afferenten Signale der Barorezeptoren zum NTS zur Folge hat (beispielsweise infolge Abnahme der Herzfrequenz).
* Umgekehrt führt eine geringe Häufigkeit der afferenten Potenziale zu einer Abnahme der der Stimulation der cVLM, wodurch wiederum die rVLM weniger gehemmt wird und so den Sympathikus stimuliert.

Mittel- und langfristige Regulation:

* Die Druckrezeptoren aus dem Niederdrucksystem (auch diese messen die Wandspannung) führen bei großem Volumen zu einer Ausschüttung von ANP (atriales natriuretisches Peptid - dieses fördert die Ausscheidung von Natrium und Wasser über die Nieren) und zu einer zentralen Hemmung der Ausscheidung von Vasopressin (ADH) - negativer Volumeneffekt. Ist die Wandspannung gering (niedriges Volumen), so entfällt die Ausscheidung von ANP und die zentrale Ausscheidung von Vasopressin (Reduzierung der Urinausscheidung und Tonisierung der Gefäße) steigt, gleichzeitig wird auch das Mineralocorticoid Aldostern (reduziert Kalium, Natrium und Wasserausscheidung) vermehrt ausgeschieden - positiver Volumeneffekt. Ein positiver Volumeneffekt wirkt steigern, ein negativer senkend auf den Blutdruck.

* Für die Aktivierung der Renin- Angiotensin- Aldosteronachse zeichnen die juxtaglomerulären Zellen der Niere hauptverantwortlich. Es gibt auch Hinweise, daß die Niederdruckrezeptoren beteiligt sind. Die Zellen der Nieren scheiden dabei Renin aus, das seinerseits Angiotensinogen in Angiotensin I umwandelt. Das Angiotensin Converting Enzym (ACE) wandelt anschließend Angiotensin I in II um. Insbesondere letzteres steigert den Gefäßtonus und aktiviert die Ausscheidung von Aldosteron.

* Das vermehrte Vorhandensein von Angiotensin II führt zu einer vermehrten Interaktion desselben mit seinem Rezeptor (Typ 1), was wiederum die Freisetzung von Endothelin 1 und damit dessen Bindung mit seinem Rezeptor vermehrt (AT1R- ET1 -ETAR pathway), was weiter zur Vasokonstriktion führt.

* Endothelin 1 seinerseits wiederum bewirkt über das System Transforming growth factor beta / Angiotensin II eine Aktivierung der Fibroblasten und damit eine Zunahme der Fibrose. Endothelin 1 scheint damit eine Art Türöffnerfunktion für die Entstehung von Bluthochdruck und kardialen Remodeling zuzukommen.

* Stickstoffmonoxid (NO) im Plasma ist beispielsweise bei spontan hypertensiven Ratten vermindert; das legt die Vermutung nahe, daß eine Erhöhung (beispielsweise durch gesteigerte Biosynthese, oder möglicherweise auch durch eine Minderung des Remodeling des Herz- Kreislaufsystems) auch positiv bei Hypertonie wirkt. Es gibt Hinweise, daß dieses Remodeling durch eine Reduktion des Expression von eNOS und eine Anregung derer von iNOS im Gewebe der entsprechenden Strukturen (Herz und Gefäße) gemindert werden kann. Hierbei konnte eine Studie zeigen, daß diese Anpassung nur bei hypertensiven und nicht bei gesunden Ratten durch Akupunktur ausgelöst werden kann.

Quelle: Akupunktur bei Bluthochdruck, Schwarzach Verlag, Schönthal, 2. Aufl. 2014, ISBN 978-3-9814546-4-2.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Blutdruck; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 2:
Begriff: Sympathikus
Inhaltsübersicht: Sympathikus und Parasympatikus (Vagus) sind wesentliche Bestandteile des vegetativen Nervensystems. Sie wirken antagonistisch und ermöglichen so eine feine Regulation der Körperfunktionen. Der Sympathikus wirkt aktivierend, der Parasympatikus dämpfend. Regulierend wirken übergeordnete Strukturen wie Hypothalamus, Formatio reticularis und Hirnstamm auf den Sympathikus. Die Informationsweitergabe des Sympathikus erfolgt in der Regel durch zwei Nervenzellen. Die erste liegt im Rückenmark (Seitenhorn - Nucleus intermediolateralis - Neurotransmitter Acetylcholin) und sendet Fasern in den sympathischen Grenzstrang (Truncus sympathicus). Hier wird auf ein zweites Neuron umgeschaltet, das die Informationen auf das Zielorgan in der Regel durch Noradrenalin überträgt (eine Ausnahme bilden beispielsweise Schweißdrüsen und Nebennierenmark [Neurotransmitter ist dort Acetylcholin]).

Eine Aktivierung des Sympathikus steigert beispielsweise Blutdruck und Herzleistung. Auch erweitert sie die Bronchien und steigert Glykolyse, Adrenalinausschüttung der Nebenniere, Muskeldurchblutung und Schweißdrüsensekretion.

Als dorsalen vagalen Komplex bezeichnet man den Nukleus traktus solitarius (NTS) zusammen mit dem dorsalen motorischen Kern des Vagus (DMN). Zusammen mit dem Nukleus paraventrikularis hypothalami (PVN) ist er entscheidend an der Regulation des Gastrointestinaltraktes beteiligt.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die reflexive Hypertonie: Einfluß des Oktapeptides Cholecystokinin
(PC5 und PC6 in Kombination (2 Hz, 0.5 ms, 1-4 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Überblähung des Magens in Narkose ein, durch Stimulation des Sympathikus ausgelöster Blutdruckanstieg meßbar. Diese Überblähungen wurden wiederholt durchgeführt, wobei gleichzeitig die Wirkung der Kombination PC5 und PC6 unter verschiedenen Bedingungen (Mikroinjektion verschiedener Substanzen [Cholecystokinin 8 - CCK8, CCK1 Rezeptorantagonist Devazepide und Naloxon in die rostrale ventrolaterale Medulla])(rVLM) beobachtet wurde. Im Ergebnis lieferten die Daten Hinweise darauf, daß CCK8 die Wirkung der A hemmt und diese Hemmung über den Opioidmechanismus ausgelöst wird. Zusätzlich kann die Hemmung von CCK8 dazu führen, daß Tiere, die ursprünglich nicht auf A ansprachen zur Respondern werden.
Li M, Tjen-A-Looi SC, Guo ZL, Longhurst JC. Electroacupuncture modulation of reflex hypertension in rats: role of cholecystokinin octapeptide. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2013 Aug 15;305(4):R404-13. doi: 10.1152/ajpregu.00196.2013. Epub 2013 Jun 19.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Der Nucleus raphe pallidus (NRP) ist an der, im Mittelhirn-/Medulla- Bereich stattfindenden (cardiovaskulären) Sympathikushemmung beteiligt
(Kombination PC5 und PC6 - Katze)
Inhaltsübersicht: Zusammenfassend wiesen die Ergebnisse darauf hin, daß PC5 und PC6 das ventrolaterale periäquaduktale Grau aktivieren. Dieses wiederum stimuliert der Nukleus pallidus raphe. Letzter wiederum hemmt dann sowohl die präsympathischen Neurone in der rostralen ventrolateralen Medulla, als auch die sympathotone kardiovaskuläre Antwort.
Li P, Tjen-A-Looi SC, Longhurst JC. Nucleus raphe pallidus participates in midbrain-medullary cardiovascular sympathoinhibition during electroacupuncture. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2010 Nov;299(5):R1369-76. Epub 2010 Aug 18.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Effekte der Elektroakupunktur an HT7 und KI3 auf die kardialen sympathischen Aktivitäten bei akuter Myokardischämie beim Kaninchen
(Einzelpunkte HT7 und KI3 verglichen - Hase)
Inhaltsübersicht: Untersucht wurden die Herzfrequenz (HF) und die Häufigkeit der kardialen sympathischen Entladungen (CSD). Nach Setzen der akuten Myokardischämie gingen HF und CSD signifikant (beide P < 0.01), im Vergleich zur Kontrollgruppe zurück. Nach Elektroakupunktur an HT7 waren beide Parameter wieder im Vergleich zur Modellgruppe signifikant angestiegen (P < 0.01). Elektroakupunktur an KI3 (und an einem Nicht- Akupunkturpunkt) zeigte keine entsprechende signifikante Veränderung. Dieses Ergebnis legt einen spezifischen, punktabhängigen Effekt der Elektroakupunktur nahe.
Wu ZJ, Cai RL, Long DH, He L, Hu L. [Effects of electroacupuncture of “Shenmen“ (HT 7) and “Taixi“ (KI 3) on cardiac sympathetic activities in acute myocardial ischemia rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Feb;35(1):32-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Proenkephalin-mRNA-Expression in der rostralen ventrolateralen Medulla (rVLM) von Ratten
(Kombination PC5 und PC6 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: EA bewirkt eine verlängerte Unterdrückung eines reflektorischen Blutdruckanstieges für mindestens 60 Minuten. EA wirkt dabei auf das Hinterhirn und verändert so die sympathische Reaktion und hat damit Einfluß auf den Blutdruck. Die bisherige Datenlage zeigte, daß das Opioid-System dabei eine Rolle spielt und die präsynaptische neuronale Aktivität im rVLM über einen längeren Zeitraum hemmt. Daher wurde das Postulat aufgestellt, daß EA die Präproenkephalin- (PPE) mRNA in diesem Bereich über einen verlängerten Zeitraum erhöht.
Li M, Tjen-A-Looi SC, Longhurst JC. Electroacupuncture enhances preproenkephalin mRNA expression in rostral ventrolateral medulla of rats. Neurosci Lett. 2010 Jun 21;477(2):61-5. Epub 2010 Apr 24.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Die serotonerge Projektion vom Nucleus raphe pallidus zur rostralen ventrolateralen Medulla (rVLM) beeinflußt den cardiovaskulären Reflex
(Kombination PC5 und PC6 - Katze)
Inhaltsübersicht: Es konnte gezeigt werden, daß die Stimulation somatischer Afferenzen während der Elektroakupunktur eine Hemmung auf die Neuronen und Reflexantworten in bzw. aus der rVLM ausübt (hier die Sympatikusaktivitätssteigerung bei cardiovaskulärem Reflex). Darüber hinaus aktiviert EA an PC5-PC6 (wohl über den N. medianus) Serotonin (5-HT) enthaltende Neurone im Nucleus raphe pallidus (NRP).
Moazzami A, Tjen-A-Looi SC, Guo ZL, Longhurst JC. Serotonergic projection from nucleus raphe pallidus to rostral ventrolateral medulla modulates cardiovascular reflex responses during acupuncture. J Appl Physiol. 2010 May;108(5):1336-46. Epub 2010 Feb 4.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Das sympathische Nervensystem beim polycystischen Ovarsyndrom: Ein neuer therapeutischer Angriffspunkt?
(Review - Review)
Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur mit niedriger Frequenz kann die sympathisch induzierte Muskelaktivität (MSNA) bei übergewichtigen Frauen reduzieren.
Lansdown A, Rees DA. The sympathetic nervous system in polycystic ovary syndrome: a novel therapeutic target? Clin Endocrinol (Oxf). 2012 Dec;77(6):791-801. doi: 10.1111/cen.12003. Review.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Unterschiedliche autonome Antworten bei Akupunktur an antiken Punkten (Holz- und Metallpunkten)
(PC5, PC9, SJ1, SJ3 - Mensch)
Inhaltsübersicht: Die Studie lieferte Hinweise, daß die Holzpunkte PC9 und SJ3 beim Menschen die sympathische Aktivität steigern und die Metallpunkte SJ1 und PC5 die parasympathische
Choi W, Lee S, Cho S, Park K. Differential autonomic response to acupuncture at wood and metal of five-shu acupoints. J Altern Complement Med. 2012 Oct;18(10):959-64. doi: 10.1089/acm.2010.0751. Epub 2012 Aug 23.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektrische Neuromodulation an ST36 normalisiert eine gestörte Motilität des Colons infolge rektaler Aufblähung bei Hunden
(Einzelpunkt ST36 - Hund)
Inhaltsübersicht: Die rektale Aufdehnung verringerte bei Hunden die Kontraktionen des Colons und steigerte so die Passagezeit. ST36 milderte diese Wirkungen signifikant ab, indem er cholinerg vermittelt die vagale Aktivität steigerte.
Jin H, Liu J, Foreman RD, Chen JD, Yin J. Electrical neuromodulation at acupoint ST36 normalizes impaired colonic motility induced by rectal distension in dogs. Am J Physiol Gastrointest Liver Physiol. 2015 Sep 1;309(5):G368-76. doi: 10.1152/ajpgi.00467.2014. Epub 2015 Jun 25.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Über den Nervus vagus vermittelte, entzündungshemmende Wirkung der Akupunktur
(Einzelpunkt ST36 (Stimulation manuell und elektrisch - 1 V, 1 Hz, 2 msec Impulsdauer) - Maus)
Inhaltsübersicht: Die vorliegende Studie zeigte Beweise auf, daß Akupunktur Signale in den Nervus vagus überträgt und dadurch antientzündliche Reaktionen in der Milz bewirkt. Mit dem Modell einer akuten Entzündungsreaktion (LPS) konnte dargestellt werden, daß Akupunktur die Entzündungsantwort reduziert, was anhand des TNF in Serum und Milzgewebe gemessen werden konnte. Eine Entfernung von Nervus vagus oder Nervus splenicus unterbrach die entzündungshemmende Wirkung der Akupunktur signifikant. Eine Fortsetzung der Studienreihe zeigte auf, daß Akupunktur die neuronale Aktivität im DVC triggert, an der die synaptische Übertragung über sowohl glutaminerge, als auch purinerge Rezeptoren funktionell beteiligt ist. Manuelle und elektrische Stimulation zeigten teilweise unterschiedliche Ergebnisse.
Lim HD, Kim MH, Lee CY, Namgung U. Anti-Inflammatory Effects of Acupuncture Stimulation via the Vagus Nerve. PLoS One. 2016 Mar 18;11(3):e0151882. doi: 10.1371/journal.pone.0151882. eCollection 2016.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Die vagale Modulation des HMGB1 (High Mobility Group Box 1 Protein) vermittelt die kardioprotektive Wirkung der Elektroakupunktur bei Ischämie- Reperfusionstrauma
(Einzelpunkt PC6 - Maus)
Inhaltsübersicht: Die exzessive Freisetzung von HMGB1 (High Mobility Group Box 1 Protein) aus den Herzmuskelzellen aktiviert die Entzündungskaskade und intensiviert die Herzmuskelverletzung nach Reperfusion. PC6 hemmt die Freisetzung von HMGB1 nach Ischämie. Dabei spielen die nikotinischen Acetylcholinrezeptoren im Nervus vagus eine Rolle.
Zhang J, Yong Y, Li X, Hu Y, Wang J, Wang YQ, Song W, Chen WT, Xie J, Chen XM, Lv X, Hou LL, Wang K, Zhou J, Wang XR, Song JG. Vagal modulation of high mobility group box-1 protein mediates electroacupuncture-induced cardioprotection in ischemia-reperfusion injury. Sci Rep. 2015 Oct 26;5:15503. doi: 10.1038/srep15503.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur an ST25 hemmt die Motilität des Jejunums: Die Rollen, die sympathische Signalwege und TRPV1 dabei spielen.
(Einzelpunkt ST25 (2 bis 15 Hz, 1 bis 9 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei nüchternen Ratten kann die Motilität (Typ C) des Jejunums durch Elektroakupunktur an ST25 signifikant gehemmt werden. Propranolol (Betarezeptorenblocker), Clenbuterol (Betarezeptorenagonist) oder die Abwesenheit von TRPV1 (engl.: transient receptor potential vanilloid 1) reduzieren diese Hemmung signifikant.
Yu Z, Zhang N, Lu CX, Pang TT, Wang KY, Jiang JF, Zhu B, Xu B. Electroacupuncture at ST25 inhibits jejunal motility: Role of sympathetic pathways and TRPV1. World J Gastroenterol. 2016 Feb 7;22(5):1834-43. doi: 10.3748/wjg.v22.i5.1834.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Unterschiedliche Wirkungen unterschiedlicher Frequenzen manueller Akupunktur an ST36 bei Ratten mit, durch Atropin inhibierter gastrischer Motilität
(Einzelpunkt ST36 (unterschiedliche Frequenzen manueller Stimulation verglichen) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde ST36 mit 1, 2, 3 und 4 Hz manuell rotierend stimuliert. Die Amplitude der Magenmotilität war allen Frequenzen recht gleichmäßig und reproduzierbar. Nach Gabe von Atropin wurde die Magenmotilität gehemmt, blieb jedoch bei 1 bis 3 Hz (am deutlichsten bei 2 Hz) signifikant höher als ohne Stimulation.
Gao LL, Guo Y, Sha T, Liu YY, Tang JB, Yuan F, Zhou T, Hong SH, Ming D. Differential effects of variable frequencies of manual acupuncture at ST36 in rats with atropine-induced inhibition of gastric motility. Acupunct Med. 2016 Feb;34(1):33-9. doi: 10.1136/acupmed-2015-010756.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß der Ohrakupunktur auf die gastrointestinale Motilität und ihre Beziehung zur vagalen Aktivität
(ST36 mit den Ohrzonen Magen und Dünndarm verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit durch Äthanol reduzierter gastrointestinaler Motilität verbessern Ohr- (Magen- und Dünndarmzone) und Körperakupunktur (ST36) diese gleichermaßen. Die Wirkung der Ohrakupunktur wird durch Atropin blockiert. Auf die Herzfrequenzvariabilität (HRV) nahmen beide Behandlungen keinen Einfluß (Ohrakupunktur wurde auch nach Gebe von Atropin diesbezüglich untersucht). Die Autoren werteten das als Hinweis, daß die HRV keiner vagalen Beeinflussung ausgesetzt war.
Li H, Wang YP. Effect of auricular acupuncture on gastrointestinal motility and its relationship with vagal activity. Acupunct Med. 2013 Mar;31(1):57-64. doi: 10.1136/acupmed-2012-010173. Epub 2012 Dec 4.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Neuronaler Mechanismus zur Regulation der Magenmotilität durch Elektroakupunktur an REN12 und BL21: Ein Signalweg auf der Route paraventrikulärer hypothalamischer Nukleus - dorsaler vagaler Komplex - Nervus vagus - Magenmeridian
(Kombination REN12 und BL21 mit den Einzelpunkten BL21 oder REN12 verglichen (20 bis 100 Hz, 2 mA) (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur an den genannten Verumpunkten (nicht an NAP) steigerte die extrazelluläre Häufigkeit der Neuronenentladungen (Frequenz der Neuronenaktivität - NA) im dorsalen vagalen Komplex (DVC), cFOS, Motilin (MTL), Gastrin (GAS), Motilinrezeptor (MTLR) und Gastrinrezeptor (GASR) im Nukleus paraventrikularis des Hypothalamus (PVN), sowie MTRL und GASR im Antrum des Magens (jeweils Signifikanz). Eine Schädigung des PVN führte zu reduziertem intragastrischen Druck.
Wang H, Liu WJ, Shen GM, Zhang MT, Huang S, He Y. Neural mechanism of gastric motility regulation by electroacupuncture at RN12 and BL21: A paraventricular hypothalamic nucleus-dorsal vagal complex-vagus nerve-gastric channel pathway. World J Gastroenterol. 2015 Dec 28;21(48):13480-9. doi: 10.3748/wjg.v21.i48.13480.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Regulation der Rezeptoren P2X3 in peripherem und zentralem Nervensystem bei Ratten mit viszeralem Schmerz bei Reizdarmsyndrom
(Kombination ST25 und ST37 ([2/100 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden wiederholt kolorektal aufgebläht. Anschließend war die Bauchdecke deutlich überempfindlich (Hyperästhesie) und die Expression des purinergen Rezeptors P2X2 in peripherem und zentralem Nervensystem (Rückenmark, spinales Hinterhorn, Plexus myentericus, präfrontaler Cortex und anteriorer Gyrus cinguli) signifikant erhöht. Nach Akupunktur sanken Hyperästhesie und Expression von P2X3 in allen untersuchten Bereichen signifikant.
Weng ZJ, Wu LY, Zhou CL, Dou CZ, Shi Y, Liu HR, Wu HG. Effect of electroacupuncture on P2X3 receptor regulation in the peripheral and central nervous systems of rats with visceral pain caused by irritable bowel syndrome. Purinergic Signal. 2015 Sep;11(3):321-9. doi: 10.1007/s11302-015-9447-6. Epub 2015 Mar 26.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Die schmerzlindernde Wirkung der Elektroakupunktur bei, durch Kollagenase ausgelöster Arthrose wird durch 5HT1-, 5HT3- und muskarinartige Rezeptoren vermittelt
(Einzelpunkt ST36 ([2 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Injektion von Kollagen Gonarthrose ausgelöst. Die analgetische Wirkung wurde durch Vorbehandlung mittels Antagonisten von 5-HT1-, 5-HT3- (nicht 5-HT2-) und muskarinartigen cholinergen Rezeptoren gehemmt. Die Agonisten der genannte Rezeptoren beeinflußten die Analgesie nicht.
Seo BK, Sung WS, Park YC, Baek YH. The electroacupuncture-induced analgesic effect mediated by 5-HT1, 5-HT3 receptor and muscarinic cholinergic receptors in rat model of collagenase-induced osteoarthritis. BMC Complement Altern Med. 2016 Jul 13;16:212. doi: 10.1186/s12906-016-1204-z.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Akupunktur bei Herzinfarkt auf dem Herzmeridian reguliert das autonome Nervensystem
(Kombination HT5, HT6 und HT7 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten bewirkte eine Myokardischämie Steigerungen von Herzfrequenz, J- Welle im EKG und Entladungsfrequenz des zervikalen Sympathikus, sowie eine Abnahme der Entladungsfrequenz des zervikalen Parasympathikus (jeweils Signifikanz). Anschließende Akupunktur an der Kombination HT5, HT6 und HT7 mit 2 Hz beeinflußte alle Parameter signifikant gegenteilig (Linderung).
Cui S, Xu J, Wang J, Wu SB, Zhou YP, Zhou MQ. [Effect of Electroacupuncture Stimulation of Heart Meridian on Autonomic Nervous Activities in Acute Myocardial Ischemia Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Dec 25;41(6):515-20. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: LI11 regt die Motilität des Jejunums über den Parasympathikus an
(Einzelpunkt LI11 ([2/15 Hz], 1, 2, 4, 6 und 8 mA verglichen) - Maus, Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei unterschiedlichen Typen von Ratten und Mäusen regte LI11 die Motilität des Jejunums an. Atropingabe und Vagotomie hemmten diese Wirkung.
Hu X, Yuan M, Yin Y, Wang Y, Li Y, Zhang N, Sun X, Yu Z, Xu B. Electroacupuncture at LI11 promotes jejunal motility via the parasympathetic pathway. BMC Complement Altern Med. 2017 Jun 21;17(1):329. doi: 10.1186/s12906-017-1826-9.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Neuronaler Signalweg zwischen BL23 und der Nebenniere?
(Einzelpunkt BL23 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde zwei unterschiedliche, fluoreszierende Farbstoffe jeweils links an BL23 und Nebenniere injiziert. Nach drei Tagen wurde die Verteilung des Farbstoffs untersucht: Er blieb linksseitig, beide Farbstoffe fanden sich in sensorischen und postganglionären sympathischen Nervenzellen (Höhe TH10 bis L2). Diese Nervenverbindung kann einen Signalweg darstellen, der die Wirkung von BL23 auf die Nebenniere erklären könnte.
Zhang ZY, Xu DS, Wang H, She C, Wang J, Cui JJ, Bai WZ. [Neuronal Correlation Between Acupoint BL 23 and the Adrenal Gland in Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jul 25;43(7):414-8. doi: 10.13702/j.1000-0607.170609. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Akupunktur an Shu- und Mu- Punkten auf Magenmotilität, NMDA im dorsalen Kern des Vagus und das Stickstoffmonoxid im Serum bei funktionalen Dyspepsie
(Kombination REN12+BL21 und Einzelpunkte BL21 und REN12 verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit funktioneller Dyspepsie infolge Schmerz und unregelmäßiger Ernährung sanken die Amplitude der Magenmotilität und die Expression von NMDAR (engl.: subunit NR1 of N-methyl-D-aspartate recepter) im dorsalen motorischen Kern des Nervus vagus und es stieg das Stickstoffmonoxid (NO) im Serum (jeweils Signifikanz). In allen Akupunkturgruppen stiegen AM und NR1 und sank NO (jeweils Signifikanz). Die Kombination war dabei, mit Ausnahme von NO, den beiden Einzelpunkten signifikant überlegen.
Wang L, Shen G, Wang H, Hu M, Yao Y, Ye S. [The effects of electroacupuncture at shu and mu points of stomach on gastric motility, the NMDA of vagus nerve dorsal nucleus and serum NO expression in functional dyspepsia rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2018 Mar 12;38(3):285-90. doi: 10.13703/j.0255-2930.2018.03.016. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Vasodepression und Bradykardie mittels Opioiden im Nukleus traktus solitarius
(Kombinationen PC5 + PC6, ST36 + ST37, LI6 + LI7 und GB37 + GB38 + GB39 verglichen - Ratte)
Inhaltsübersicht: Phenylbiguanid (PBG), ein Serotoninrezeptoragonist führte bei Ratten nach Injektion in den Nukleus traktus solitarius (NTS) zu Bradykardie und Vasodepression, bis hin zur vagalen Synkope. PC5 + PC6 und ST36 + ST37 (nicht LI6 + LI7 und GB37 + GB38 + GB39) steigerten nach PBG den mittleren Blutdruck und die Herzfrequenz (jeweils Signifikanz). In PC5 + PC6 hemmte die Injektionen von Naloxon und von CTOP (gamma Opioidrezeptorantagonist)(nicht von NaCl- Lösung) in den NTS, also die Blockierung der Opioidrezeptoren, diese Steigerungen (jeweils Signifikanz).
Tjen-A-Looi SC, Fu LW, Guo ZL, Longhurst JC. Modulation of Neurally Mediated Vasodepression and Bradycardia by Electroacupuncture through Opioids in Nucleus Tractus Solitarius. Sci Rep. 2018 Jan 30;8(1):1900. doi: 10.1038/s41598-018-19672-9.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Infarktgröße und die Expression proinflammatorischer Zytokine und adrenerger Substanzen im ischämischen Myokard von Ratten
(Einzelpunkt PC6 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge Ligatur eines Herzkranzgefäßes bei Ratten trat eine deutlicher Herzinfarktzone auf und es stiegen im ischämischen Myokard entzündungstypische Veränderungen (Entz), sowie Interleukin 8 (IL8), Tyrosinhydroxylase (TH), beta 3 adrenerger Rezeptor (ADRB3) und eNOS (engl.: endothelial nitric oxide synthase)(jeweils Signifikanz)(nicht IL10). PC6 bewirkte eine signifikante Verkleinerung der Infarktzone und Rückgänge von Entz, IL8, TH und ADRB3, sowie Steigerungen von IL10 und eNOS (jeweils Signifikanz).
Lu SF, Yuan J, Ding YJ, Yu ML, Fu SP, Hong H, Cai Y, Zhu BM. [Effect of electroacupuncture on myocardial infarct size and expression of inflammatory cytokines and sympathetic-active substances in the myocardial ischemic tissue of rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 May 25;44(5):313-8. doi: 10.13702/j.1000-0607.180210. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur beim streßinduziertem Reizdarmsyndrom auf das vegetative System
(Einzelpunkt ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Neugeborene Ratten erhielten über acht Wochen regelmäßig Jodacetamid intragastrisch verabreicht und wurden anschließend Streß ausgesetzt. Dabei zeigten sich Rhythmusstörungen der langsamen Magenwellen, eine signifikante sympatovagale Dysbalance. Akupunktur rhythmisierte die Magenwelle, verbesserte die sympatovagele Dysbalance und steigerte die Expression von cFOS im Nucleus tractus solitarii signifikant.
Zhang S, Liu Y, Li S, Ye F, Foreman RD, Chen JDZ. Effects of electroacupuncture on stress-induced gastric dysrhythmia and mechanisms involving autonomic and central nervous systems in functional dyspepsia. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2020 Jul 1;319(1):R106-R113. doi: 10.1152/ajpregu.00256.2019. Epub 2020 Jun 3. PMID: 32493036.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: PC6 verringert die sympathische Hyperaktivität und verbessert die Herzfunktion bei Ratten mit chronischer kardialer Minderdurchblutung
(Einzelpunkt PC6 ([10 Hz], 1,5 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Ligatur eines Herzkranzgefäßes zeigten sich bei Ratten eine Steigerung der elektrischen Aktivität des kardialen sympathischen Nerven, im EKG eine ST- Senkung, sowie Abnahmen des linksventrikulären Auswurf und der linksventrikulären Kontraktion (jeweils Signifikanz). PC6 beeinflußte alle genannten Faktoren jeweils signifikant gegenteilig.
Cui X, Cao HL, Liu Q, Liu K, Gao XY, Zhu B. [Electroacupuncture at Neiguan(PC6) decreased cardiac sympathetic hyperactivity and improved cardiac function in chronic myocardial ischemia model rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 Apr 25;45(4):264-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190942. PMID: 32333529.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: ST36 reguliert die Magenmotilität bei Ratten über vasovagale und sympathische Reflexe
(Einzelpunkt ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei gesunden Ratten steigen während einer Stimulation von ST36 sowohl die vagale, als auch die sympathische Aktivität und die Magenmotilität (Sekunde 30 bis 120). Es fanden sich Hinweise, daß die Rezeptoren M2/3 und Beta1/2 für diese Verzögerung verantwortlich sind.
Lu MJ, Yu Z, He Y, Yin Y, Xu B. Electroacupuncture at ST36 modulates gastric motility via vagovagal and sympathetic reflexes in rats. World J Gastroenterol. 2019 May 21;25(19):2315-2326. doi: 10.3748/wjg.v25.i19.2315. PMID: 31148903; PMCID: PMC6529886.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: ST36 reguliert die gastrointestinale Motilität bei Obstipation
(Einzelpunkt ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Loperamid führte bei Ratten zur signifikanten Verlangsamung des Transits im gesamten Magen- Darmtrakt. Die Stimulation von ST36 machte diese Wirkung signifikant rückgängig. Anhand der Herzfrequenzvariabilität wurden ergänzend Hinweise gefunden, daß sie dabei die vagale Aktivität steigerte und die sympathische senkte.
Wang X, Yang B, Yin J, Wei W, Chen JDZ. Electroacupuncture via chronically implanted electrodes improves gastrointestinal motility by balancing sympathovagal activities in a rat model of constipation. Am J Physiol Gastrointest Liver Physiol. 2019 Jun 1;316(6):G797-G805. doi: 10.1152/ajpgi.00018.2018. Epub 2019 Mar 28. PMID: 30920306.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Beim Reizdarmsyndrom reduziert Akupunktur die Entzündungsreaktion und verbessert die Barrierefunktion
(Einzelpunkt ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Beim Reizdarmsyndrom nach Ischämie- / Reperfusionstrauma des Darms reduzierte Akupunktur im betroffenen Darmabschnitt Gewebeschäden, Myeloperocidase und Malondialdehyd, sowie im Blut den Tumornekrosefaktor alpha und steigerte dort die Dopaminrezeptoren (jeweils Signifikanz). Vagotomie und die intraperitoneale Injektion von Butaclamol (Antagonist von D1) (nicht von Spiperon [Antagonist von D2]) hemmte diese Wirkung.
Li Y, Xu G, Hu S, Wu H, Dai Y, Zhang W, Tang F, Luo H, Shi X. Electroacupuncture alleviates intestinal inflammation and barrier dysfunction by activating dopamine in a rat model of intestinal ischaemia. Acupunct Med. 2021 Jun;39(3):208-216. doi: 10.1177/0964528420922232. Epub 2020 Jun 9. PMID: 32517478.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Akupunktur mildert eine akute Pankreatitis: Die Rolle des Nervus vagus
(Einzelpunkt ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei einer Gruppe von Mäusen wurde mittels Ceruletid, bei einer anderen mittels Ligatur des Duktus pancreaticus eine akute Pankreatitis induziert. Dabei stieg nAChR (engl.: alpha 7 nicotinic acetylcholine receptor) im Pankreas als Zeichen für eine Hemmung des cholinergen anti-inflammatorischen Signalwegs signifikant. Akupunktur reduzierte nAChR signifikant.
Zhang L, Wu Z, Zhou J, Lu S, Wang C, Xia Y, Ren H, Tong Z, Ke L, Li W. Electroacupuncture Ameliorates Acute Pancreatitis: A Role for the Vagus Nerve- Mediated Cholinergic Anti-Inflammatory Pathway. Front Mol Biosci. 2021 May 13;8:647647. doi: 10.3389/fmolb.2021.647647. PMID: 34055878; PMCID: PMC8155617.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Akupunktur reguliert beim Brustkrebs die inflammatorischen Zytokine via den Nervus vagus
(Einzelpunkt ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 0,1 mA) - Maus (BALB/c))
Inhaltsübersicht: Implantierte Brusttumorzellen wuchsen bei Mäuse innerhalb von drei Wochen zu deutlicher Tumorgröße und -gewicht heran. Dabei stiegen in Blut und Tumorgewebe Interleukin 1 beta (IL1) und Tumornekrosefaktor alpha (TNF), in Blut und Milz sanken die CD8+ T-Zellen (CD8) und die natürlichen Killerzellen (NK) (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte Tumorgröße und -gewicht, senkte IL1 und TNF in Blut und Tumorgewebe, sowie CD8 und NK in Blut und Milz (jeweils Signifikanz). Wurde der Parasympathikus unterbrochen, so war die Wirkung von ST36 gehemmt.
Zhang Z, Yu Q, Zhang X, Wang X, Su Y, He W, Li J, Wan H, Jing X. Electroacupuncture regulates inflammatory cytokines by activating the vagus nerve to enhance antitumor immunity in mice with breast tumors. Life Sci. 2021 May 1;272:119259. doi: 10.1016/j.lfs.2021.119259. Epub 2021 Feb 23. Erratum in: Life Sci. 2022 Jan 12;:119539. PMID: 33636172.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Beim postoperativen Ileus reduziert Akupunktur die Entzündungsreaktion über den Signalweg JAK2 / STAT3
(Einzelpunkt ST36 ([10 Hz], 1 mA)(+NAP) - Maus (C57BL/6))
Inhaltsübersicht: Nach operativer Okklusion des Darmes nahm dessen Motilität ab und es stiegen Interleukin 6 (Darmgewebe) und TNFalpha (lokal und im Blut)(jeweils Signifikanz). ST36 beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Weitere Untersuchungen unter Einsatz entsprechender Agonisten und Inhibitoren zeigten, daß diese Wirkungen der Elektroakupunktur über alpha_7_nAChR vermittelt und dabei der Signalweg JAK2 / STAT3 aktiviert wird. Zudem zeigte sich, daß im dorsalen motorischen Kern des Nervus vagus die Expression des Rezeptors für GABA A abnahm, wodurch die Aktivität des Nervus vagus zunahm, was wiederum die zuvor genannte Aktivierung und den damit verbundenen Rückgang der Entzündungsmediatoren erklärte.
Yang NN, Yang JW, Ye Y, Huang J, Wang L, Wang Y, Su XT, Lin Y, Yu FT, Ma SM, Qi LY, Lin LL, Wang LQ, Shi GX, Li HP, Liu CZ. Electroacupuncture ameliorates intestinal inflammation by activating α7nAChR-mediated JAK2/STAT3 signaling pathway in postoperative ileus. Theranostics. 2021 Feb 19;11(9):4078-4089. doi: 10.7150/thno.52574. PMID: 33754049; PMCID: PMC7977469.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Neuroanatomische Unterschiede der Wirkung von ST25 und ST36
(Einzelpunkte ST25 und ST36 verglichen ([10 Hz], 0 mA bis 3 mA) - Maus)
Inhaltsübersicht: Untersucht wurden die neuroanatomischen Grundlagen hinter der Akupunktur. ST36 steigert bei geringer elektrischer Stimulation die Aktivität der Vagus- Nebennierenachse, wobei die NPY- (Neuropeptid Y) positiven, chromaffinen Nebennierenzellen eine Rolle spielen. Insgesamt entsteht hier eine anti-inflammatorische Reaktion. Intensive elektrische Stimulation von ST25 aktiviert die sympathische Achse. Dadurch werden NPY-positive, noradrenerge Milzneuronen und adrenerge Rezeptoren aktiviert. Dies wiederum führt zu entzündungshemmenden oder entzündungsfördernden Wirkungen.
Liu S, Wang ZF, Su YS, Ray RS, Jing XH, Wang YQ, Ma Q. Somatotopic Organization and Intensity Dependence in Driving Distinct NPY-Expressing Sympathetic Pathways by Electroacupuncture. Neuron. 2020 Nov 11;108(3):436-450.e7. doi: 10.1016/j.neuron.2020.07.015. Epub 2020 Aug 12. PMID: 32791039; PMCID: PMC7666081.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Präventive Akupunktur lindert die Folgen der Unterbindung einer Arterie des Herzens
(Kombination HT5 und HT7 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach Ligatur einer Koronararterie traten bei Ratten ein deutliches Infarktareal im Herzmuskel, ST-Verschiebungen (EKG), vermehrte sympathische Aktivität (Herzfrequenzvariabilität) und Anstiege von Noradrenalin, CKMB und kardialem Troponin I im Blut, sowie der Expression der GABAA-Rezeptoren im Nucleus fastigii auf (jeweils Signifikanz). Vor der Ligatur durchgeführte Elektroakupunktur an der Kombination HT5 und HT7 mit 2 Hz beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Die Injektion eines Agonisten von GABAA in den Nucleus fastigii hemmte die Wirkung der Akupunktur.
Wang SY, Shu Q, Chen PP, Zhang F, Zhou X, Wang QY, Zhou J, Wei X, Hu L, Yu Q, Cai RL. [Effects of electroacupuncture pretreatment on GABAA receptor of fastigial nucleus and sympathetic nerve activity in rats with myocardial ischemia reperfusion injury]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Jun 12;43(6):669-78. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20221203-k0003. PMID: 37313561.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: PC6 verbessert die Herzleistung bei Sepsis
(Einzelpunkt PC6 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nachdem bei Ratten eine Sepsis (Peritonitis) ausgelöst worden war, verendeten die Ratten deutlich häufiger als in einer unbehandelten Gruppe und zudem nahmen mittlerer arterieller Blutdruck und linksventrikuläre Funktion ab, bei gleichzeitigem Anstieg von natriuretischem Peptid und kardialem Troponin I im Blut (jeweils Signifikanz). Akupunktur nach der Modellerstellung beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Vagotomie hemmte die Wirkung der Akupunktur.
Wu Z, Xia Y, Wang C, Lu W, Zuo H, Wu D, Li Y, Guo R, Lu J, Zhang L. Electroacupuncture at Neiguan (PC6) attenuates cardiac dysfunction caused by cecal ligation and puncture via the vagus nerve. Biomed Pharmacother. 2023 Jun;162:114600. doi: 10.1016/j.biopha.2023.114600. Epub 2023 Mar 28. PMID: 36996679.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Sympathikus; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 3 findet sich im Text von Cholecystokinin:
Inhaltsübersicht: Das Cholecystokinin 8 ist ein Peptidhormon aus der Gruppe der Cholecystokinine (CCK), das aus 8 Aminosäuren besteht. CCK wirkt an zwei Arten von Rezeptoren: CCK-A-Rezeptor (vornehmlich im Verdauungstakt und CCK-B-Rezeptor (vornehmlich im Gehirn, aber auch im Magen). CCK stimuliert den Parasympathikus. Auch kann es Emotionen auslösen. Im Nucleus tractus solitarii (NTS) bewirkt es ein Sättigungsgefühl (Hinweis der NTS wirkt auf die Medulla - auch auf den Bereich in dem ein Teil der Blutdruckregulation stattfindet [rVLM]). Im Nucleus parafascicularis ist es auch an der Schmerzverarbeitung beteligt.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Cholecystokinin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 4 findet sich im Text von zirkadianer Rhythmus:
Inhaltsübersicht: Der zirkadiane Rhythmus stellt den Tag- Nachtrhythmus dar. Er wird auch als Schlaf- Wachrhythmus bezeichnet. Grundsätzlich ist dabei das gesunde und damit harmonische Wechselspiel zwischen Sympathikus und Parasympathikus und seine Regulation gemeint. Ist er gestört, so treten zahlreiche Erkrankungen gehäuft auf.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei zirkadianer Rhythmus; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Infos: Adrenorezeptor
Anfrage zu Adrenorezeptor bei Begriff
Treffer 1:
Begriff: Adrenorezeptor
Inhaltsübersicht: Adrenorezeptor (adrenerge Rezeptoren - AR) ist eine Bezeichnung für alle diejenigen Rezeptoren der Körpers, die durch Adrenalin und Noradrenalin aktiviert werden.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Molekulare Mechanismen der Catgutimplantation an Akupunkturpunkten bei experimenteller Colitis von Ratten
(Kombination BL25, ST25 und ST37 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Catgutimplantation an der Akupunkturpunktkombination BL25, ST25 und ST37 bewirkt bei Ratten mit experimentell ausgelöster Colitis (TNBS [2,4,6-Trinitrobenzenesulfonic acid]) ein gutes Ansprechen der klinischen Symptome (Diarrhoe und blutig-eitriger Stuhlgang) und der histopathologischen Veränderungen der Dickdarmschleimhaut. Nach 15 Tagen (Vergleich zu unbehandelten Colitismodellen): Lagen in den Lymphozyten der Milz NF-kappaB (nuclear factor kappa-light-chain-enhancer of activated B-cells) signifikant niedriger und beta2AR (beta2- Adrenorezeptor) signifikant höher und in der Dickdarmschleimhaut Interleukin 17 (IL-17) signifikant niedriger. Die Autoren schlossen daraus daß Catgutimplantation an der Kombination BL25, ST25 und ST37 eine offensichtliche Wirkung bei experimentell ausgelöster Colitis hat und diese Wirkung mit der Expression von IL-17, beta2AR und NF-kappaB in Zusammenhang stehen kann.
Zhang XY, Shen L, Fan H, Liao Y, Liang L. [Molecular mechanism of acupoint catgut-embedding for experimental colitis in rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2011 Oct;31(10):913-8. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Die analgetische Wirkung der Elektroakupunktur auf den entzündlichen Schmerz bei, durch Kollagen induzierter Arthritis (Rattenmodell): Beteiligung der verschiedenen Adrenorezeptoren
(Einzelpunkt ST36 (2 Hz, 0,07 mA, 0,3 ms Impulsweite) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die signifikant analgetische Wirkung der Elektroakupunktur an ST36 bei entzündlichem Schmerz wurde durch die Vorbehandlung mit mit Yohimbin (alpha2- Antagonist) blockiert; Prazosin (alpha1- Antagonist) und Propranolol (unselektiver Betablocker) hatten keinen Einfluß.
Park DS, Seo BK, Baek YH. Analgesic effect of electroacupuncture on inflammatory pain in collagen-induced arthritis rats: mediation by alpha2- and beta-adrenoceptors. Rheumatol Int. 2013 Feb;33(2):309-14. doi: 10.1007/s00296-012-2369-5. Epub 2012 Mar 24.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Die chemische Stimulation von ST36 reduziert sowohl das, durch Formalin ausgelöste Schmerzverhalten, als auch die Aktivierung spinaler Astrozyten (über die spinalen Alpha2- Adrenorezeptoren)
(Einzelpunkt ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurde mittels Formalin Schmerz ausgelöst. Dabei änderte sich das Verhalten und die spinale Expression des Astrozytenmarkers saures Gliafaserprotein (GFAP) nahm signifikant zu. Die Behandlung erfolgte mittels Injektion von Bienengift in ST36. Sie wirkte schmerzlindernd (Verhalten) und senkte diese Expression signifikant. Wurden vor der Bienengiftinjektion selektive Alpha2a- und Alpha2c- Rezeptorantagonisten intrathekal injiziert, so fehlte diese Wirkung. Die intrathekale Injektion von Fluorocitrat wiederum verstärkte die Wirkung synergistisch.
Kang SY, Kim CY, Roh DH, Yoon SY, Park JH, Lee HJ, Beitz AJ, Lee JH. Chemical stimulation of the ST36 acupoint reduces both formalin-induced nociceptive behaviors and spinal astrocyte activation via spinal alpha-2 adrenoceptors. Brain Res Bull. 2011 Nov 25;86(5-6):412-21. doi: 10.1016/j.brainresbull.2011.08.012. Epub 2011 Aug 26.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Die analgetische, über die spinalen opioiden und adrenergen Mechanismen vermittelte Wirkung der Elektroakupunktur bei neuropathischem Schmerz infolge Paclitaxel
(Einzelpunkt ST36 ([2 Hz], 2 mA) - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei Mäusen wurde durch die Gabe von Paclitaxel ein neuropathischer Schmerz mit signifikanten Senkungen der mechanischen und thermischen Schmerzschwelle ausgelöst. Das ging mit einer Steigerung der Phosphorylierung des NMDA- Rezeptors (Untereinheit NR2B) im spinalen Hinterhorn einher. Akupunktur hob die Schmerzschwellen und senkte die Phosphorylierung (jeweils signifikant). Eine intrathekale Vorbehandlungen mit Naloxon (Opioidrezeptorantagonist), Idazoxan (Alpha2 Rezeptorantagonist) und Propranolol (Beta Rezeptorantagonist), nicht jedoch von Prazosin (Alpha1 Rezeptorantagonist) hemmte die Wirkung der Akupunktur.
Choi JW, Kang SY, Choi JG, Kang DW, Kim SJ, Lee SD, Park JB, Ryu YH, Kim HW. Analgesic effect of electroacupuncture on paclitaxel-induced neuropathic pain via spinal opioidergic and adrenergic mechanisms in mice. Am J Chin Med. 2015;43(1):57-70. doi: 10.1142/S0192415X15500044. Epub 2015 Feb 2.
Literatur assoziiert mit Treffer 1:
Begriff: Akupunktur reguliert bei spontan hypertensiven Ratten renale sympathische Aktivität und Blutdruck über die Betarezeptoren
(Einzelpunkt LR3 (+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Verglichen mit normalen Ratten sind bei spontan hypertensiven Ratten der mittlere arterielle Blutdruck, Renin, Adrenalin und Noradrenalin (in Blut und Niere), sowie die Expressionen von Renin und der beta- 1- Rezeptoren (in der Niere) jeweils höher und die der beta- 2- Rezeptoren (in der Niere) niedriger (jeweils Signifikanz). Eine manuelle Stimulation von LR3 bewirkte nicht nur jeweils signifikant gegensätzliche Effekte bei den genannten Parametern, sondern führte darüber hinaus auch zu einer Verbesserung der Herzfrequenzvariabilität (Parameter SDNN und LF/HF) (jeweils Signifikanz zu unbehandelten, bzw. scheinakupunktierten [NAP] Tieren).
Yang JW, Ye Y, Wang XR, Li F, Xiao LY, Shi GX, Liu CZ. Acupuncture Attenuates Renal Sympathetic Activity and Blood Pressure via Beta-Adrenergic Receptors in Spontaneously Hypertensive Rats. Neural Plast. 2017;2017:8696402. doi: 10.1155/2017/8696402. Epub 2017 Feb 8.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Adrenorezeptor; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Infos: Noradrenalin
Anfrage zu Noradrenalin bei Begriff
Treffer 1 findet sich im Text von Locus coeruleus:
Inhaltsübersicht: Der Locus coeruleus (Syn.: Locus caeruleus) ist eine Struktur im Mittelhirn. Sie ist Teil der Formatio reticularis im Rhombencephalon und enthält viel Noradrenalin. Der Locus coerulens ist an der Verarbeitung sensorischer Erregungen beteiligt.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Locus coeruleus; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 2 findet sich im Text von Adrenorezeptor:
Inhaltsübersicht: Adrenorezeptor (adrenerge Rezeptoren - AR) ist eine Bezeichnung für alle diejenigen Rezeptoren der Körpers, die durch Adrenalin und Noradrenalin aktiviert werden.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Adrenorezeptor; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 3 findet sich im Text von Endothelin:
Inhaltsübersicht: Endothelin (ET) ist ein Hormon, von dem derzeit drei wesentliche Varianten (ET1, ET2 und ET3) bekannt sind. Es ist der stärkste, derzeit bekannte Vasokonstriktor und findet sich im Endothel den Blutgefäßen.
  • ET1 wirkt besonders auf Herz- Kreislaufsystem und Organdurchblutung (es ist ein stark gefäßverengendes Peptid)
  • ET2 wird in den Nieren gebildet und
  • ET3 wirkt am zentralen Nervensystem (ZNS).
  • Durch die Vasokonstriktion, die vielfach stärker ist, als von Noradrenalin werden sowohl der Blutdruck gesteigert, als auch die Durchblutung, beispielsweise der Nieren vermindert.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Endothelin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 4:
    Begriff: Noradrenalin
    Inhaltsübersicht: Noradrenalin und Adrenalin
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Mögliche Beteiligung von Histamin (H), Dopamin (D) und Noradrenalin (N) in der Substantia grisea periaquaeductalis (periaquäduktales Grau - PAG) an der Schmerzlinderung durch Akupunktur
    (Kombination ST36 und ST37 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden nach dem Schmerzreiz Histamin und Dopamin vermehrt ausgeschieden. Dies konnte durch Akupunktur vollständig rückgängig gemacht werden. Der Schmerzreiz hatte keinen Einfluß auf Noradrenalin, jedoch steigerte Akupunktur auch dessen Ausscheidung. Diese Ergebnisse lassen darauf schließen, daß ST36 und ST37 ihre schmerzlindernde Wirkung einer vermehrten Aktivierung der Zellen im PAG verdanken und daß H, D und N mit der durch Akupunktur hervorgerufenen Schmerzlinderung korrelieren.
    Murotani T, Ishizuka T, Nakazawa H, Wang X, Mori K, Sasaki K, Ishida T, Yamatodani A. Possible involvement of histamine, dopamine, and noradrenalin in the periaqueductal gray in electroacupuncture pain relief. Brain Res. 2010 Jan 8;1306:62-8. Epub 2009 Oct 9.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Einfluß der Akupunktur auf Funktion und pathologische Veränderungen der Nieren bei Hasen mit Nephritis
    (Kombination BL12 und BL23 - Hase)
    Inhaltsübersicht: Die Kombination BL12 und BL23 zeigte sich bei Hasen wirksam bei einer durch die Gabe von C-BSA (kationisiertes Rinder Serumalbumin) ausgelösten Nephritis. Parameter waren Veränderungen der Blutdruckes, Herzfrequenz, Noradrenalin im Plasma, Kreatinin im Serum, BUN (Menge des Stickstoffs im Blut, der durch den Harnstoff hervorgerufen wird) und das Ausmaß der Proteinurie nach 3, 6 und 8 Wochen. Die Wirksamkeit der Kombination lag signifikant über der von Metoprolol und Irbesartan.
    An P, Sun WS, Wu XL, Shi XM, Wang Z. [Effect of acupuncture on renal function and pathologic changes of kidney in rabbits with nephritis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2012 Sep;32(9):819-23. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Elektroakupunktur hemmt die Hyperästhesie bei Ratten mit entzündungsbedingten Schmerzen, woran bestimmte Subtypen spinaler Serotonin- und Noradrenalinrezeptoren beteiligt sind
    (Einzelpunkt GB30 (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden mittels Injektion von Freund's Adjuvant in die Fußsohle entzündungsbedingte Schmerzen ausgelöst. Dabei zeigte GB30 (im Gegensatz zu dem NAP) eine signifikante Anhebung der Schmerzschwelle. Durch die intrathekale Gabe unterschiedlicher Noradrenalin- und Serotoninantagonisten wurde deren Einfluß auf die Wirkung von GB30 untersucht. Die Gabe von alpha2a-AR- oder 5-HT1AR- Antagonisten blockierte die Wirkung von GB30 (nicht jedoch die der Antagonisten alpha2b-AR, 5-HT2BR und 5-HT3R). Die Daten zeigten zudem, daß sowohl alpha2a-ARs und 5-HT1ARs an der Hemmung entzündungsbedingter Schmerzen, als auch NMDA- Rezeptoren an der Wirkung der Akupunktur bei Ratten beteiligt sind.
    Zhang Y, Zhang RX, Zhang M, Shen XY, Li A, Xin J, Ren K, Berman BM, Tan M, Lao L. Electroacupuncture inhibition of hyperalgesia in an inflammatory pain rat model: involvement of distinct spinal serotonin and norepinephrine receptor subtypes. Br J Anaesth. 2012 Aug;109(2):245-52. doi: 10.1093/bja/aes136. Epub 2012 May 23.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Kardioprotektion durch Elektroakupunktur bei myokardialem Ischämie-/Reperfusionstrauma durch Modulation der kardialen Noradrenalinfreisetzung
    (Kombination PC5 und PC6 (+NAP) - Hase)
    Inhaltsübersicht: Bei Hasen (Ischämie- / Reperfusionsmodell) bewirke die Kombination PC5 und PC6 (im Gegensatz zu NAP) eine signifikante Reduzierung des myokardialen Sauerstoffverbrauches, der kardialen Noradrenalinfreisetzung, sowie der Infarktgröße und gleichzeitig waren die ST-Hebung, die Schwere der linksventrikulären Dysfunktion und die ventrikulären Arhythmien signifikant weniger schwerwiegend. Wurden die Tiere jedoch vorbehandelt (mit Naloxone [nichtselktiver Opioidrezeptorantagonist] und / oder Chelerythrin [nichtselktiver PKC-Antagonist]), so fand sich bei Vorbehandlung mit einzelnen Antagonisten die Wirkung teilweise gehemmt, bei Vorbehandlung mit beiden Antagonisten war sie vollständig blockiert. Dies legt daher nahe, daß die kardioprotektive Wirkung sowohl über das kardiale sympathische Nervensystem, als auch über die Opioid- und PKC- Signalweg übertragen werden.
    Zhou W, Ko Y, Benharash P, Yamakawa K, Patel S, Ajijola OA, Mahajan A. Cardioprotection of electroacupuncture against myocardial ischemia-reperfusion injury by modulation of cardiac norepinephrine release. Am J Physiol Heart Circ Physiol. 2012 May 1;302(9):H1818-25. doi: 10.1152/ajpheart.00030.2012. Epub 2012 Feb 24.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur zu unterschiedlichen Zeitpunkten nach der Modellerstellung auf die Monoamin Neurotransmitter im Hippocampus bei Mäusen mit vaskulärer Demenz
    (Kombination BL17, DU14, DU20 und ST36 (2 Hz / 80 Hz) - Maus)
    Inhaltsübersicht: Die Lernfunktion bei vaskulärer Demenz infolge Ischämie- Reperfusionstrauma verbessert sich signifikant durch den Einsatz der Kombination BL17, DU14, DU20 und ST36, wobei es gleichzeitig auch zu einer signifikanten Hochregulation der Monamin Neurotransmitter Noradrenalin, Dopamin und Serotonin im Hippocampus kommt. Zudem erwies sich ein Therapiebeginn nach 3 Tagen günstiger, als einer nach einem Tag.
    Zhang HZ, Liang YL, Zhang XJ, Zhang C, Sun YH, Zhang XJ, Xu XK, Jia RG, Wang XG. [Effect of electroacupuncture intervention at different time-points of post-modeling on hippocampal monoamine neurotransmitter levels in mice with vascular dementia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Apr;39(2):142-7. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunkur auf Angstverhalten und das sympathiko- adrenale System bei Ratten mit Schlaflosigkeit
    (Kombination HT7 und SP6 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Schlafstörungen konnten erhöhte Werte von Noradrenalin (NE), Dopamin (DA) und Epinephrin (EPI) im Plasma, sowie NE und DA in Thalamus und Hirnstamm durch die Kombination signifikant reduziert werden (Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse), was auch mit einer Reduktion der Nachtaktivität einherging.
    Cheng C, Liu P, Wu Q, Zhong Z, Kou J, Wen P, Zhu Y. [Effects of electroacupuncture on anxiety and sympathetic-adrenal medulla system in rats with insomnia]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Sep;35(9):923-6. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Analgetische Wirkung der Elektroakupunktur auf bei Ratten mit Ulkus ventriculi und Leberdepressionssyndrom
    (Kombination BL18 und GB34 (4 / 15 Hz, 2 V) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Ulkus ventriculi und Leberdepressionssyndrom bewirkte die Kombination BL18 und GB34 neben signifikanten Verbesserungen des Verhaltens und des Magenulkus- Index auch Reduzierungen der Expressionen von Vanilloid Rezeptor 1 (VR1) in Hypothalamus und Magenschleimhaut, sowie Steigerungen derer von Serotonin (5HT) und Noradrenalin (NE) im Hippocampus.
    Sun J, Ren L, Li J, Deng X, Fu S. [Analgesic effect of electroacupuncture on gastric ulcer rats with liver-depression syndrome]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Apr;35(4):361-6. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Elektroakupunktur an LI11 hemmt Blutdrucksteigerung und anormale sympathische Nervenaktivität bei hypertensiven Ratten.
    (Einzelpunkte LI11 und LI15 verglichen (2 Hz/15 Hz, 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Injektionen von Angiotensin II Bluthochdruck ausgelöst. LI11 (nicht LI15) konnte anschließend den mittleren arteriellen Blutdruck (MAP), die Herzfrequenz, das Noradrenalin im 24 Stundenurin und die Expression von NADPH (Nicotinamidadenindinukleotidphosphat) Enzym Untereinheit p47phox in der rostralen ventrolateralen Medulla (RVML) reduzieren, sowie die Transferfunktion Blutdruck zu Herzfrequenz (BRS) und die Expression von BDNF (brain derived neurotrophic factor) in der RVLM steigern (jeweils Signifikanz). BRS wurde errechnet aus den Quotienten aus Herzfrequenz und MAP jeweils nach und vor Injektion von Phenylephrin.
    Tan YY, Wang YY, Zhang Q. [Electroacupuncture of Quchi (LI 11) Inhibits the Elevation of Arterial Blood Pressure and Abnormal Sympathetic Nerve Activity in Hypertension Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Apr;41(2):144-9. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Akupunkturpunkten auf Hormone und Neurotransmitter der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse bei Ratten mit simulierter Schwerelosigkeit
    (Einzelpunkte PC6 und SP6 verglichen - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten in simulierter Schwerelosigkeit zeigte sich eine Hyperaktivität der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse. Verglichen mit einer Normalgruppe reduzierten sich dabei ACTH (adrenocorticotrophes Hormon) in der Hypophyse und Serotonin im Hypothalamus jeweils signifikant. Der Einsatz beider Akupunkturpunkte zeigte (verglichen zur Normalgruppe) Rückgänge von CRH (Corticotropin Releasinghormon) und Serotonin im Hypothalmus (SP6 und PC6), sowie einen von CORT (Corticosteron) im Serum (nur SP6). Verglichen zur Modellgruppe sanken im Hypothalmus ACTH (SP6 und PC6), CRH (SP6) und CORT (SP6) (bei den angegebenen Punkten jeweils Signifikanz). In direkten Vergleich beider Punkte war SP6 PC6 bezüglich der Reduzierung von CORT signifikant überlegen. Einflüsse der Punkte auf Dopamin oder Noradrenalin konnte nicht gemessen werden.
    Zhang H, Zhao G, Wang D, Zhao B, Ji B, Song Y, Zhang P, Liu Y, Li Y. [Effect of electroacupuncture at different acupoints on hormones and neurotransmitters of hypotha- lamic-pituitary-adrenal axis in rats under simulated weightlessness]. Zhongguo Zhen Jiu. 2015 Dec;35(12):1275-9. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Das Noradrenalin im Hypothalamus ist verantwortlich für die Wirkung der Akupunktur auf die Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse während des Alkoholentzuges
    (Einzelpunkt ST36 (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Beim Alkoholentzug von Ratten wirkt ST36 (nicht NAP) auf das Noradrenalin im Nukleus paraventrikularis des Hypothalamus (PVN). Während bei unbehandeltem Entzug Noradrenalin (und sein Abbauprodukt 3- Methoxy- 4- Hydroxyphenylglycol - MHPG), sowie die phosphorylierte Tyrosinhydroxylase (pTH) im Nukleus paraventrikularis des Hypothalamus (PVN) signifikant anstiegen, reduzierte ST36 diese Anstiege signifikant. Eine, in einem weiteren Versuch nach der Akupunktur durchgeführte Infusion von Noradrenalin in den PVN minderte die hemmenden Wirkungen von ST36 auf die signifikant übermäßige Sekretion von Corticosteron im Plasma während des Entzuges (Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse).
    Zhao ZL, Kim SC, Zhang J, Liu HF, Lee BH, Jang EY, Lee CW, Cho IJ, An WG, Yang CH, Kim YW, Zhao RJ, Wu YY. Hypothalamic Norepinephrine Mediates Acupunctural Effects on Hypothalamic-Pituitary-Adrenal Axis During Ethanol Withdrawal. J Acupunct Meridian Stud. 2016 Feb;9(1):4-10. doi: 10.1016/j.jams.2015.05.007.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an PC6 auf die C Jun NH2 terminale Kinase- Signalwege bei hypertrophen Myokardzellen
    (Einzelpunkt PC6 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten wurde 14 Tage lang Isoprenalin verabreicht. Anschließend stiegen das Gewicht des linken Ventrikels (LVWI) und des Herzens (HWI), der Gehalt an Angiotensin II (Ang) im Herzmuskelgewebe, sowie die Expressionen von JNK und phosphorylierte JNK (pJNK) in den Kardiozyten (jeweils Signifikanz). Wurde während dieser 14 Tage gleichzeitig PC6 akupunktiert, so reduzierten sich alle oben genannten Parameter signifikant.
    Wang H, Li J, Hong YQ. [Effects of electroacupuncture at neiguan (PC6) on c-Jun NH2-teminal kinase signaling pathways in hypertrophic myocardial cells]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2012 Aug;32(8):1099-102. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an PC6 und BL15 auf die elektrische Nervenaktivität in den spinalen Hinterwurzeln, sowie den Gehalt des Nukleus paraventrikularis an Noradrenalin und Dopamin bei Ratten mit akuter Myokardischämie
    (Einzelpunkte PC6 und BL15, sowie Kombination BL15 und PC6 verglichen - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit akuter Myokardischämie steigen die elektrische Nervenaktivität in den spinalen Hinterwurzeln und es sinkt der Gehalt des Nukleus paraventrikularis des Hypothalamus an Noradrenalin und Dopamin (jeweils Signifikanz). PC6 und BL15 können als Einzelpunkte alle diese Auswirkung lindern (jeweils Signifikanz). Eine Kombination beider Punkte wirkt bei allen synergistisch (jeweils Signifikanz).
    Li M, Hu L, Cai RL, Wu ZJ, Wang KM. [Effects of electroacupuncture at PC6 and BL15 on nerve electrical activity in spinal dorsal root and norepinephrine and dopamine contents in paraventricular nucleus of hypothalamus in rats with acute myocardial ischemia]. Zhong Xi Yi Jie He Xue Bao. 2012 Aug;10(8):874-9. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur bei, durch das Zytostatikum Oxaliplatin ausgelöster, Kälte- Überempfindlichkeit von Ratten
    (ST36 (+NAP) (2/100 Hz, 0,3-ms, 0,2 bis 0,3 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Hypersensitivität gegen Kälte infolge Neuropathie (ausgelöst durch das Zytostatikum Oxaliplatin) linderte Elektroakupunktur an ST36 mit 2 Hz die Hyperästhesie signifikant besser als mit 100 Hz an ST36 bzw. 2 Hz an NAP. Der Opioidantagonist Naloxon nicht der alpha Antagonist Phentolamin hemmte diese Wirkung (von 2 Hz an ST36).
    Moon HJ, Lim BS, Lee DI, Ye MS, Lee G, Min BI, Bae H, Na HS, Kim SK. Effects of electroacupuncture on oxaliplatin-induced neuropathic cold hypersensitivity in rats. J Physiol Sci. 2014 Mar;64(2):151-6. doi: 10.1007/s12576-013-0297-0. Epub 2013 Oct 26.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Akupunktur reguliert bei spontan hypertensiven Ratten renale sympathische Aktivität und Blutdruck über die Betarezeptoren
    (Einzelpunkt LR3 (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Verglichen mit normalen Ratten sind bei spontan hypertensiven Ratten der mittlere arterielle Blutdruck, Renin, Adrenalin und Noradrenalin (in Blut und Niere), sowie die Expressionen von Renin und der beta- 1- Rezeptoren (in der Niere) jeweils höher und die der beta- 2- Rezeptoren (in der Niere) niedriger (jeweils Signifikanz). Eine manuelle Stimulation von LR3 bewirkte nicht nur jeweils signifikant gegensätzliche Effekte bei den genannten Parametern, sondern führte darüber hinaus auch zu einer Verbesserung der Herzfrequenzvariabilität (Parameter SDNN und LF/HF) (jeweils Signifikanz zu unbehandelten, bzw. scheinakupunktierten [NAP] Tieren).
    Yang JW, Ye Y, Wang XR, Li F, Xiao LY, Shi GX, Liu CZ. Acupuncture Attenuates Renal Sympathetic Activity and Blood Pressure via Beta-Adrenergic Receptors in Spontaneously Hypertensive Rats. Neural Plast. 2017;2017:8696402. doi: 10.1155/2017/8696402. Epub 2017 Feb 8.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Wirkung manueller Akupunktur auf die Gewebespiegel des Serotonintransporters, des Serotoninrezeptors 1A und des Noradrenalin alpha Rezeptors 2 im Gehirn von Ratten mit Depressionen nach Schlaganfall
    (Kombination DU16, DU20, HT7 und LR3 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Wurden Ratten zerebraler Minderdurchblutung und unvorhersehbarem Streß ausgesetzt, so zeigten sich ein neurologisches Defizit, verminderter Gehalt des zerebralen Cortex an Serotonin (5HT), Noradrenalin (NE), Serotonintransporter (5HTT, *), die Aufnahme von Zucker und die motorische Aktivität, sowie vermehrter Gehalt an Acetylcholin (ACh), gamma Aminobuttersäure (GABA) und Glutamat (Glu), Serotoninrezeptors 1A (5HT1AR, *) und des Noradrenalin alpha Rezeptors 2 (NEalpha2R, *) (jeweils Signifikanz). Akupunktur und Fluoxetin verbesserten alle Parameter beeinflußten alle aufgelisteten Parameter in umgekehrter Richtung (jeweils Signifikanz). Signifikanzen zwischen Fluoxetin und Akupunktur fehlten. (* Hinweis: Die Expressionen von 5HTT, 5HT1AR und NEalpha2R wurden in Hippocampus, Nukleus raphe und locus coeruleus erfaßt.)
    Xiao W, Zhang XB, Wang Z, Wang Y, Guo XL, He L, Liang FJ, Hu HX. [Effect of Manual Acupuncture Intervention on Levels of 5-HTT, 5-HT(1A)R, NEα(2)R of Brain Tissues in Rats with Post-stroke Depression]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Dec 25;41(6):528-34. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Kardioprotektive Wirkung der Elektroakupunktur bei hinausgezögertem Flüssigkeitsersatz nach hämorrhagischem Schock
    (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz / 100 Hz], 2 mA) (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten wurden 45% ihres Blutvolumens abgelassen und so ein hämorrhagischer Schock erzeugt. Dabei stiegen im Herzmuskel die Aktivität von Caspase 3 (CAS) und die Apoptoserate (AP) und im Blut stieg der Adrenalinspiegel (AD) und fiel das Acetylcholin (Ach) (jeweils Signifikanz). ST36 senkte CAS, AP und AD und steigerte Ach verglichen mit der Stimulation eines distal gelegenen NAPs jeweils signifikant und zwar unabhängig davon, ob ein Flüssigkeitsersatz erfolgte oder nicht.
    Wang H, Liu Z, Liu Y, Tong Z, Qian Y, Chen L, Jiang B, Lin M, Yang T, Gao L, Chen M, Litscher D, Wang L, Litscher G. Heart Protective Effects of Electroacupuncture in an Animal Experimental Study with Delayed Fluid Resuscitation after Hemorrhagic Shock. Evid Based Complement Alternat Med. 2018 Apr 2;2018:2513791. doi: 10.1155/2018/2513791. eCollection 2018.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Expression der Neurotransmitter im Hirngewebe von Ratten mit Depressionen nach Schlaganfall
    (Kombination DU16, DU20, HT7 und LR3 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten wurden nach der Okklusion der Arteria cerebri media mildem Streß ausgesetzt und entwickelten entsprechend depressive Verhaltensstörungen. Dabei sanken im Hirngewebe Serotonin- und Noradrenalingehalt und in Hippocampus, Nucleus raphe und Locus coeruleus stiegen die Expressionen von Serotonintransporter und Serotoninrezeptor 1A und es sank die des Noradrenalin alpha 2 Rezeptors (jeweils Signifikanz). Manuelle Akupunktur und Fluoxetin reduzierten die Verhaltensstörungen und beeinflußten die anderen Meßparameter jeweils gegenteilig (jeweils Signifikanz).
    Xiao W, Zhang X, Wang Z, Wang Y, Guo X, He L, Liang F, Hu H. [Effect of acupuncture treatment on gene expression of neurotransmitters of brain tissue in rats with post-stroke depression]. Zhongguo Zhen Jiu. 2017 Jun 12;37(6):637-641. doi: 10.13703/j.0255-2930.2017.06.017. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Akupunktur verbessert die Kognition und reguliert die Expression von beta Hydroxylase bei Ratten mit chronisch zerebraler Minderdurchblutung
    (Kombination DU20 und ST36 (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach beidseitiger Okklusion der Karotiden sanken bei Ratten die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, die Langzeitpotenzierung im Gyrus dentatus des Hippocampus (LTP) war gestört und sowohl Expression (Hippocampus), als auch Aktivität (Liquor cerebrospinalis) der Dopamin- beta- Hydroxylase (DAH) waren erniedrigt (jeweils Signifikanz). Manuelle Akupunktur an DU20 und ST36 (nicht NAP) verbesserte bzw. steigerte alle Parameter (jeweils Signifikanz). (Hinweis: Bezüglich der Aktivität von DAH im Serum fanden sich keine Signifikanzen zwischen den Gruppen.)
    Xiao LY, Yang JW, Wang XR, Ye Y, Yang NN, Yan CQ, Liu CZ. Acupuncture Rescues Cognitive Impairment and Upregulates Dopamine-β-Hydroxylase Expression in Chronic Cerebral Hypoperfusion Rats. Biomed Res Int. 2018 Jul 12;2018:5423961. doi: 10.1155/2018/5423961. eCollection 2018.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Interleukin 6, Interleukin 1, Tumornekrosefaktor alpha und Noradrenalin im Hippocampus von Ratten mit akuter Myokardischämie
    (Kombination HT5, HT6 und HT7 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden durch Okklusion einer Koronararterie, sowohl die Hebung der ST- Strecke (EKG), als auch Steigerungen des Gehaltes an Interleukin 6 (IL6), Interleukin 1beta (IL1), Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und Noradrenalin (NE) im Hippocampus, sowie von Kreatinkinase (CK) im Serum ausgelöst (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte IL1, IL6, TNF, NE und CK (jeweils Signifikanz).
    Wang K, Wu SB, Cui S, Xiang SY, Wu X, Zhou MQ. [Effect of Electroacupuncture on Hippocampal IL-6, IL-1 β, TNF-α and Norepinephrine Levels in Acute Myocardial Ischemia Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jun 25;43(6):365-9. doi: 10.13702/j.1000-0607.170972. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Eine Kombination aus Adrenalin und Akupunktur wirkt bei Ratten mit anaphylaktischem Schock
    (Kombination DU26, LI4 und PC6 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Diese Studie zeigte eine gute Wirksamkeit der Kombinationstherapie und sollte daher wiederholt werden, wobei ein Vergleich der Wirksamkeit von Adrenalin, Akupunktur und der Kombination beider Verfahren anzustreben ist.
    Zhang J, Gan C. [Epinephrine combined with acupuncture therapy can treat anaphylactic shock mice through nuclear factor-κB signaling pathway: a rat experimental result]. Zhonghua Wei Zhong Bing Ji Jiu Yi Xue. 2018 Nov;30(11):1083-1086. doi: 10.3760/cma.j.issn.2095-4352.2018.011.014. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Elektroakupunktur verbessert den Baroreflex und die über die gamma Aminobuttersäure B vermittelten Reaktionen im Nukleus traktus solitarii bei Ratten mit Bluthochdruck
    (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 0,1mA bis 0,4 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit renaler Durchblutungsstörungen stiegen Blutdruck (nicht Herzfrequenz [HF]) und Noradrenalin im Urin (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter signifikant gegenteilig (auch HF blieb gleich). Wurden Agonisten und Antagonisten der gamma Aminobuttersäure B (GABAB) in den Nukleus traktus solitarii (NTS) injiziert, so änderten sich Blutdruck, Sensibilität des Baroreflexes und die dortige Expression der Rezeptoren von GABAB jeweils signifikant. Akupunktur machte diese Veränderungen rückgängig. (Bei der Injektion von Agonisten und Antagonisten der gamma Aminobuttersäure A fehlten vergleichbare Reaktionen, daher liegt es nahe, daß GABAB und nicht GABAA an der Vermittlung der Wirkung der Akupunktur beteiligt ist.)
    Zhang Q, Tan YY, Liu XH, Yao FR, Cao DY. Electroacupuncture Improves Baroreflex and γ-Aminobutyric Acid Type B Receptor-Mediated Responses in the Nucleus Tractus Solitarii of Hypertensive Rats. Neural Plast. 2018 Sep 30;2018:8919347. doi: 10.1155/2018/8919347. eCollection 2018.
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur beim streßinduziertem Reizdarmsyndrom auf das vegetative System
    (Einzelpunkt ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Neugeborene Ratten erhielten über acht Wochen regelmäßig Jodacetamid intragastrisch verabreicht und wurden anschließend Streß ausgesetzt. Dabei zeigten sich Rhythmusstörungen der langsamen Magenwellen, eine signifikante sympatovagale Dysbalance. Akupunktur rhythmisierte die Magenwelle, verbesserte die sympatovagele Dysbalance und steigerte die Expression von cFOS im Nucleus tractus solitarii signifikant.
    Zhang S, Liu Y, Li S, Ye F, Foreman RD, Chen JDZ. Effects of electroacupuncture on stress-induced gastric dysrhythmia and mechanisms involving autonomic and central nervous systems in functional dyspepsia. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2020 Jul 1;319(1):R106-R113. doi: 10.1152/ajpregu.00256.2019. Epub 2020 Jun 3. PMID: 32493036.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Akupunktur bei Ratten mit depressivem Verhalten nach Schlaganfall
    (Kombination DU14, DU20, DU24 und DU26 (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach Unterbindung einer Hirnarterie und chronischer Streßexposition deutliche Störungen des Verhaltens und der Ultrastruktur der Neuronen im Hippocampus (Region CA1), sowie ein Absinken des dortigen Gehaltes an Noradrenalin (NE), Serotonin (5HT) und Dopamin (DA) auf (jeweils Signifikanz). Wurde bei den Tieren die Kombination DU14, DU20, DU24 und DU26 manuell stimuliert, dann nahmen beide Störungen ab und die genannten Neurotransmitter zu (jeweils Signifikanz zur unbehandelten und zur an falschen Punkten akupunktierten Gruppe).
    Sun PY, Cai RL, Li PF, Zhu Y, Wang T, Wu J, Li N, Liu H, Chu HR. [Protective effects on hippocampal neurons and the influence on hippocampal monoamine neurotransmitters with acupuncture for promoting the circulation of the governor vessel and regulating the mental state in rats with post-stroke depression]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Jul 12;39(7):741-7. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.07.017. PMID: 31286737.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Akupunktur reduziert die, durch Nikotin ausgelöste Noradrenalinfreisetzung im Hypothalamus
    (Einzelpunkte HT7 und PC6 verglichen (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach intravenöser Nikotininfusion steig der Spiegel des extrazellulären Noradrenalins im Nukleus paraventrikularius des Hypothalamus (PVN) signifikant. HT7 (nicht PC6 und NAP) senkte ihn signifikant.
    Liu HF, Zhao Z, Zhang J, Wu YY, Jiao Y, Wu T, Kim SC, Lee BH, Fan Y, Lee CW, Kim YW, Yang CH, Zhu XD, Zhao RJ. Acupuncture reduces nicotine-induced norepinephrine release in the hypothalamus via the solitary NMDA receptor/NOS pathway. Neurosci Lett. 2019 Jul 13;705:33-38. doi: 10.1016/j.neulet.2019.04.036. Epub 2019 Apr 17. PMID: 31004707.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Akupunktur beugt einer kardialen Hypertrophie durch Katecholamine vor
    (Einzelpunkt PC6 - Maus (C57BL/6))
    Inhaltsübersicht: Nach Gabe des Noradrenalinderivates Isoprenalin traten am Herzen Schädigungen im Sinne einer kardialen Hypertrophie mit Veränderungen der Expressionen von ANP (engl.: atrial natriuretic peptide) und TNF (engl.: tumour necrosis factor alpha) im Herzgewebe auf. Akupunktur reduzierte diese Veränderungen und normalisierte ANP und TNF.
    Zhang M, Du Q, Yang F, Guo Y, Hou Y, Zhu P. Acupuncture at PC6 prevents cardiac hypertrophy in isoproterenol-treated mice. Acupunct Med. 2019 Feb;37(1):55-63. doi: 10.1136/acupmed-2017-011418. Epub 2019 Mar 7. PMID: 30843422.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Akupunktur reguliert den Baroreflex bei Bluthochdruck
    (Einzelpunkt LR3 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA)(+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Infolge operativ hergestellte arterielle Minderversorgung der Nieren stiegen bei Ratten der durchschnittliche arterielle Druck, die Herzfrequenz und die Variabilität der Herzfrequenz (LF/TP [engl.: low frequency/total power] und LF/HF [engl.: low frequency/high frequency]) und es sanken die Sensibilität des Baroreflexes und die Expression des Alpha 2 adrenergen Rezeptors im NTS (engl.: nucleus tractus solitarii) (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Zhang Q, Li FF, Wen X, Tan YY. [Electroacupuncture at Taichong(LR3) improves baroreflex sensitivity and α2-adrenergic receptor activity in nucleus tractus solitarii of hypertensive rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Mar 25;46(3):187-93. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200488. PMID: 33798290.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Präventive Akupunktur lindert die Folgen der Unterbindung einer Arterie des Herzens
    (Kombination HT5 und HT7 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach Ligatur einer Koronararterie traten bei Ratten ein deutliches Infarktareal im Herzmuskel, ST-Verschiebungen (EKG), vermehrte sympathische Aktivität (Herzfrequenzvariabilität) und Anstiege von Noradrenalin, CKMB und kardialem Troponin I im Blut, sowie der Expression der GABAA-Rezeptoren im Nucleus fastigii auf (jeweils Signifikanz). Vor der Ligatur durchgeführte Elektroakupunktur an der Kombination HT5 und HT7 mit 2 Hz beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Die Injektion eines Agonisten von GABAA in den Nucleus fastigii hemmte die Wirkung der Akupunktur.
    Wang SY, Shu Q, Chen PP, Zhang F, Zhou X, Wang QY, Zhou J, Wei X, Hu L, Yu Q, Cai RL. [Effects of electroacupuncture pretreatment on GABAA receptor of fastigial nucleus and sympathetic nerve activity in rats with myocardial ischemia reperfusion injury]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Jun 12;43(6):669-78. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20221203-k0003. PMID: 37313561.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 4:
    Begriff: Auswirkungen der Moxibustion am Nabel auf phobisches Verhalten und Monoamin-Neurotransmitter bei Ratten
    (Einzelpunkt REN8 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Mittels Elektroschocks war bei Ratten eine Angstsyndrom induziert werden. Dabei traten deutliche Verhaltensstörungen auf und in Hippocampus, präfrontalem Cortex und Hypothalamus stiegen der Gehalt an Noradrenalin, Dopamin und Serotonin (jeweils Signifikanz). Moxibustion an REN8 verminderte alle genannten Parameter jeweils signifikant.
    Pan MM, Wang QY, Hou JL, Zhang T, Jiang Y, Yang LP. [Effects of umbilical moxibustion on phobic behavior and monoamine neurotransmitters in stress-model rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Feb 12;43(2):191-6. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20211123-k0004. PMID: 36808514.- (
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Noradrenalin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 5 findet sich im Text von Schlaf:
    Inhaltsübersicht: Schlaf ist gekennzeichnet durch eine deutlich erhöhte Wahrnehmungsschwelle (Weckschwelle) des schlafenden Hirnareals. Diese Reduzierung der Vigilanz ist physiologisch und tritt meist in circadianen Rhythmen auf. Unter anderem reizt dabei das aufsteigende retikuläre Aktivierungssystem (ARAS) (insbesondere Formatio reticularis über den Thalamus) die Sternzellen in der Hirnrinde weniger, sodaß wiederum deren rhythmische Stimulation der dortigen Pyramidenzellen nachläßt und gleichzeitig verringert sich auch seine Stimulation des Hypothalamus. Die Pyramidenzellen nehmen dann nur noch sehr starke Reize (aus den Sinnesorganen, oder auch Schmerzreize) wahr (= Weckschwelle). Schlaf muß nicht immer das gesamte Gehirn betreffen, sondern kann auch auf Teilbereiche, beispielsweise Hirnhälften begrenzt sein. Unterschiedliche Stoffe und Neurotransmitter wirken unterschiedlich auf den Schlaf. So wirken Noradrenalin und Acetylcholin stimulierend auf den Thalamus (schlafhemmend), wohingegen Serotonin und Gamma- Aminobuttersäure (GABA) den Schlaf durch Einfluß auf den Thalamus fördern. Wesentliche Parameter zu Beurteilung des Schlafes im Tiermodell sind Schlafdauer und Weckschwelle.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Schlaf; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 6 findet sich im Text von Sympathikus:
    Inhaltsübersicht: Sympathikus und Parasympatikus (Vagus) sind wesentliche Bestandteile des vegetativen Nervensystems. Sie wirken antagonistisch und ermöglichen so eine feine Regulation der Körperfunktionen. Der Sympathikus wirkt aktivierend, der Parasympatikus dämpfend. Regulierend wirken übergeordnete Strukturen wie Hypothalamus, Formatio reticularis und Hirnstamm auf den Sympathikus. Die Informationsweitergabe des Sympathikus erfolgt in der Regel durch zwei Nervenzellen. Die erste liegt im Rückenmark (Seitenhorn - Nucleus intermediolateralis - Neurotransmitter Acetylcholin) und sendet Fasern in den sympathischen Grenzstrang (Truncus sympathicus). Hier wird auf ein zweites Neuron umgeschaltet, das die Informationen auf das Zielorgan in der Regel durch Noradrenalin überträgt (eine Ausnahme bilden beispielsweise Schweißdrüsen und Nebennierenmark [Neurotransmitter ist dort Acetylcholin]).

    Eine Aktivierung des Sympathikus steigert beispielsweise Blutdruck und Herzleistung. Auch erweitert sie die Bronchien und steigert Glykolyse, Adrenalinausschüttung der Nebenniere, Muskeldurchblutung und Schweißdrüsensekretion.

    Als dorsalen vagalen Komplex bezeichnet man den Nukleus traktus solitarius (NTS) zusammen mit dem dorsalen motorischen Kern des Vagus (DMN). Zusammen mit dem Nukleus paraventrikularis hypothalami (PVN) ist er entscheidend an der Regulation des Gastrointestinaltraktes beteiligt.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Sympathikus; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 7 findet sich im Text von Monoamin Neurotransmitter:
    Inhaltsübersicht: Monoamin Neurotransmitter sind eine Gruppe von Transmittern, zu denen auch Histamin, Noradrenalin, Serotonin und Dopamin gehören.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Monoamin Neurotransmitter; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 8 findet sich im Text von Monoaminooxidase:
    Inhaltsübersicht: Monoaminooxidase (MAO) bezeichnet allgemein ein mitochondriales Enzym, das Monoamine abbaut. Typ A (MAO A) und Typ B (MAO B) finden sich besonders im Gehirn in Nerven- und Gliazellen. Beide Typen bauen Dopamin, Tyramin, und Tryptamin ab, MAO A insbesondere Adrenalin, Melatonin, Noradrenalin, und Serotonin, sowie MAO B Benzylamin und Phenethylamin. Dabei entstehen bestimmte Abbauprodukte, wie nachgewiesen werden können, so werden beispielsweise Adrenalin sowie Noradrenalin zu 3,4-Dihydroxymandelsäure, Dopamin zu 3,4-Dihydroxyphenylessigsäure und Serotonin zu Hydroxyindolylacetat. Die Blockade von MAO B (baut auch Dopamin ab) wird zur Behandlung des Morbus Parkinson eingesetzt.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Monoaminooxidase; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 9 findet sich im Text von spontan hypertensive Ratten:
    Inhaltsübersicht: Spontan hypertensive Ratten (Abk.: SHR) sind Labortiere, die so gezüchtet wurden, daß sie bereits mit wenigen Wochen einen arteriellen Bluthochdruck entwickeln. Verglichen mit normalen Ratten sind bei spontan hypertensiven Ratten der mittlere arterielle Blutdruck, Renin, Adrenalin und Noradrenalin (in Blut und Niere), sowie die Expressionen von Renin und der beta- 1- Rezeptoren (in der Niere) jeweils höher und die der beta- 2- Rezeptoren (in der Niere) niedriger (jeweils Signifikanz).[1561545474-de]

    Man unterscheidet grundsätzlich zwei Arten der spontan-hypertensiven Ratten (die Tiere weisen salzsensitive oder salzresistente spontane Hypertonie auf) und zählen zu den am häufigsten untersuchten Tiermodell bei Hochdruck- und Nierenerkrankungen. Die erwachsenen Tiere haben systolische Blutdruckwerte von 180-200 mmHg (manche bis 280 mmHg), ohne daß ausgeprägte Endorganschäden entstehen.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei spontan hypertensive Ratten; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Infos: Renin
    Anfrage zu Renin bei Begriff
    Treffer 1 findet sich im Text von Blutdruck:
    Inhaltsübersicht: Blutdruck bezeichnet hier den arteriellen Blutdruck, sowie die entsprechende Blutdruckregulation. Eine arterielle Hypertonie entsteht durch eine chronische Störung der Blutdruckregulation und wird so derzeit hier nicht als eigenständiges Thema aufgeführt.

    Große Bedeutung für die kurzfristige Regulation des Blutdruckes hat ein, über das ZNS geschalteter Regelkreis (Baroreflex). Als Sensoren dienen Mechanorezeptoren, die die Spannung der Gefäßwände (die in Aorta und Carotis scheinen am sensibelsten) an das ZNS melden, wobei eine Abnahme der Spannung zu einer Abnahme der Häufigkeit der afferenten Signale führt und eine Zunahme das Gegenteil bewirkt. In die Peripherie (wesentlich sind hier das Herz und Gefäßtonus) vermittelt werden die Folgerungen, die das ZNS aus den afferenten Signalen zieht über das vegetative Nervensystem (Sympathikus und Parasympathikus).

    Im ZNS sind insbesondere Bereiche der Medulla oblongata und der NTS an dem Regelkreis beteiligt. Eine erste wichtige Verschaltung findet im NTS statt, zudem Afferenzen der Barorezeptoren gelangen. Von dort aus ziehen dann Nervenfasern zu anderen Strukturen, die wiederum für parasympathische oder sympathische Reaktionen zuständig sind.

    Glutaminerge, excitatorische Fasern ziehen zur cVLM und aktivieren diese. Von hieraus zieht eine negative Rückkopplung über GABAnerge, hemmende Fasern zur rVLM und hemmen diese. (Die rVLM ist wesentlich für die Aktivierung des sympathischen Nervensystems über glutaminerge Neurone.)
    * Diese negative Rückkopplungsschleife besteht also bei großer Häufigkeit afferenter Signale (typischerweise durch hohe arterielle Wandspannung) darin, daß von NTS aus die cVLM angeregt wird, die rVLM zu hemmen und diese wiederum daher den Sympathikus weniger aktiviert, was wiederum ein Absenken der Häufigkeit der afferenten Signale der Barorezeptoren zum NTS zur Folge hat (beispielsweise infolge Abnahme der Herzfrequenz).
    * Umgekehrt führt eine geringe Häufigkeit der afferenten Potenziale zu einer Abnahme der der Stimulation der cVLM, wodurch wiederum die rVLM weniger gehemmt wird und so den Sympathikus stimuliert.

    Mittel- und langfristige Regulation:

    * Die Druckrezeptoren aus dem Niederdrucksystem (auch diese messen die Wandspannung) führen bei großem Volumen zu einer Ausschüttung von ANP (atriales natriuretisches Peptid - dieses fördert die Ausscheidung von Natrium und Wasser über die Nieren) und zu einer zentralen Hemmung der Ausscheidung von Vasopressin (ADH) - negativer Volumeneffekt. Ist die Wandspannung gering (niedriges Volumen), so entfällt die Ausscheidung von ANP und die zentrale Ausscheidung von Vasopressin (Reduzierung der Urinausscheidung und Tonisierung der Gefäße) steigt, gleichzeitig wird auch das Mineralocorticoid Aldostern (reduziert Kalium, Natrium und Wasserausscheidung) vermehrt ausgeschieden - positiver Volumeneffekt. Ein positiver Volumeneffekt wirkt steigern, ein negativer senkend auf den Blutdruck.

    * Für die Aktivierung der Renin- Angiotensin- Aldosteronachse zeichnen die juxtaglomerulären Zellen der Niere hauptverantwortlich. Es gibt auch Hinweise, daß die Niederdruckrezeptoren beteiligt sind. Die Zellen der Nieren scheiden dabei Renin aus, das seinerseits Angiotensinogen in Angiotensin I umwandelt. Das Angiotensin Converting Enzym (ACE) wandelt anschließend Angiotensin I in II um. Insbesondere letzteres steigert den Gefäßtonus und aktiviert die Ausscheidung von Aldosteron.

    * Das vermehrte Vorhandensein von Angiotensin II führt zu einer vermehrten Interaktion desselben mit seinem Rezeptor (Typ 1), was wiederum die Freisetzung von Endothelin 1 und damit dessen Bindung mit seinem Rezeptor vermehrt (AT1R- ET1 -ETAR pathway), was weiter zur Vasokonstriktion führt.

    * Endothelin 1 seinerseits wiederum bewirkt über das System Transforming growth factor beta / Angiotensin II eine Aktivierung der Fibroblasten und damit eine Zunahme der Fibrose. Endothelin 1 scheint damit eine Art Türöffnerfunktion für die Entstehung von Bluthochdruck und kardialen Remodeling zuzukommen.

    * Stickstoffmonoxid (NO) im Plasma ist beispielsweise bei spontan hypertensiven Ratten vermindert; das legt die Vermutung nahe, daß eine Erhöhung (beispielsweise durch gesteigerte Biosynthese, oder möglicherweise auch durch eine Minderung des Remodeling des Herz- Kreislaufsystems) auch positiv bei Hypertonie wirkt. Es gibt Hinweise, daß dieses Remodeling durch eine Reduktion des Expression von eNOS und eine Anregung derer von iNOS im Gewebe der entsprechenden Strukturen (Herz und Gefäße) gemindert werden kann. Hierbei konnte eine Studie zeigen, daß diese Anpassung nur bei hypertensiven und nicht bei gesunden Ratten durch Akupunktur ausgelöst werden kann.

    Quelle: Akupunktur bei Bluthochdruck, Schwarzach Verlag, Schönthal, 2. Aufl. 2014, ISBN 978-3-9814546-4-2.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Blutdruck; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 2 findet sich im Text von Angiotensin:
    Inhaltsübersicht: Angiotensine (Angiotonine oder Hypertensine) sind ein Gruppe von Hormonen, die insbesondere auch an der Regulation des Blutdruckes mitwirken (Renin- Angiotensin- Aldosteron System).
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Angiotensin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 3 findet sich im Text von Natriuretisches Peptid:
    Inhaltsübersicht: Atriales natriuretisches Peptid (ANP - atrialer natriuretischer Faktor [ANF]) wird in den Vorhöfen des Herzens (vermehrt bei starker Aufdehnung derselben) ausgeschieden und führt sowohl zu einer Vasodilatation, als auch zu einer Steigerung der Diurese (hemmt Natriumrückresorption). Gleichzeitig reduziert es das ADH- (antidiuretisches Hormon - Hypophyse) und die Renin- und Aldosteron- Ausschüttung (Renin- Angiotensin- Aldosteron-System).
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Natriuretisches Peptid; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 4 findet sich im Text von spontan hypertensive Ratten:
    Inhaltsübersicht: Spontan hypertensive Ratten (Abk.: SHR) sind Labortiere, die so gezüchtet wurden, daß sie bereits mit wenigen Wochen einen arteriellen Bluthochdruck entwickeln. Verglichen mit normalen Ratten sind bei spontan hypertensiven Ratten der mittlere arterielle Blutdruck, Renin, Adrenalin und Noradrenalin (in Blut und Niere), sowie die Expressionen von Renin und der beta- 1- Rezeptoren (in der Niere) jeweils höher und die der beta- 2- Rezeptoren (in der Niere) niedriger (jeweils Signifikanz).[1561545474-de]

    Man unterscheidet grundsätzlich zwei Arten der spontan-hypertensiven Ratten (die Tiere weisen salzsensitive oder salzresistente spontane Hypertonie auf) und zählen zu den am häufigsten untersuchten Tiermodell bei Hochdruck- und Nierenerkrankungen. Die erwachsenen Tiere haben systolische Blutdruckwerte von 180-200 mmHg (manche bis 280 mmHg), ohne daß ausgeprägte Endorganschäden entstehen.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei spontan hypertensive Ratten; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 5:
    Begriff: Renin
    Inhaltsübersicht: Renin
    Literatur assoziiert mit Treffer 5:
    Begriff: Akupunktur reguliert bei spontan hypertensiven Ratten renale sympathische Aktivität und Blutdruck über die Betarezeptoren
    (Einzelpunkt LR3 (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Verglichen mit normalen Ratten sind bei spontan hypertensiven Ratten der mittlere arterielle Blutdruck, Renin, Adrenalin und Noradrenalin (in Blut und Niere), sowie die Expressionen von Renin und der beta- 1- Rezeptoren (in der Niere) jeweils höher und die der beta- 2- Rezeptoren (in der Niere) niedriger (jeweils Signifikanz). Eine manuelle Stimulation von LR3 bewirkte nicht nur jeweils signifikant gegensätzliche Effekte bei den genannten Parametern, sondern führte darüber hinaus auch zu einer Verbesserung der Herzfrequenzvariabilität (Parameter SDNN und LF/HF) (jeweils Signifikanz zu unbehandelten, bzw. scheinakupunktierten [NAP] Tieren).
    Yang JW, Ye Y, Wang XR, Li F, Xiao LY, Shi GX, Liu CZ. Acupuncture Attenuates Renal Sympathetic Activity and Blood Pressure via Beta-Adrenergic Receptors in Spontaneously Hypertensive Rats. Neural Plast. 2017;2017:8696402. doi: 10.1155/2017/8696402. Epub 2017 Feb 8.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Renin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Infos: Angiotensin
    Anfrage zu Angiotensin bei Begriff
    Treffer 1 findet sich im Text von Blutdruck:
    Inhaltsübersicht: Blutdruck bezeichnet hier den arteriellen Blutdruck, sowie die entsprechende Blutdruckregulation. Eine arterielle Hypertonie entsteht durch eine chronische Störung der Blutdruckregulation und wird so derzeit hier nicht als eigenständiges Thema aufgeführt.

    Große Bedeutung für die kurzfristige Regulation des Blutdruckes hat ein, über das ZNS geschalteter Regelkreis (Baroreflex). Als Sensoren dienen Mechanorezeptoren, die die Spannung der Gefäßwände (die in Aorta und Carotis scheinen am sensibelsten) an das ZNS melden, wobei eine Abnahme der Spannung zu einer Abnahme der Häufigkeit der afferenten Signale führt und eine Zunahme das Gegenteil bewirkt. In die Peripherie (wesentlich sind hier das Herz und Gefäßtonus) vermittelt werden die Folgerungen, die das ZNS aus den afferenten Signalen zieht über das vegetative Nervensystem (Sympathikus und Parasympathikus).

    Im ZNS sind insbesondere Bereiche der Medulla oblongata und der NTS an dem Regelkreis beteiligt. Eine erste wichtige Verschaltung findet im NTS statt, zudem Afferenzen der Barorezeptoren gelangen. Von dort aus ziehen dann Nervenfasern zu anderen Strukturen, die wiederum für parasympathische oder sympathische Reaktionen zuständig sind.

    Glutaminerge, excitatorische Fasern ziehen zur cVLM und aktivieren diese. Von hieraus zieht eine negative Rückkopplung über GABAnerge, hemmende Fasern zur rVLM und hemmen diese. (Die rVLM ist wesentlich für die Aktivierung des sympathischen Nervensystems über glutaminerge Neurone.)
    * Diese negative Rückkopplungsschleife besteht also bei großer Häufigkeit afferenter Signale (typischerweise durch hohe arterielle Wandspannung) darin, daß von NTS aus die cVLM angeregt wird, die rVLM zu hemmen und diese wiederum daher den Sympathikus weniger aktiviert, was wiederum ein Absenken der Häufigkeit der afferenten Signale der Barorezeptoren zum NTS zur Folge hat (beispielsweise infolge Abnahme der Herzfrequenz).
    * Umgekehrt führt eine geringe Häufigkeit der afferenten Potenziale zu einer Abnahme der der Stimulation der cVLM, wodurch wiederum die rVLM weniger gehemmt wird und so den Sympathikus stimuliert.

    Mittel- und langfristige Regulation:

    * Die Druckrezeptoren aus dem Niederdrucksystem (auch diese messen die Wandspannung) führen bei großem Volumen zu einer Ausschüttung von ANP (atriales natriuretisches Peptid - dieses fördert die Ausscheidung von Natrium und Wasser über die Nieren) und zu einer zentralen Hemmung der Ausscheidung von Vasopressin (ADH) - negativer Volumeneffekt. Ist die Wandspannung gering (niedriges Volumen), so entfällt die Ausscheidung von ANP und die zentrale Ausscheidung von Vasopressin (Reduzierung der Urinausscheidung und Tonisierung der Gefäße) steigt, gleichzeitig wird auch das Mineralocorticoid Aldostern (reduziert Kalium, Natrium und Wasserausscheidung) vermehrt ausgeschieden - positiver Volumeneffekt. Ein positiver Volumeneffekt wirkt steigern, ein negativer senkend auf den Blutdruck.

    * Für die Aktivierung der Renin- Angiotensin- Aldosteronachse zeichnen die juxtaglomerulären Zellen der Niere hauptverantwortlich. Es gibt auch Hinweise, daß die Niederdruckrezeptoren beteiligt sind. Die Zellen der Nieren scheiden dabei Renin aus, das seinerseits Angiotensinogen in Angiotensin I umwandelt. Das Angiotensin Converting Enzym (ACE) wandelt anschließend Angiotensin I in II um. Insbesondere letzteres steigert den Gefäßtonus und aktiviert die Ausscheidung von Aldosteron.

    * Das vermehrte Vorhandensein von Angiotensin II führt zu einer vermehrten Interaktion desselben mit seinem Rezeptor (Typ 1), was wiederum die Freisetzung von Endothelin 1 und damit dessen Bindung mit seinem Rezeptor vermehrt (AT1R- ET1 -ETAR pathway), was weiter zur Vasokonstriktion führt.

    * Endothelin 1 seinerseits wiederum bewirkt über das System Transforming growth factor beta / Angiotensin II eine Aktivierung der Fibroblasten und damit eine Zunahme der Fibrose. Endothelin 1 scheint damit eine Art Türöffnerfunktion für die Entstehung von Bluthochdruck und kardialen Remodeling zuzukommen.

    * Stickstoffmonoxid (NO) im Plasma ist beispielsweise bei spontan hypertensiven Ratten vermindert; das legt die Vermutung nahe, daß eine Erhöhung (beispielsweise durch gesteigerte Biosynthese, oder möglicherweise auch durch eine Minderung des Remodeling des Herz- Kreislaufsystems) auch positiv bei Hypertonie wirkt. Es gibt Hinweise, daß dieses Remodeling durch eine Reduktion des Expression von eNOS und eine Anregung derer von iNOS im Gewebe der entsprechenden Strukturen (Herz und Gefäße) gemindert werden kann. Hierbei konnte eine Studie zeigen, daß diese Anpassung nur bei hypertensiven und nicht bei gesunden Ratten durch Akupunktur ausgelöst werden kann.

    Quelle: Akupunktur bei Bluthochdruck, Schwarzach Verlag, Schönthal, 2. Aufl. 2014, ISBN 978-3-9814546-4-2.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Blutdruck; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 2:
    Begriff: Angiotensin
    Inhaltsübersicht: Angiotensine (Angiotonine oder Hypertensine) sind ein Gruppe von Hormonen, die insbesondere auch an der Regulation des Blutdruckes mitwirken (Renin- Angiotensin- Aldosteron System).
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Akupunkturpunkten auf den Blutdruck, das Angiotensin II im Plasma, Aldosteron und das atriale natriuretische Peptid bei spontan hypertensiven Ratten
    (Vergleich der Einzelpunkte HT7, LI11, LI15 und ST36 (+NAP) (2 Hz, 2 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten senken ST36, HT7 und LI11 signifikant den systolischen und auch den diastolischen Blutdruck. das kann in engen Zusammenhang stehen mit dem Einfluß der Punkte auf das Angiotensin II (ANG) im Plasma, Aldosteron (ALD) und das atriale natriuretische Peptid (ANP). Signifikante, verbessernde Einflüsse auf ANG durch LI11, HT7 und ST36, auf ALD durch ST36 und HT7 und auf ANP durch HT7 waren nachweisbar. Der Nachweis signifikanter Wirkungen fehlte für LI15 und NAP.
    Liu WN, Jin LW, Han DW, Ren XX, Zhu J, Zhang LF. [Effect of electroacupuncture of different acupoints on blood pressure, plasma angiotensin II, aldosterone and atrial natriuretic peptide in spontaneous hypertension rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Dec;34(6):393-7. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Kardioprotektive Wirkung der Akupunktur bei Mäusen mit Hyperlipidämie und der entsprechende Wirkmechanismus
    (Kombination PC6 und ST40 - Maus)
    Inhaltsübersicht: Die Kombination PC6 und ST40 wirkt bei Mäusen ohne Apolipoprotein E- Gen kardioprotektiv. Parameter waren: Gesamtcholesterin (TC), Quotient aus Herz- und Körpergewicht, Veränderungen des Herzmuskelgewebes, Myokarddicke, Angiotensin II und Endothelin 1 im Plasma, sowie AT1R (Angiotensin II- Rezeptor Typ 1) und ATAR (Endothelin 1- Rezeptor Typ A) am Myokard.
    Shen HB, Zhang L, Guo J, Ji XL, Peng B, Li FY, Liu C, Huo ZJ. [Protective effect of acupuncture on heart in mice with hyperlipemia and its mechanism]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Apr;34(4):373-8. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Elektroakupunktur verbessert den cerebralen Blutfluß und mildert eine moderate Ischämieverletzung durch einen über den Angiotensin II und seine Rezeptoren vermittelten Mechanismus
    (Einzelpunkt DU26 (15Hz, 1mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit rechtsseitiger zerebraler Ischämie zeigte der Einsatz von DU26 einige signifikante Veränderungen in den ersten 24 nach Einsetzen. So waren beispielsweise der zeitliche Ablauf der Freisetzung von Angiotensin II signifikant verändert und seine AT1R und AT2R wurden signifikant höher exprimiert. Auch die Expression von Proteinen des IP3- Signalweges änderte sich durch DU26 signifikant. Gleichzeitig konnte besonders in den ersten Stunden eine verbesserte Durchblutung der Ischämiezone und besonders gegen Ende des Versuches eine geringere Verhaltensstörung dokumentiert werden.
    Li J, He J, Du Y, Cui J, Ma Y, Zhang X. Electroacupuncture improves cerebral blood flow and attenuates moderate ischemic injury via Angiotensin II its receptors-mediated mechanism in rats. BMC Complement Altern Med. 2014 Nov 11;14:441. doi: 10.1186/1472-6882-14-441.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Der mildernde Effekt der Langzeitelektroakupunktur auf das kardiovaskuläre Remodeling bei spontan hypertensiven Ratten
    (Kombination DU20 und ST36 (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten bewirkte eine achtwöchige Anwendung der Kombination DU20 und ST36 (nicht NAP) signifikant günstige Auswirkungen auf den mittleren arteriellen Blutdruck, linksventrikuläre Hypertrophie, Kollagengehalt des Myokards, Wandstärke der Aorta ascendens, Gehalt des Blutplasmas an Angiotensin II (Ang II), Endothelin 1 (ET 1) und Stickstoffmonoxid (NO), sowie die Expression von Angiotensin II Typ 1 Rezeptor (AT1R), Endothelin 1 Typ A Rezeptor (ETAR), eNOS und iNOS (Regulation der pathologisch veränderten Signalwege AT1R- ET1- ETAR und NOS/NO).
    Huo ZJ, Li Q, Tian GH, Zhou CM, Wei XH, Pan CS, Yang L, Bai Y, Zhang YY, He K, Wang CS, Li ZG, Han JY. The ameliorating effects of long-term electroacupuncture on cardiovascular remodeling in spontaneously hypertensive rats. BMC Complement Altern Med. 2014 Apr 1;14:118. doi: 10.1186/1472-6882-14-118.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Elektroakupunktur an LI11 hemmt Blutdrucksteigerung und anormale sympathische Nervenaktivität bei hypertensiven Ratten.
    (Einzelpunkte LI11 und LI15 verglichen (2 Hz/15 Hz, 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Injektionen von Angiotensin II Bluthochdruck ausgelöst. LI11 (nicht LI15) konnte anschließend den mittleren arteriellen Blutdruck (MAP), die Herzfrequenz, das Noradrenalin im 24 Stundenurin und die Expression von NADPH (Nicotinamidadenindinukleotidphosphat) Enzym Untereinheit p47phox in der rostralen ventrolateralen Medulla (RVML) reduzieren, sowie die Transferfunktion Blutdruck zu Herzfrequenz (BRS) und die Expression von BDNF (brain derived neurotrophic factor) in der RVLM steigern (jeweils Signifikanz). BRS wurde errechnet aus den Quotienten aus Herzfrequenz und MAP jeweils nach und vor Injektion von Phenylephrin.
    Tan YY, Wang YY, Zhang Q. [Electroacupuncture of Quchi (LI 11) Inhibits the Elevation of Arterial Blood Pressure and Abnormal Sympathetic Nerve Activity in Hypertension Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Apr;41(2):144-9. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an PC6 auf die C Jun NH2 terminale Kinase- Signalwege bei hypertrophen Myokardzellen
    (Einzelpunkt PC6 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten wurde 14 Tage lang Isoprenalin verabreicht. Anschließend stiegen das Gewicht des linken Ventrikels (LVWI) und des Herzens (HWI), der Gehalt an Angiotensin II (Ang) im Herzmuskelgewebe, sowie die Expressionen von JNK und phosphorylierte JNK (pJNK) in den Kardiozyten (jeweils Signifikanz). Wurde während dieser 14 Tage gleichzeitig PC6 akupunktiert, so reduzierten sich alle oben genannten Parameter signifikant.
    Wang H, Li J, Hong YQ. [Effects of electroacupuncture at neiguan (PC6) on c-Jun NH2-teminal kinase signaling pathways in hypertrophic myocardial cells]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2012 Aug;32(8):1099-102. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Expression von Angiotensinogen, Angiotensin II Rezeptor Typ 1 Endothelin 1 und Endothelin A Rezeptor mRNA bei spontan hypertensiven Ratten
    (Kombination DU20 und ST36 (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten senkte die Akupunktur die Expressionen von Angiotensinogen (AGT), Angiotensin II Rezeptor Typ 1 (AT1R), Endothelin 1 (ET1) und Endothelin A Rezeptor (ETAR) mRNA in der Aorta jeweils signifikant. Bezüglich AT1R war die Kombination dabei NAP signifikant überlegen.
    Huo ZJ, Li D, Guo J, Li S, Ding N, Li ZX. Effect of electroacupuncture stimulation on expression of angiotensinogen, angiotensin II type 1 receptor, endothelin-1, and endothelin a receptor mRNA in spontaneously hypertensive rat aorta. Chin J Integr Med. 2016 Oct;22(10):778-82. doi: 10.1007/s11655-016-2522-1. Epub 2016 Jul 13.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Elektroakupunktur verringert postoperative kognitive Störungen
    (Kombination DU14 und DU20 ([15 Hz], 1mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten, deren Alterungsprozeß mittels D-Galaktose beschleunigt worden war, fanden sich postoperativ das Verhalten beeinträchtigt, sowie im Hippocampus die Expressionen von Angiotensin II und Angiotensin I Rezeptor gesteigert (jeweils Signifikanz). Die Kombination DU14 und DU20 konnte das Verhalten verbessern und die Expressionen senken (jeweils Signifikanz).
    Feng P, Liu Z, Wang X, Wang W, Wang G, Li N. [Effects of electroacupuncture on postoperative cognitive dysfunction and Angâ…¡/AT1R in the hippocampus in aging rats induced by D-galactose]. Zhongguo Zhen Jiu. 2017 Aug 12;37(8):863-868. doi: 10.13703/j.0255-2930.2017.08.016. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung von Moxibustion und Elektroakupunktur auf die Expression von eNOS und Angiotensin 2 im Magenantrum bei Ratten mit diabetischer Gastroparese
    (Kombination SP6, ST21 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit diabetischer Gastroparese sanken Magenentleerungsrate (ME), Vortriebsrate im Dünndarm und im Gewebe das Antrums des Magens eNOS (engl.: endothelial nitric oxide synthase mRNA) und es stiegen im Blut Glukosegehalt und Endothelin 1, sowie im Gewebe das Antrums des Magens Angiotensin 2 (jeweils Signifikanz). Sowohl Moxibustion, als auch Elektroakupunktur an der Kombination kehrten diese Signifikanzen alle um.
    Liu L, Wu XF, Zheng XN, Guo X, Yue ZH, Liu M, Peng Y, Yuan JL. [Effect of Point-moxibustion and Electroacupuncture on the Expression of Endothelial Nitric Oxide Synthase mRNA and Angiotensin 2 mRNA in Gastric Antrum in Diabetic Gastroparesis Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Jun 25;42(3):240-5. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Präventive Elektroakupunktur verbessert die Lungenfunktion beim durch Lipopolysaccharide induzierten Modell für septisch bedingtes Lungenversagen
    (Einzelpunkt ST36 ([4 Hz / 20 Hz], 1mA / 3 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Mittels intraperitonealer Injektion von Lipopolysacchariden wurde bei Ratten ein septisch bedingtes Lungenversagen modelliert. Dabei sanken die Lungenfunktion (Forcierte Vitalkapazität [FVC], FVC nach 0,1 Sekunden [FEV01], FVC nach 0,3 Sekunden [FEV03] und Verhältnis FEV01/FVC und FEV03/FVC), in der bronchoalveolären Lavage Angiotensin 1-7 und im Lungengewebe die Expressionen von Angiotensin-konvertierendem Enzym 2 (ACE2) und mitochondrialem Assemblierungsrezeptor (MasR) und es stiegen in BALF Tumornekrosefaktor alpha und Interleukin 1 beta (jeweils Signifikanz). Der präventive Einsatz von ST36 beeinflußte nicht nur alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig, sondern minderte auch die Gewebeschäden der Lunge.
    Liu XY, Su JC, Zhang XF, Xiang SY, Yi CM, Wang YW, Wang CY, Liu ZB. [Electroacupuncture preconditioning improves pulmonary function via inhibiting inflammatory response and up-regulating expression of ACE2 and Ang (1-7) in lipopolysaccharide-induced acute lung injury rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Aug 25;47(8):684-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210979. PMID: 36036101.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Moxibustion auf den enzymatischen Abbau beta-Amyloid im Hippocampus
    (Einzelpunkt DU14 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten war bilaterale intraventrikulär beta-Amyloid (Amyloid-beta, Abk.: A beta) injiziert worden. Anschließend fanden sich Abnahmen der Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, starke Hirngewebeschädigung, erhöhte Expressionen von A beta und Rezeptor für fortgeschrittene Glykierungsendprodukte (RAGE), sowie verminderte Expressionen von Low-Density-Lipoprotein-Rezeptor-verwandtes Protein 1 (LRP1), Apolipoprotein E (ApoE), sowie Abbauproteine Neprilysin (NEP), Insulinabbauendes Enzym (IDE), Endothelin-konvertierendes Enzym 1 (ECE-1) und Angiotensin-konvertierendes Enzym 2 (ACE2) (jeweils Signifikanz). Moxibustion an DU14 verbesserte die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, reduzierte A beta und RAGE, und steigerte LRP1 und IDE (jeweils Signifikanz). Hatten die Autoren den Eindruck am Verhalten der Tiere erkennen zu können, daß bei der Moxibustion sofort eine Deqi-Gefühl aufgetreten war, so waren die Ergebnisse noch besser; es waren die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten höher, die Gewebeschäden, A beta und RAGE weniger, sowie LRP1, IDE, ApoE, NEP, ECE-1 und ACE2 mehr (jeweils Signifikanz).
    Lv ZM, Huang DD, Xie DY, Yue RZ, Wang JW, Luo WF, Chen RX. [Effect of moxibustion with deqi on Aβ-receptor mediated transport and enzymatic degradation in hippocampus in rats with Alzheimer's disease]. Zhongguo Zhen Jiu. 2022 Aug 12;42(8):899-906. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20210616-k0006. PMID: 35938333.- (
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Angiotensin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 3 findet sich im Text von Natriuretisches Peptid:
    Inhaltsübersicht: Atriales natriuretisches Peptid (ANP - atrialer natriuretischer Faktor [ANF]) wird in den Vorhöfen des Herzens (vermehrt bei starker Aufdehnung derselben) ausgeschieden und führt sowohl zu einer Vasodilatation, als auch zu einer Steigerung der Diurese (hemmt Natriumrückresorption). Gleichzeitig reduziert es das ADH- (antidiuretisches Hormon - Hypophyse) und die Renin- und Aldosteron- Ausschüttung (Renin- Angiotensin- Aldosteron-System).
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Natriuretisches Peptid; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Infos: Baroreflex
    Anfrage zu Baroreflex bei Begriff
    Treffer 1:
    Begriff: Baroreflex
    Inhaltsübersicht: Der Baroreflex (auch Depressorreflex oder Barorezeptorreflex) beeinflußt Herzfrequenz und Blutdruck. Er dient der Aufrechterhaltung des Kreislaufes und wirkt sekundenschnell. Rezeptoren in Aortenbogen und Karotissinus registrieren die Wandspannung der Gefäße als Maß für den Blutdruck. Bei erhöhter Wandspannung aktivieren Afferenzen die rVLM, bei erniedrigter hemmen sie die rVLM.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Mechanismus der Hemmung experimentell hergestellter Arrhythmien durch Elektroakupunktur
    (GB37 + GB38 + GB39, LI6 + LI7, PC5 (Einzelpunkt) und ST36 (Einzelpunkt) verglichen - Hase)
    Inhaltsübersicht: Diese Literaturrecherche ergab: Ventrikuläre Extrasystolie: Reizung des Nervus medianus (unter PC5 [Anm.: + PC6]) oder des Nervus peronaeus (unter ST36) aktiviert den Signalweg von Nukleus arcuatus zu ventralem periäquadukalen Grau und von dort zum Nukleus raphe. Durch Freisetzung von Endorphinen, Enkephalinen, Gammaaminobuttersäure (GABA) und Serotonin (5-HT) Hemmung der rostralen ventrolateralen Medulla (rVLM), wodurch der Sympathikotonus gesenkt und die ventrikuläre Extrasystolie gelindert wird. Bradykardie durch Depressorreflex (Baroreflex): Reizung des Ramus superficialis nervi radialis (unter LI6 und LI7) oder des Ramus superficialis nervi peroneii (unter GB37, GB38 und GB39) aktiviert jeweils die rVLM, wobei Opioide und GABA freigesetzt werden, den Nukleus traktus solitarii (NTS) und die vagalen Nuklei zu hemmen. Dadurch wird die vagal induzierte Bradykardie blockiert.
    Li P, Tjen-A-Looi SC. Mechanism of the inhibitory effect of electroacupuncture on experimental arrhythmias. J Acupunct Meridian Stud. 2013 Apr;6(2):69-81. doi: 10.1016/j.jams.2012.11.001. Epub 2012 Nov 28. Review.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Eine, der Akupunktur ähnliche Stimulation des Punktes “Herz“ am Ohr bewirkt eine kardiovaskuläre Hemmung, indem sie Neurone im Nukleus tractus solitarius aktiviert, die Einfluß auf das Herz ausüben können.
    (Kombination PC6 und ST36 gegen den Punkt Herz (Ohr) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Der Ohrpunkt Herz wirkt über die Aktivierung der auf die Barorezeptoren reagierenden Neurone des Nucleus tractus solitarius (NTS) stärker senkend auf Blutdruck und Herzfrequenz als die Kombination ST36 / PC6. Eine Hemmung der Wirkung auf die Neurone durch Atropin oder Lokalanästhesie des NTS ist jedoch beim Ohrpunkt Herz deutlich stärker ausgeprägt, als bei der Kombination ST36 / PC6.
    Gao XY, Li YH, Liu K, Rong PJ, Ben H, Li L, Zhu B, Zhang SP. Acupuncture-like stimulation at auricular point Heart evokes cardiovascular inhibition via activating the cardiac-related neurons in the nucleus tractus solitarius. Brain Res. 2011 Jun 23;1397:19-27. Epub 2011 Apr 22.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Elektroakupunktur an LI11 hemmt Blutdrucksteigerung und anormale sympathische Nervenaktivität bei hypertensiven Ratten.
    (Einzelpunkte LI11 und LI15 verglichen (2 Hz/15 Hz, 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Injektionen von Angiotensin II Bluthochdruck ausgelöst. LI11 (nicht LI15) konnte anschließend den mittleren arteriellen Blutdruck (MAP), die Herzfrequenz, das Noradrenalin im 24 Stundenurin und die Expression von NADPH (Nicotinamidadenindinukleotidphosphat) Enzym Untereinheit p47phox in der rostralen ventrolateralen Medulla (RVML) reduzieren, sowie die Transferfunktion Blutdruck zu Herzfrequenz (BRS) und die Expression von BDNF (brain derived neurotrophic factor) in der RVLM steigern (jeweils Signifikanz). BRS wurde errechnet aus den Quotienten aus Herzfrequenz und MAP jeweils nach und vor Injektion von Phenylephrin.
    Tan YY, Wang YY, Zhang Q. [Electroacupuncture of Quchi (LI 11) Inhibits the Elevation of Arterial Blood Pressure and Abnormal Sympathetic Nerve Activity in Hypertension Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Apr;41(2):144-9. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Langfristige Elektroakupunktur an ST36 verbessert den Baroreflex und die hämodynamischen Parameter bei Herzfehler
    (Einzelpunkt ST36 (1 bis 3 mA, [2 Hz]) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten waren 14 Wochen nach einem Herzinfarkt und zwischenzeitlicher Akupunktur untersucht worden. Dabei zeigten sich in der akupunktierten Gruppe verglichen mit der unbehandelten Gruppe sowohl eine Steigerung des mittleren arteriellen Druckes, als auch des Einflußes des Baroreflexes auf die Herzfrequenz (jeweils Signifikanz).
    Lima JW, Hentschke VS, Rossato DD, Quagliotto E, Pinheiro L, Almeida E Jr, Dal Lago P, Lukrafka JL. Chronic electroacupuncture of the ST36 point improves baroreflex function and haemodynamic parameters in heart failure rats. Auton Neurosci. 2015 Dec;193:31-7. doi: 10.1016/j.autneu.2015.05.002. Epub 2015 May 14.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Elektroakupunktur verbessert den Baroreflex und die über die gamma Aminobuttersäure B vermittelten Reaktionen im Nukleus traktus solitarii bei Ratten mit Bluthochdruck
    (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 0,1mA bis 0,4 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit renaler Durchblutungsstörungen stiegen Blutdruck (nicht Herzfrequenz [HF]) und Noradrenalin im Urin (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter signifikant gegenteilig (auch HF blieb gleich). Wurden Agonisten und Antagonisten der gamma Aminobuttersäure B (GABAB) in den Nukleus traktus solitarii (NTS) injiziert, so änderten sich Blutdruck, Sensibilität des Baroreflexes und die dortige Expression der Rezeptoren von GABAB jeweils signifikant. Akupunktur machte diese Veränderungen rückgängig. (Bei der Injektion von Agonisten und Antagonisten der gamma Aminobuttersäure A fehlten vergleichbare Reaktionen, daher liegt es nahe, daß GABAB und nicht GABAA an der Vermittlung der Wirkung der Akupunktur beteiligt ist.)
    Zhang Q, Tan YY, Liu XH, Yao FR, Cao DY. Electroacupuncture Improves Baroreflex and γ-Aminobutyric Acid Type B Receptor-Mediated Responses in the Nucleus Tractus Solitarii of Hypertensive Rats. Neural Plast. 2018 Sep 30;2018:8919347. doi: 10.1155/2018/8919347. eCollection 2018.
    Literatur assoziiert mit Treffer 1:
    Begriff: Akupunktur reguliert den Baroreflex bei Bluthochdruck
    (Einzelpunkt LR3 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA)(+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Infolge operativ hergestellte arterielle Minderversorgung der Nieren stiegen bei Ratten der durchschnittliche arterielle Druck, die Herzfrequenz und die Variabilität der Herzfrequenz (LF/TP [engl.: low frequency/total power] und LF/HF [engl.: low frequency/high frequency]) und es sanken die Sensibilität des Baroreflexes und die Expression des Alpha 2 adrenergen Rezeptors im NTS (engl.: nucleus tractus solitarii) (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Zhang Q, Li FF, Wen X, Tan YY. [Electroacupuncture at Taichong(LR3) improves baroreflex sensitivity and α2-adrenergic receptor activity in nucleus tractus solitarii of hypertensive rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Mar 25;46(3):187-93. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200488. PMID: 33798290.- (
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Baroreflex; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 2 findet sich im Text von Blutdruck:
    Inhaltsübersicht: Blutdruck bezeichnet hier den arteriellen Blutdruck, sowie die entsprechende Blutdruckregulation. Eine arterielle Hypertonie entsteht durch eine chronische Störung der Blutdruckregulation und wird so derzeit hier nicht als eigenständiges Thema aufgeführt.

    Große Bedeutung für die kurzfristige Regulation des Blutdruckes hat ein, über das ZNS geschalteter Regelkreis (Baroreflex). Als Sensoren dienen Mechanorezeptoren, die die Spannung der Gefäßwände (die in Aorta und Carotis scheinen am sensibelsten) an das ZNS melden, wobei eine Abnahme der Spannung zu einer Abnahme der Häufigkeit der afferenten Signale führt und eine Zunahme das Gegenteil bewirkt. In die Peripherie (wesentlich sind hier das Herz und Gefäßtonus) vermittelt werden die Folgerungen, die das ZNS aus den afferenten Signalen zieht über das vegetative Nervensystem (Sympathikus und Parasympathikus).

    Im ZNS sind insbesondere Bereiche der Medulla oblongata und der NTS an dem Regelkreis beteiligt. Eine erste wichtige Verschaltung findet im NTS statt, zudem Afferenzen der Barorezeptoren gelangen. Von dort aus ziehen dann Nervenfasern zu anderen Strukturen, die wiederum für parasympathische oder sympathische Reaktionen zuständig sind.

    Glutaminerge, excitatorische Fasern ziehen zur cVLM und aktivieren diese. Von hieraus zieht eine negative Rückkopplung über GABAnerge, hemmende Fasern zur rVLM und hemmen diese. (Die rVLM ist wesentlich für die Aktivierung des sympathischen Nervensystems über glutaminerge Neurone.)
    * Diese negative Rückkopplungsschleife besteht also bei großer Häufigkeit afferenter Signale (typischerweise durch hohe arterielle Wandspannung) darin, daß von NTS aus die cVLM angeregt wird, die rVLM zu hemmen und diese wiederum daher den Sympathikus weniger aktiviert, was wiederum ein Absenken der Häufigkeit der afferenten Signale der Barorezeptoren zum NTS zur Folge hat (beispielsweise infolge Abnahme der Herzfrequenz).
    * Umgekehrt führt eine geringe Häufigkeit der afferenten Potenziale zu einer Abnahme der der Stimulation der cVLM, wodurch wiederum die rVLM weniger gehemmt wird und so den Sympathikus stimuliert.

    Mittel- und langfristige Regulation:

    * Die Druckrezeptoren aus dem Niederdrucksystem (auch diese messen die Wandspannung) führen bei großem Volumen zu einer Ausschüttung von ANP (atriales natriuretisches Peptid - dieses fördert die Ausscheidung von Natrium und Wasser über die Nieren) und zu einer zentralen Hemmung der Ausscheidung von Vasopressin (ADH) - negativer Volumeneffekt. Ist die Wandspannung gering (niedriges Volumen), so entfällt die Ausscheidung von ANP und die zentrale Ausscheidung von Vasopressin (Reduzierung der Urinausscheidung und Tonisierung der Gefäße) steigt, gleichzeitig wird auch das Mineralocorticoid Aldostern (reduziert Kalium, Natrium und Wasserausscheidung) vermehrt ausgeschieden - positiver Volumeneffekt. Ein positiver Volumeneffekt wirkt steigern, ein negativer senkend auf den Blutdruck.

    * Für die Aktivierung der Renin- Angiotensin- Aldosteronachse zeichnen die juxtaglomerulären Zellen der Niere hauptverantwortlich. Es gibt auch Hinweise, daß die Niederdruckrezeptoren beteiligt sind. Die Zellen der Nieren scheiden dabei Renin aus, das seinerseits Angiotensinogen in Angiotensin I umwandelt. Das Angiotensin Converting Enzym (ACE) wandelt anschließend Angiotensin I in II um. Insbesondere letzteres steigert den Gefäßtonus und aktiviert die Ausscheidung von Aldosteron.

    * Das vermehrte Vorhandensein von Angiotensin II führt zu einer vermehrten Interaktion desselben mit seinem Rezeptor (Typ 1), was wiederum die Freisetzung von Endothelin 1 und damit dessen Bindung mit seinem Rezeptor vermehrt (AT1R- ET1 -ETAR pathway), was weiter zur Vasokonstriktion führt.

    * Endothelin 1 seinerseits wiederum bewirkt über das System Transforming growth factor beta / Angiotensin II eine Aktivierung der Fibroblasten und damit eine Zunahme der Fibrose. Endothelin 1 scheint damit eine Art Türöffnerfunktion für die Entstehung von Bluthochdruck und kardialen Remodeling zuzukommen.

    * Stickstoffmonoxid (NO) im Plasma ist beispielsweise bei spontan hypertensiven Ratten vermindert; das legt die Vermutung nahe, daß eine Erhöhung (beispielsweise durch gesteigerte Biosynthese, oder möglicherweise auch durch eine Minderung des Remodeling des Herz- Kreislaufsystems) auch positiv bei Hypertonie wirkt. Es gibt Hinweise, daß dieses Remodeling durch eine Reduktion des Expression von eNOS und eine Anregung derer von iNOS im Gewebe der entsprechenden Strukturen (Herz und Gefäße) gemindert werden kann. Hierbei konnte eine Studie zeigen, daß diese Anpassung nur bei hypertensiven und nicht bei gesunden Ratten durch Akupunktur ausgelöst werden kann.

    Quelle: Akupunktur bei Bluthochdruck, Schwarzach Verlag, Schönthal, 2. Aufl. 2014, ISBN 978-3-9814546-4-2.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Blutdruck; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Infos: Blutdruck
    Anfrage zu Blutdruck bei Begriff
    Treffer 1 findet sich im Text von Baroreflex:
    Inhaltsübersicht: Der Baroreflex (auch Depressorreflex oder Barorezeptorreflex) beeinflußt Herzfrequenz und Blutdruck. Er dient der Aufrechterhaltung des Kreislaufes und wirkt sekundenschnell. Rezeptoren in Aortenbogen und Karotissinus registrieren die Wandspannung der Gefäße als Maß für den Blutdruck. Bei erhöhter Wandspannung aktivieren Afferenzen die rVLM, bei erniedrigter hemmen sie die rVLM.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Baroreflex; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 2:
    Begriff: Blutdruck
    Inhaltsübersicht: Blutdruck bezeichnet hier den arteriellen Blutdruck, sowie die entsprechende Blutdruckregulation. Eine arterielle Hypertonie entsteht durch eine chronische Störung der Blutdruckregulation und wird so derzeit hier nicht als eigenständiges Thema aufgeführt.

    Große Bedeutung für die kurzfristige Regulation des Blutdruckes hat ein, über das ZNS geschalteter Regelkreis (Baroreflex). Als Sensoren dienen Mechanorezeptoren, die die Spannung der Gefäßwände (die in Aorta und Carotis scheinen am sensibelsten) an das ZNS melden, wobei eine Abnahme der Spannung zu einer Abnahme der Häufigkeit der afferenten Signale führt und eine Zunahme das Gegenteil bewirkt. In die Peripherie (wesentlich sind hier das Herz und Gefäßtonus) vermittelt werden die Folgerungen, die das ZNS aus den afferenten Signalen zieht über das vegetative Nervensystem (Sympathikus und Parasympathikus).

    Im ZNS sind insbesondere Bereiche der Medulla oblongata und der NTS an dem Regelkreis beteiligt. Eine erste wichtige Verschaltung findet im NTS statt, zudem Afferenzen der Barorezeptoren gelangen. Von dort aus ziehen dann Nervenfasern zu anderen Strukturen, die wiederum für parasympathische oder sympathische Reaktionen zuständig sind.

    Glutaminerge, excitatorische Fasern ziehen zur cVLM und aktivieren diese. Von hieraus zieht eine negative Rückkopplung über GABAnerge, hemmende Fasern zur rVLM und hemmen diese. (Die rVLM ist wesentlich für die Aktivierung des sympathischen Nervensystems über glutaminerge Neurone.)
    * Diese negative Rückkopplungsschleife besteht also bei großer Häufigkeit afferenter Signale (typischerweise durch hohe arterielle Wandspannung) darin, daß von NTS aus die cVLM angeregt wird, die rVLM zu hemmen und diese wiederum daher den Sympathikus weniger aktiviert, was wiederum ein Absenken der Häufigkeit der afferenten Signale der Barorezeptoren zum NTS zur Folge hat (beispielsweise infolge Abnahme der Herzfrequenz).
    * Umgekehrt führt eine geringe Häufigkeit der afferenten Potenziale zu einer Abnahme der der Stimulation der cVLM, wodurch wiederum die rVLM weniger gehemmt wird und so den Sympathikus stimuliert.

    Mittel- und langfristige Regulation:

    * Die Druckrezeptoren aus dem Niederdrucksystem (auch diese messen die Wandspannung) führen bei großem Volumen zu einer Ausschüttung von ANP (atriales natriuretisches Peptid - dieses fördert die Ausscheidung von Natrium und Wasser über die Nieren) und zu einer zentralen Hemmung der Ausscheidung von Vasopressin (ADH) - negativer Volumeneffekt. Ist die Wandspannung gering (niedriges Volumen), so entfällt die Ausscheidung von ANP und die zentrale Ausscheidung von Vasopressin (Reduzierung der Urinausscheidung und Tonisierung der Gefäße) steigt, gleichzeitig wird auch das Mineralocorticoid Aldostern (reduziert Kalium, Natrium und Wasserausscheidung) vermehrt ausgeschieden - positiver Volumeneffekt. Ein positiver Volumeneffekt wirkt steigern, ein negativer senkend auf den Blutdruck.

    * Für die Aktivierung der Renin- Angiotensin- Aldosteronachse zeichnen die juxtaglomerulären Zellen der Niere hauptverantwortlich. Es gibt auch Hinweise, daß die Niederdruckrezeptoren beteiligt sind. Die Zellen der Nieren scheiden dabei Renin aus, das seinerseits Angiotensinogen in Angiotensin I umwandelt. Das Angiotensin Converting Enzym (ACE) wandelt anschließend Angiotensin I in II um. Insbesondere letzteres steigert den Gefäßtonus und aktiviert die Ausscheidung von Aldosteron.

    * Das vermehrte Vorhandensein von Angiotensin II führt zu einer vermehrten Interaktion desselben mit seinem Rezeptor (Typ 1), was wiederum die Freisetzung von Endothelin 1 und damit dessen Bindung mit seinem Rezeptor vermehrt (AT1R- ET1 -ETAR pathway), was weiter zur Vasokonstriktion führt.

    * Endothelin 1 seinerseits wiederum bewirkt über das System Transforming growth factor beta / Angiotensin II eine Aktivierung der Fibroblasten und damit eine Zunahme der Fibrose. Endothelin 1 scheint damit eine Art Türöffnerfunktion für die Entstehung von Bluthochdruck und kardialen Remodeling zuzukommen.

    * Stickstoffmonoxid (NO) im Plasma ist beispielsweise bei spontan hypertensiven Ratten vermindert; das legt die Vermutung nahe, daß eine Erhöhung (beispielsweise durch gesteigerte Biosynthese, oder möglicherweise auch durch eine Minderung des Remodeling des Herz- Kreislaufsystems) auch positiv bei Hypertonie wirkt. Es gibt Hinweise, daß dieses Remodeling durch eine Reduktion des Expression von eNOS und eine Anregung derer von iNOS im Gewebe der entsprechenden Strukturen (Herz und Gefäße) gemindert werden kann. Hierbei konnte eine Studie zeigen, daß diese Anpassung nur bei hypertensiven und nicht bei gesunden Ratten durch Akupunktur ausgelöst werden kann.

    Quelle: Akupunktur bei Bluthochdruck, Schwarzach Verlag, Schönthal, 2. Aufl. 2014, ISBN 978-3-9814546-4-2.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die reflexive Hypertonie: Einfluß des Oktapeptides Cholecystokinin
    (PC5 und PC6 in Kombination (2 Hz, 0.5 ms, 1-4 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten war mittels Überblähung des Magens in Narkose ein, durch Stimulation des Sympathikus ausgelöster Blutdruckanstieg meßbar. Diese Überblähungen wurden wiederholt durchgeführt, wobei gleichzeitig die Wirkung der Kombination PC5 und PC6 unter verschiedenen Bedingungen (Mikroinjektion verschiedener Substanzen [Cholecystokinin 8 - CCK8, CCK1 Rezeptorantagonist Devazepide und Naloxon in die rostrale ventrolaterale Medulla])(rVLM) beobachtet wurde. Im Ergebnis lieferten die Daten Hinweise darauf, daß CCK8 die Wirkung der A hemmt und diese Hemmung über den Opioidmechanismus ausgelöst wird. Zusätzlich kann die Hemmung von CCK8 dazu führen, daß Tiere, die ursprünglich nicht auf A ansprachen zur Respondern werden.
    Li M, Tjen-A-Looi SC, Guo ZL, Longhurst JC. Electroacupuncture modulation of reflex hypertension in rats: role of cholecystokinin octapeptide. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2013 Aug 15;305(4):R404-13. doi: 10.1152/ajpregu.00196.2013. Epub 2013 Jun 19.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Medulläre GABA- abhängige Mechanismen tragen zur Modulation cardiovaskulärer Depressorreflexe während der Aufdehnung des Magens bei Ratten bei
    (Kombinationen PC5 und PC6 (mit und ohne Elektrostimulation), sowie LI6 und LI7 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten löste die Aufdehnung des Magens eine Senkung von Herzfrequenz und Blutdruck aus. Beidseitig an PC5 und PC6 angelegte Elektroakupunktur (EA - nicht unstimulierte Akupunktur oder die Kombination LI6 und LI7) machte beide (parasympathischen) Reflexe für 70 Minuten rückgängig. Dabei wurden GABA- abhängige Neurone in der caudal- ventro- lateralen Medulla (cVLM) aktiviert. Diese Wirkung konnte mittels Kynurensäure rückgängig gemacht werden. Die jeweilig lokale Mikroinjektion von Gabazin (GABA A Rezeptorantagonist) bewirkte in rostral- ventro- lateraler Medulla (rVLM) und cVLM eine Blockierung beider Reflexe. Eine Mikroinjektion von Gabazin in den Nucleus ambiguus (NAmb) blockierte die Wirkung der EA auf die Bradykardie. Zusammengefaßt leiteten die Autoren daraus ab, daß EA an PC5 und PC6 über die GABA A Rezeptoren in rVLM, cVLM und NAmb auf die (hier durch Magenaufdehnung ausgelöste) Hemmung des Sympathikus bei gleichzeitiger Stimulation des Nervus vagus wirkt.
    Tjen-A-Looi SC, Guo ZL, Li M, Longhurst JC. Medullary GABAergic mechanisms contribute to electroacupuncture modulation of cardiovascular depressor responses during gastric distention in rats. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2013 Mar 1;304(5):R321-32. doi: 10.1152/ajpregu.00451.2012. Epub 2013 Jan 9.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Eine, der Akupunktur ähnliche Stimulation des Punktes “Herz“ am Ohr bewirkt eine kardiovaskuläre Hemmung, indem sie Neurone im Nukleus tractus solitarius aktiviert, die Einfluß auf das Herz ausüben können.
    (Kombination PC6 und ST36 gegen den Punkt Herz (Ohr) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Der Ohrpunkt Herz wirkt über die Aktivierung der auf die Barorezeptoren reagierenden Neurone des Nucleus tractus solitarius (NTS) stärker senkend auf Blutdruck und Herzfrequenz als die Kombination ST36 / PC6. Eine Hemmung der Wirkung auf die Neurone durch Atropin oder Lokalanästhesie des NTS ist jedoch beim Ohrpunkt Herz deutlich stärker ausgeprägt, als bei der Kombination ST36 / PC6.
    Gao XY, Li YH, Liu K, Rong PJ, Ben H, Li L, Zhu B, Zhang SP. Acupuncture-like stimulation at auricular point Heart evokes cardiovascular inhibition via activating the cardiac-related neurons in the nucleus tractus solitarius. Brain Res. 2011 Jun 23;1397:19-27. Epub 2011 Apr 22.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einfluß der Catgut-Implantation an Akupunkturpunkten auf den Blutdruck und die Herzfunktion bei chronisch kongestiver Herzinsuffizienz von Ratten
    (Kombination von PC6, BL15 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit chronischer Herzinsuffizienz verbessern die Catgut-Implatation an PC6, BL15 und ST36, sowie die Gabe von Captopril den Blutdruck (sysolisch und diastolisch sowie den mittleren), die Herzfrequenz und die linksventrikuläre Funktion gleichermaßen signifikant (ohne signifikanten Vorteil für eine der beiden Gruppen.
    Deng YJ, Liang WX, Cheng SY. [Influence of acupoint-catgut-implantation on blood pressure and cardiac function in chronic congestive heart failure rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Feb;36(1):40-5. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Akupunkturpunkten auf Veränderungen des Blutdruckes und des autonomen Nervensystems nach colorektaler Aufdehnung von Ratten
    (Vergleich zwischen den Einzelpunkten LR3, PC6 und ST36 (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach colorektaler Distension von Ratten zeigten die Punkte ST36 und PC6 (im Gegensatz zu LR3 und einem NAP) einen signifikant geringeren Anstieg des mittleren arteriellen Druckes, der Herzfrequenz und des Quotienten der Herzfrequenzvariabilität (Niederfrequenz/Hochfrequenz - LF/HF). Diese Ergebnisse weisen auf eine Linderung der visceralen Schmerzen und eine Regulation des autonomen Nervensystems durch die Akupunkte hin.
    Chen SP, Gao YH, Yu XC, Liu JL. [Effects of electroacupuncture of different acupoints on changes of blood pressure and autonomic nerve system after colorectal distension in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Oct;35(5):335-41. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Die verstärkende Wirkung der Akupunktur auf die kardialen Effekte von Dobutamin. Darstellung der funktionellen Spezifität einzelner Punkte.
    (Vergleich von PC6 von ST36 (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: An den Punkten PC6 und ST36 (sowie einem NAP) wurden jeweils Elektroakupunktur und eine anschließende Injektion von Dobutamin durchgeführt. Dabei zeigte PC6 einen deutlich stärkeren und nachhaltigeren exzitatorischen Effekt am Herzen (maximaler linksventrikulärer Druck, Herzfrequenz und maximale Druckdifferenz im Ventrikel) als ST36 (und der NAP).
    Cui JJ, Gao JH, Fu WX, Wang YM, Ma SH, Zhang M, Cui HF, Yu XC. [A reinforcement of acupuncture on the cardiac effect of dobatamine: exhibition of acupoint's functional specificity]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Jun;35(3):188-92. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Die Effekte der EA an PC6 und LR3 auf die Herzfunktion bei Hasen mit Myokardischämie
    (Vergleich von LR3 und PC6 als Einzelpunkte (+NAP) - Hase)
    Inhaltsübersicht: PC6 verbesserte die mechanische Funktion des Herzens bei Myokardischämie besser als LR3. Untersucht waren die Druckunterschiede im Ventrikel (+dp/dt max und -dp/dt max), sowie der linksventrikuläre systolische Druck (LVSP) worden. Die Stimulaton eines NAP hatte keine entsprechenden Auswirkungen.
    Cai RL, Hu L, Wang KM, Wu ZJ, Chen YN, Long DH, He L, Liu J. [Effects of electroacupuncture of “Neiguan (PC 6) and Taichong (LR 3) on cardiac function in acute myocardial ischemia rabbits]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Apr;35(2):104-7, 123. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einfluß einer moderaten Stimulation von LR3 auf Blutdruck und Plasmaendothelin-1 bei spontan hypertensiven Ratten
    (LR3 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten können durch LR3 sowohl der Blutdruck als auch der Plasmaendothelin-1-Spiegel abgesenkt werden. Letzteres ist als mögliche Ursache für die blutdrucksenkende Wirkung von LR3 zu diskutieren. Allerdings ist dieser Effekt auch von der Art der Stimulation abhängig. Nur bei moderater Stimulation sind die o.g. Veränderungen zu beobachten, bei leichter und starker Stimulation fallen sie signifikant schwächer aus.
    Wang JY, Tang CZ, He ZQ, Zhang J, Hao MF, Ma CM, Yang ZH, Lai XS. [Effect of moderate acupuncture-stimulation of “Taichong“ (LR 3) on blood pressure and plasma endothelin-1 levels in spontaneous hypertension rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Feb;36(1):36-9. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einfluß tonisierender und detonisierender Stimulation durch Drehen der Nadel auf den Gehalt an CGRP und NO bei Ratten mit streßinduzierter arterieller Hypertonie
    (LR3 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit streßinduzierter arterieller Hypertonie waren in Blutplasma und Hypothalmus Calcitonin Gene-Related Peptid und Stickstoffmonoxid gemessen worden. Die Behandlung fand immer am gleichen Akupunkturpunkt (LR3) statt, jedoch wurden einfache Punktion sowie Tonisieren und Detonisieren (durch entsprechendes Drehen der Nadel) verglichen worden. Dabei zeigte sich, daß nur bei der detonisierenden Stimulation eine entsprechend signifikante Änderung beider Parameter auftrat. Diese Veränderungen werden als (mit-)ursächlich für die gemessene Blutdrucksenkung angesehen. Zugleich zeigte die Untersuchung, daß unterschiedliche Stimulationen an gleichen Punkt auch unterschiedliche Auswirkungen haben.
    Wang L, Jing MX, Zhi JM, Lu J, Wang CY, Liu QG. [Effects of reinforcing and reducing methods by twirling and rotating the needle on contents of CGRP and NO in rats with stress-induced hypertension]. Zhongguo Zhen Jiu. 2011 Apr;31(4):337-41. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Der afferente Mechanismus, der bei Ratten den kardiovaskulären Reflexen zugrundeliegt, die durch Akupunktur ausgelöst werden können wurde untersucht
    (Kombinationen PC5 und PC6, ST36 und ST37, HT6 und HT7, sowie LI6 und LI7 (als Scheinakupunkturgruppe) verglichen - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Die Elektroakupunktur und manuelle Stimulation (nicht LI6 und LI7) senkten an allen Kombinationen (PC5-6, ST36-37, HT6-7) signifikant die Reflexantwort auf den Druckanstieg im Magen (sympathoexcitatorische kardiovaskuläre Reaktionen auf die Magenblähung). Unstimulierte Akupunktur zeigte keine Veränderungen.
    Zhou W., e.a.: Afferent mechanisms underlying stimulation modality-related modulation of acupuncture-related cardiovascular responses. In: J Appl Physiol. 2005 Mar;98(3):872-80
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Die kardioprotektive Wirkung der transkutanen Akupunkturstimulation bei kontrollierter Hypotonie infolge Allgemeinnarkose beim Hund wurde untersucht
    (Kombination LI4, LI11, SP6 und ST36 (2 Hz/100 Hz, 3-5 mA) - Hund)
    Inhaltsübersicht: Veränderungen des mittleren arteriellen Druckes (MAP), des linksventrikulären Druckes (LIVP), der T- Welle und des ST-T- Segmentes im EKG wurden aufgezeichnet. Ergänzend wurde die myocardiale Apoptose mittels der TUNEL- Methode untersucht. Dabei zeigte sich, daß die Akupunktur die Zeit bis zur Wiederherstellung des normalen MAP signifikant verkürzte und gleichzeitig Myokardischämie, Wiederherstellung der normalen Herzfunktion und myocardiale Apoptose signifikant positiv beeinflußte.
    Fang JQ, Zhou CL, Shao XM, Guo XQ, Zhang LL, Jin L.: Cardiac protective effects of transcutaneous electrical acupoint stimulation combined with general anesthesia for controlled hypotension. Zhongguo Zhen Jiu. 2011 Jul;31(7):625-9. PMID: 21823288, (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einfluß pulsmodulierter Elektroakupunktur auf das cardiovaskuläre Remodelling und das Stickstoffmonoxid bei spontan hypertensiven Ratten
    (ST36 als Einzelpunkt - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten wurden der Einfluß von Captopril und pulswellenmodulierter Elektroakupunktur an ST36 auf den systolischen Blutdruck (RR), das Stickstoffmonoxid (NO) in Plasma und Myokard, sowie die Dicke der Aortenwand und das Gewichtsverhältnis von linkem Ventrikel zum Gesamtgewicht des Herzens untersucht. Dabei fanden sich bei allen Parametern im Wesentlich die gleichen signifikant günstigen Veränderungen, die darauf hinwiesen, daß die Behandlung das Fortschreiten der arteriellen Hypertonie insbesondere auch das Remodelling betreffend positiv beeinflußt.
    Xiong X, You C, Feng QC, Yin T, Chen ZB, Ball P, Wang LX.: Pulse width modulation electro-acupuncture on cardiovascular remodeling and plasma nitric oxide in spontaneously hypertensive rats. Evid Based Complement Alternat Med. 2011;2011:812160. Epub 2011 Mar 13. PMID: 21785633.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Die unterschiedliche Wirksamkeit von Akupunktur- Stimulation verschiedener Akupunkturpunkte und verschiedener Gewebeschichten (unterschiedliche Stichtiefen) bei Ratten mit Hypotonie und Bradykardie
    (PC3, PC4, PC7, ST35, ST36 und ST41 als Einzelpunkte verglichen - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bradycardie und Hypotonie wurde durch Propanololinjektion erzeugt. Untersucht wurden der mittlere arterielle Druck (MAP) die Herzfrequenz (HR). Akupunktur wurde rechtsseitig an PC7 und ST41, PC4 und ST36 sowie PC3 und ST35 angesetzt, die jeweils im Bereich einer vergleichbaren Gewebestruktur an den oberen und unteren Gliedmaßen und auf unterschiedlichen Meridianen liegen. Zusätzlich wurde ein Nicht- Akupunkturpunkt 3 mm linksseitig über ST25 befindlich gewählt. Untersucht wurden zudem Haut- und Muskel-Schicht sowie Periost Tiefe (der Punktion) bei PC4 und ebenso bei ST36. Im Vergleich zur Modellgruppe stiegen MAP und HR in den Gruppen mit Akupunktur an PC4, PC3, ST36 und ST41 signifikant. Ebensolche Ergebnisse fanden sich bei den nach der Punktionstiefe definierten Gruppen bei PC4-Haut, PC4-Muskel, PC4-Periost, ST36-Haut, ST36-Muskel and ST36-Periost. In der ST35 stieg (nur) die HR signifikant an. Innerhalb der Akupunkturgruppen war der Anstieg von MAP und HR signifikant höher bei den Gruppen PC3 und PC4 als bei PC7. Die HR war in den Gruppen ST36 und ST41 signifikant weiter angestiegen als in der Gruppe ST35. Diese Ergebnisse lassen auf unterschiedliche Wirkungen von Punkten auch auf dem gleichen Meridian schließen. Keine signifikanten Unterschiede bezüglich HR und MAP zeigten sich zwischen den Gruppen PC4, PC3, ST36, und ST41. Ebenso fanden sich diese Unterschiede nicht zwischen den Gruppen PC7 und Modell sowie zwischen dem Nicht- Akupunkturpunkt und dem Modell. Bezüglich der Stichtiefe (PC4 und ST36) lag der Anstieg der HR in der Gruppe PC4-Haut signifikant über denen von PC4-Muskel und PC4-Periost ebenso der Anstieg in der ST36-Haut und ST36-Muskel über dem von ST36-Periost. Bezüglich des MAP lagen PC4-Haut und PC4-Muskel signifikant über PC4-Periost und ST36-Haut über ST36-Muskel und ST36-Periost. Diese Ergebnisse lassen auf unterschiedliche Effekte bei verschieden Stichtiefen schließen. Kein signifikanter Unterschied bezüglich der HR fand sich zwischen ST36-Haut und ST36-Muskel und ebenso bezüglich MAP zwischen ST36-Muskel und ST36-Periost. Bezüglich Stichtiefe und Punktwahl fand sich bei der HR eine signifikante Überlegenheit von PC4-Haut gegenüber ST36-Haut und beim MAP von PC4-Muskel gegenüber ST36-Muskel. Diese Ergebnisse lassen auf unterschiedliche Effekte verschiedener Punkte bei identischer Stichtiefe schließen. PC4-Muskel und ST36-Muskel bezüglich der HR und von PC4-Periost und ST36-Periost bezüglich MAP wichen nicht nennenswert voneinander ab.
    Xu B, Yu XC, Chen CY, Wang LL, Liu JL, Liu ZS, Gao JH, Chang XJ, Chen L. [Relationship between efficacy of electroacupuncture and electroacupuncture stimulation of different acupoints and different tissue layers of acupoint area in hypotension plus bradycardia rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2010 Dec;35(6):422-8. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einfluß von 650nm Laser und Moxibustion auf das Nervensystem des Darmes und die medullären viszerale Zone bei Ratten mit Schmerzen durch Traktionen an den Bauchorganen
    (ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei visceralen Schmerzen zur Traktion führte eine Vorbehandlung mittels Moxibustion oder Laserstimulation (650 nm) an ST36 jeweils dazu, daß die Versuchstiere weniger Schmerzen zeigten und Labormeßparameter wie AChE, Substanz P und der Index aus c-Fos Protein und saurem Gliafaserprotein sich signifikant günstiger darstellten. In der Lasergruppe sanken zudem der systolische Blutdruck signifikant und stieg Leuenkephalin gleichermaßen.
    Yang HY, Guo TT, Ma YN, Liu TY, Gao M. [Effects of 650 nm laser and moxibustion pretreatment on enteric nervous system and medullary visceral zone in rats with visceral traction pain]. Zhongguo Zhen Jiu. 2010 Sep;30(9):745-51. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Der Nucleus raphe pallidus (NRP) ist an der, im Mittelhirn-/Medulla- Bereich stattfindenden (cardiovaskulären) Sympathikushemmung beteiligt
    (Kombination PC5 und PC6 - Katze)
    Inhaltsübersicht: Zusammenfassend wiesen die Ergebnisse darauf hin, daß PC5 und PC6 das ventrolaterale periäquaduktale Grau aktivieren. Dieses wiederum stimuliert der Nukleus pallidus raphe. Letzter wiederum hemmt dann sowohl die präsympathischen Neurone in der rostralen ventrolateralen Medulla, als auch die sympathotone kardiovaskuläre Antwort.
    Li P, Tjen-A-Looi SC, Longhurst JC. Nucleus raphe pallidus participates in midbrain-medullary cardiovascular sympathoinhibition during electroacupuncture. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2010 Nov;299(5):R1369-76. Epub 2010 Aug 18.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Das periäquaduktale Grau ist an hemmenden Einflüssen der Akupunktur auf das cardiovaskuläre System beteiligt
    (Kombination PC5 und PC6 - Katze, Ratte)
    Inhaltsübersicht: Die Kombination PC5 und PC6 reduziert erhöhten Blutdruck. Dabei regte sie den Nukleus arcuatus (NA), das ventrolaterale periäquaduktale Grau (vlPAG) an und hemmte die cardiovaskulären sympathischen Neurone in der rostralen, ventrolateralen Medulla (bogenförmige Reziprokschaltung).
    Li P, Tjen-A-Looi SC, Guo ZL, Longhurst JC. An arcuate-ventrolateral periaqueductal gray reciprocal circuit participates in electroacupuncture cardiovascular inhibition. Auton Neurosci. 2010 Dec 8;158(1-2):13-23. Epub 2010 Jun 30.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Neurale Mechanismen des hypotensiven Effektes der Elektroakupunktur
    (Kombinationen PC5 und PC6, sowie ST36 und ST37 - Mensch)
    Inhaltsübersicht: Einige der Mechnanismen, die für den langanhaltenden Effekt der Akupunktur auf die kardiovaskuläre Funktion verantwortlich zeichnen konnten mittlerweile identifiziert werden. Elektroakupunktur an PC5 und PC6, sowie ST36 und ST37 mit geringer Spannung und niederer Frequenz kann in der Lage sein, erhöhten Blutdruck bei etwa 70% der Patienten mit milder oder mäßiger Hypertonie zu senken. Die Wirkung ist langsam, aber lange anhaltend. Experimentelle Studien zeigten, daß EA kardiovaskuläre sympathische Neurone hemmt, die durch eine Stimulation des visceralen Reflexes aktiviert worden waren. Verantwortlich dafür ist die Aktivierung von Neuronen im Nukleus arcuatus (NA) des Hypothalmus, dem periäquadukalen Grau im Mittelhirn und Nukleus raphe pallidus in der Medulla, die wiederum die Aktivität der prämotorischen sympathischen Neurone in der rostralen ventrolateralen Medulla (rVLM) reduziert. Der NA zeigt zudem direkte Projektionen in die rVLM, die Endorphine enthalten. Glutamat, Acetylcholin, Opioide, Gammaaminobuttersäure, Nozizeptin, Serotonin und Endocannabinoide sind alle offentsichtlich an der hypotensiven Wirkung der Akupunktur beteiligt. Allerdings mit unterschiedlichem Anteil in den einzelnen Hirnabschnitten.
    Li P, Longhurst JC. Neural mechanism of electroacupuncture's hypotensive effects. Auton Neurosci. 2010 Oct 28;157(1-2):24-30. Epub 2010 May 5.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Proenkephalin-mRNA-Expression in der rostralen ventrolateralen Medulla (rVLM) von Ratten
    (Kombination PC5 und PC6 (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: EA bewirkt eine verlängerte Unterdrückung eines reflektorischen Blutdruckanstieges für mindestens 60 Minuten. EA wirkt dabei auf das Hinterhirn und verändert so die sympathische Reaktion und hat damit Einfluß auf den Blutdruck. Die bisherige Datenlage zeigte, daß das Opioid-System dabei eine Rolle spielt und die präsynaptische neuronale Aktivität im rVLM über einen längeren Zeitraum hemmt. Daher wurde das Postulat aufgestellt, daß EA die Präproenkephalin- (PPE) mRNA in diesem Bereich über einen verlängerten Zeitraum erhöht.
    Li M, Tjen-A-Looi SC, Longhurst JC. Electroacupuncture enhances preproenkephalin mRNA expression in rostral ventrolateral medulla of rats. Neurosci Lett. 2010 Jun 21;477(2):61-5. Epub 2010 Apr 24.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einflüsse eines Aufbaues von Druck in der Blase (und isovolämische Aufdehnung derselben) auf den Blutdruck und Elektroakupunktur bei Ratten in Narkose
    (Vergleich von LI4 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Untersucht wurde der vesico- vasculärer Reflex (VVR) bei narkotisierten Ratten ausgelöst durch eine Aufdehnung der Blase. Dabei zeigte ST36 keinerlei signifikante Auswirkungen, LI4 jedoch schon.
    Chen MJ, Peng ML, Chen LW, Fan HL, Liou YM, Liao JM. Pressor effects on blood pressure induced by isovolumic bladder distension and electro-acupuncture stimulations in anesthetized rats. Chin J Physiol. 2009 Dec 31;52(6):426-31.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Akupunkturpunkten auf den Blutdruck, das Angiotensin II im Plasma, Aldosteron und das atriale natriuretische Peptid bei spontan hypertensiven Ratten
    (Vergleich der Einzelpunkte HT7, LI11, LI15 und ST36 (+NAP) (2 Hz, 2 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten senken ST36, HT7 und LI11 signifikant den systolischen und auch den diastolischen Blutdruck. das kann in engen Zusammenhang stehen mit dem Einfluß der Punkte auf das Angiotensin II (ANG) im Plasma, Aldosteron (ALD) und das atriale natriuretische Peptid (ANP). Signifikante, verbessernde Einflüsse auf ANG durch LI11, HT7 und ST36, auf ALD durch ST36 und HT7 und auf ANP durch HT7 waren nachweisbar. Der Nachweis signifikanter Wirkungen fehlte für LI15 und NAP.
    Liu WN, Jin LW, Han DW, Ren XX, Zhu J, Zhang LF. [Effect of electroacupuncture of different acupoints on blood pressure, plasma angiotensin II, aldosterone and atrial natriuretic peptide in spontaneous hypertension rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Dec;34(6):393-7. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die (Lern-) Speicherfähigkeit von Ratten mit vaskulärer Demenz und gleichzeitiger Hypertonie und Hyperlipidämie
    (Kombination BL20, BL23, DU14 und DU20 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Wurde die Gruppe DU20, DU14, BL20 und BL23 (auch als dredging Governor-Meridian, regulating vitality and strengthening the kidney- Rezept bekannt) stimuliert, dann waren die mikroskopisch erkennbaren Veränderungen (synaptischen Verbindungen im Hippocampus [CA1- Bereich]) im Vergleich zu eine Gruppe, bei der Scheinpunkte (nahe obigen Punkten) stimuliert worden waren, deutlich günstiger ausgeprägt. Auch die Wandveränderungen der kleinen cerebralen Arterien waren in der Verum- Gruppe deutlich vermindert.
    Shao Y, Lai XS, Guan CW, Xie LL, Wu LN, Tang CZ. [Effect of electroacupuncture on learning-memory ability of vascular dementia rats with concomitant hypertension and hyperlipemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2009 Dec;34(6):368-75. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Die serotonerge Projektion vom Nucleus raphe pallidus zur rostralen ventrolateralen Medulla (rVLM) beeinflußt den cardiovaskulären Reflex
    (Kombination PC5 und PC6 - Katze)
    Inhaltsübersicht: Es konnte gezeigt werden, daß die Stimulation somatischer Afferenzen während der Elektroakupunktur eine Hemmung auf die Neuronen und Reflexantworten in bzw. aus der rVLM ausübt (hier die Sympatikusaktivitätssteigerung bei cardiovaskulärem Reflex). Darüber hinaus aktiviert EA an PC5-PC6 (wohl über den N. medianus) Serotonin (5-HT) enthaltende Neurone im Nucleus raphe pallidus (NRP).
    Moazzami A, Tjen-A-Looi SC, Guo ZL, Longhurst JC. Serotonergic projection from nucleus raphe pallidus to rostral ventrolateral medulla modulates cardiovascular reflex responses during acupuncture. J Appl Physiol. 2010 May;108(5):1336-46. Epub 2010 Feb 4.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einfluß der transkutanen Elektrostimulation von Akupunkten (in Kombination mit Allgemeinnarkose) auf kontrollierte Hypotension bezüglich der Herzfunktion und der Widerstandsfähigkeit des Myokards gegen oxidativen Streß
    (Kombination LI4, ST36, SP6 und LI11 (2 Hz/100 Hz, 6-8 mA) - Hund)
    Inhaltsübersicht: Unter Vollnarkose wurde bei Hunden mittels Isoflurane und Natriumnitroprussid ein Blutdruckabfall von 70% bewirkt. Die Kombination LI4, ST36, SP6 und LI11 zeigte sich dabei cardioprotektiv und führte zu einem verringerten Anstieg von Kreatinkinase (Isoenzym MB) und Laktatdehydrogenase.
    Fang JQ, Shao XM, Zhang LL, Yu XJ, Lian LL, Dong ZH, Mo YD. [Effects of transcutaneous electrical acupoint stimulation combined with general anesthesia for controlled hypotension on heart function and oxidation resistance of myocardium]. Zhongguo Zhen Jiu. 2012 Oct;32(10):913-7. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einfluß der Akupunktur auf Funktion und pathologische Veränderungen der Nieren bei Hasen mit Nephritis
    (Kombination BL12 und BL23 - Hase)
    Inhaltsübersicht: Die Kombination BL12 und BL23 zeigte sich bei Hasen wirksam bei einer durch die Gabe von C-BSA (kationisiertes Rinder Serumalbumin) ausgelösten Nephritis. Parameter waren Veränderungen der Blutdruckes, Herzfrequenz, Noradrenalin im Plasma, Kreatinin im Serum, BUN (Menge des Stickstoffs im Blut, der durch den Harnstoff hervorgerufen wird) und das Ausmaß der Proteinurie nach 3, 6 und 8 Wochen. Die Wirksamkeit der Kombination lag signifikant über der von Metoprolol und Irbesartan.
    An P, Sun WS, Wu XL, Shi XM, Wang Z. [Effect of acupuncture on renal function and pathologic changes of kidney in rabbits with nephritis]. Zhongguo Zhen Jiu. 2012 Sep;32(9):819-23. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Proteomische Antwort auf Akupunkturbehandlung bei spontan hypertensiven Ratten
    (LR3 als Einzelpunkt (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten führte LR3 (nicht ein NAP) zu einer signifikanten Senkung der systolischen Blutdruckes und gleichzeitig zu einer Zunahme der antioxidativen Enzyme in der Medulla der Tiere. Herunter reguliert wurden sieben Gene (Hitzeschockprotein 90, Synapsin 1, Pyruvatkinase, Sirtuin 2, Proteinkinase C Inhibitorprotein 1, Ubiquitinhydrolase [Isozyme L1] und basisches Myelinprotein) und hochreguliert sechs (Glutamatdehydrogenase 1, Aldehyddehydrogenase 2, Glutathione S- Transferase M5, Rho GDP Dissoziationsinhibitor 1, DJ-1 Protein und Superoxiddismutase).
    Lai X, Wang J, Nabar NR, Pan S, Tang C, Huang Y, Hao M, Yang Z, Ma C, Zhang J, Chew H, He Z, Yang J, Su B, Zhang J, Liang J, Sneed KB, Zhou SF. Proteomic response to acupuncture treatment in spontaneously hypertensive rats. PLoS One. 2012;7(9):e44216. doi: 10.1371/journal.pone.0044216. Epub 2012 Sep 12.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf den “insulin-like growth factor-I“ und den oxidativen Streß am Tiermodell mit durch Nierenversagen bedingter Hypertonie
    (Kombination ST36 und KI3 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Die signifikante Reduzierung des Bluthochdruckes und des IGF-I (insulin-like growth factor-I) bei Nierenversagen durch die Kombination ST36 und KI3 kann bei Ratten durch eine Reduzierung des oxidativen Stresses bewirkt sein. Gleichzeitig zeigten sich Parameter wie Albuminurie, Blut-Harnstoff-Stickstoff, Kreatinin, iNOS (inducible nitric oxide synthase), Hämoxygenase und TBARS (thiobarbituric acid-reactive substance) durch die Kombination signifikant günstig beeinflußt.
    Oh YI, Yang EJ, Choi SM, Kang CW. The effect of electroacupuncture on insulin-like growth factor-I and oxidative stress in an animal model of renal failure-induced hypertension. Kidney Blood Press Res. 2012;35(6):634-43. doi: 10.1159/000339640. Epub 2012 Sep 5.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die elektrischen Aktivitäten der mit dem Pressorreflex in Beziehung stehenden Neuronen des Traktus solitarius (NTS) bei Ratten
    (Vergleich von PC6, ST36 und Ohrpunkt Xin (Heart) jeweils als Einzelpunkte (2 mA, 10 Hz, Zeitdauer 500 ms) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur an ST36 und dem Ohrpunkt Xin (nicht an PC6) kann bei Ratten den mittleren arteriellen Blutdruck ohne und nach Gabe von Phenylephrin reduzieren. Die mit dem Pressorreflex in Beziehung stehenden Neuronen des Traktus solitarius (NTS) feuern dabei signifikant vermehrt (nicht bei PC6).
    Liu K, Li L, Ben H, Zhao YX, Rong PJ, Gao XY, Zhu B. [Effect of electroacupuncture on electrical activities of pressor reflex related neurons in the nucleus of tractus solitarii (NTS) in rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2012 Jun;37(3):211-7. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur an unterschiedlichen Punkten auf die, durch colorektale Aufdehnung bedingten Veränderungen von Blutdruck, Elektrogastogramm, Spannung des Magens und Magendurchblutung
    (Als Einzelpunkte LR3, PC6 und ST36 verglichen (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Die Wirkung von ST36 war bei Ratten nach colorektaler Aufdehnung bezüglich Blutdruck, Magenfunktion und Magendurchblutung sowie den Veränderungen im Elektrogastrogramm den der anderen Punkte (LR3, PC6 und NAP) signifikant überlegen (bezüglich des Blutdruckes war zudem die Wirkung bei PC6 gleichwertig und NAP signifikant überlegen).
    Chen SP, Gao YH, Wang JY, Liu JL. Effects of electroacupuncture at different points on colorectal distention-induced changes in blood pressure, electrogastrogram, gastric tension and gastric blood flow. J Tradit Chin Med. 2011 Dec;31(4):360-6.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einfluß der transkutanen Elektroakupunkturpunktstimulation kombiniert mit Allgemeinnarkose auf die Veränderungen der Magendynamik bei kontrolliert hypotonen Hunden
    (Kombination LI4, LI11, SP6 und ST36 (2 Hz/100 Hz, 3 - 5 mA) - Hund)
    Inhaltsübersicht: Bei Hunden in Allgemeinnarkose (mit Isofluran) mit kontrollierter Hypotension (durch Nitroprussid) verbesserte die Kombination LI4, LI11, SP6 und ST36 signifikant das Elektrogastrogramm, sowie den Spiegel von Gastrin und Motilin im Serum.
    Fang JQ, Zhang LL, Shao XM, Lian LL, Yu XJ, Dong ZH, Mo YD. [Effects of transcutaneous electrical acupoint stimulation combined with general anesthesia on changes of gastric dynamics in controlled hypotension dogs]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Dec;36(6):397-402. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Modulation des cardiopulmonalen Depressorreflexes im Nukleus ambiguus durch Elektroakupunktur: Rolle der Opioide und der Gamma-Aminobuttersäure
    (Kombination PC5 und PC6 (2Hz) - Katze)
    Inhaltsübersicht: Die Kombination PC5 und PC6 kann die durch Phenyl-Biguanid ausgelöste Auswirkung des cardiovaskulären Depressorreflexes (Abfall des Blutdruckes, der Herzfrequenz und der Aktivität der parasympathischen Neurone im Nukleus ambiguus [NAmb]) hemmen. Diese Wirkung wird im NAmb zumindest teilweise über das Opioid- und Gammaaminobuttersäure- Neurotransmittersystem vermittelt.
    Tjen-A-Looi SC, Li P, Li M, Longhurst JC. Modulation of cardiopulmonary depressor reflex in nucleus ambiguus by electroacupuncture: roles of opioids and gamma-aminobutyric acid. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2012 Apr;302(7):R833-44. doi: 10.1152/ajpregu.00440.2011. Epub 2011 Dec 28.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Elektroakupunktur verbessert Barrierestörung im Darm beim protrahierten hämorrhagischen Schockgeschehen über den vagal vermittelten entzündungshemmenden Mechanismus
    (ST36 als Einzelpunkt (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch Ablassen von 45 Prozent ihres Blutvolumens ein Blutungsschock ausgelöst. Anschließend wurden die Wirkungen von ST36 und einem NAP verglichen. Auch wurde vergleichen, welchen Einfluß eine vor der Akupunktur durchgeührte Vagotomie oder eine Verabreichung des neurotoxischen Schlagengiftes alpha- Bungarotoxin darauf haben. Insgesamt zeigte sich, daß die Wirkung von ST36 der eines NAP signifikant überlegen war, aber durch Vagotomie oder das Neurotoxin deutlich verringert wurde. Konkrete Parameter waren (nach 3 und 12 Stunden) die Überlebensrate, der mittlerer arterielle Blutdruck, Zytokine wie Interleukin und Tumornekrosefaktor alpha in Blutplasma und Darm, Organparameter wie Aminotransferasen, Kreatinin und CK- MB, Darmverletzung, Darmpermeabilität, sowie Expression und Verteilung des Tight Junktion Proteins ZO- 1 im Darm. Insgesamt konnte ST36 die systemische Entzündungsreaktion beim hämorrhagischen Schock reduzieren, Darmbarriere und Organfunktionen schützen, sowie die Überlebensrate steigern. Als ursächlich sahen die Autoren dafür seinen Einfluß auf den cholinergen anti- entzündlichen Mechanismus.
    Du MH, Luo HM, Hu S, Lv Y, Lin ZL, Ma L. Electroacupuncture improves gut barrier dysfunction in prolonged hemorrhagic shock rats through vagus anti-inflammatory mechanism. World J Gastroenterol. 2013 Sep 28;19(36):5988-99. doi: 10.3748/wjg.v19.i36.5988.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wiederholte Elektroakupunktur reguliert Apelin Expression und Funktion in der rVLM bei Ratten mit durch Streß induzierter arterieller Hypertonie
    (ST36 als Einzelpunkt - Ratten)
    Inhaltsübersicht: ST36 wirkt auch über das Peptid Apelin in der rVLM bei der Regulation des Blutdruckes (sowohl bei Hochdruck, der durch Streß, als auch bei Hochdruck, der durch die Mikroinjektion von Apelin in die rVLM ausgelöst wurde).
    Zhang CR, Xia CM, Jiang MY, Zhu MX, Zhu JM, Du DS, Liu M, Wang J, Zhu DN. Repeated electroacupuncture attenuating of apelin expression and function in the rostral ventrolateral medulla in stress-induced hypertensive rats. Brain Res Bull. 2013 Aug;97:53-62. doi: 10.1016/j.brainresbull.2013.05.013. Epub 2013 Jun 7.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Rolle der Akupunktur für die Behandlung der schmerzhaften diabetischen Neuropathie: Eine Pilotstudie
    (Kombination KI3, LR3, SP6, SP10 und ST36 - Mensch - RCT)
    Inhaltsübersicht: In dieser einfach verblindeten, plazebokontrollierten RCT bei schmerzhafter diabetischer Neuropathie zeigte sich die Kombination LR3, KI3, SP6, SP10 und ST36 über zehn Wochen eingesetzt bezüglich Beinschmerzen (ermittelt mittels visueller Analogskala [VAS]), SPS (Sleep Problem Scale) und diastolischen Ruheblutdruck wirksamer als eine gleichlang eingesetzte Scheinakupunktur. Lediglich bezüglich der MYMOP (Measure Yourself Medical Outcome Profile) zeigte sich auch die Scheinakupunktur signifikant wirksam.
    Garrow AP, Xing M, Vere J, Verrall B, Wang L, Jude EB. Role of acupuncture in the management of diabetic painful neuropathy (DPN): a pilot RCT. Acupunct Med. 2014 Jun;32(3):242-9. doi: 10.1136/acupmed-2013-010495. Epub 2014 Mar 21.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Reduziert Akupunktur den Streß im Laufe der Zeit? Eine Analyse der klinischen Herzfrequenzvariabilität bei Hypertonikern
    ( - Mensch)
    Inhaltsübersicht: Die Herzfrequenzvariabilität (HRV) nahm währende einer Akupunkturbehandlung von Bluthochdruckpatienten zu, die in manchen Fällen wochen- oder monatelang anhielt. Die Autoren schlossen daraus auf eine Abnahme des physiologischen Stresses.
    Sparrow K, Golianu B. Does Acupuncture Reduce Stress Over Time? A Clinical Heart Rate Variability Study in Hypertensive Patients. Med Acupunct. 2014 Oct 1;26(5):286-294.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einfluß rotierender setonisierender und tonisierender Techniken auf die Morphologie des linken Ventrikels, die Konzentration von ET- 1 und die Expression von Typ I und III Kollagen- mRNA bei spontan hypertensiven Ratten
    (Einzelpunkt LR3 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Diese Studie zeigte signifikant unterschiedliche Wirkungen bei tonisierender und detonisierender manueller Stimulation an LR3. Die Untersuchung war an spontan hypertensiven Ratten durchgeführt worden. Die Untersuchung erfaßte die linksventrikuläre Hypertrophie und die Myokardfibrose (systoloischer und diastolischer Blutdruck, Endothelin 1 und die mRNA der Kollagentypen I und III im linken Ventrikel). Bei der detonisierenden Stimulation waren verglichen mit der stimulierenden der systolische und diastolische Blutdruck, sowie das Endothelin 1 und die mRNA der Kollagentypen I und III im linken Ventrikel niedriger und gleichzeitig linksventrikuläre Hypertrophie und Myokardfibrose geringer ausgeprägt.
    Zhang YY, Liu QG, Xu M, Guo Y, Liu JY. [Effects of twirling-rotating reinforcing and reducing technique for left ventricular morphology, concentration of ET-1 and expression of type I, III collagen mRNA in spontaneous hypertensive rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Aug;34(8):791-7. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: GABA im Nukleus traktus solitarius ist beteligt an der Modulation das kardiopulmonalen Bradykardiereflexes durch Elektroakupunktur
    (Kombination PC5 und PC6 - Review)
    Inhaltsübersicht: Phenylbiguanid (PBG) stimuliert die kardiopulmonalen Rezeptoren und die kardiovaskuläre Reflexantwort (einschließlich Blutdruck- und Herzfrequenzsenkung) über die parasympathischen kardial bezogenen Neurone im Hirnstamm (Nukleus ambiguus [NAmb] und Nukleus traktus solitarii [NTS]). Elektroakupunktur an PC5 und PC6 stimuliert sensorische Fasern im Nervus medianus und moduliert diese Reflexantworten. Die Stimulation des Nervus medianus macht die Bradykardie rückgängig durch ihre Wirkung auf GABA (gamma Aminobuttersäure) im NAmb (GABA- vermittelte Wirkung), die wichtig für die Regulation der Herzfrequenz ist. Unbekannt war bislang, ob NTS oder der Mechanismus über den Neurotransmitter im NAmb an der regulierenden Wirkung der Akupunktur beteiligt ist. Dabei zeigte die aktuelle Grundlagenforschung in diesem Bereich, daß EA die PBG- evozierte Bradykardie sowie die parasympathisch evozierte NTS Aktivität durch einen GABA vermittelten Mechanismus hemmt. Wahrscheinlich sind daran auch glutaminerge in den NAmb projizierende Neurone des NTS beteiligt.
    Tjen-A-Looi SC, Guo ZL, Longhurst JC. GABA in nucleus tractus solitarius participates in electroacupuncture modulation of cardiopulmonary bradycardia reflex. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2014 Dec 1;307(11):R1313-23. doi: 10.1152/ajpregu.00300.2014. Epub 2014 Sep 17.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Der mildernde Effekt der Langzeitelektroakupunktur auf das kardiovaskuläre Remodeling bei spontan hypertensiven Ratten
    (Kombination DU20 und ST36 (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten bewirkte eine achtwöchige Anwendung der Kombination DU20 und ST36 (nicht NAP) signifikant günstige Auswirkungen auf den mittleren arteriellen Blutdruck, linksventrikuläre Hypertrophie, Kollagengehalt des Myokards, Wandstärke der Aorta ascendens, Gehalt des Blutplasmas an Angiotensin II (Ang II), Endothelin 1 (ET 1) und Stickstoffmonoxid (NO), sowie die Expression von Angiotensin II Typ 1 Rezeptor (AT1R), Endothelin 1 Typ A Rezeptor (ETAR), eNOS und iNOS (Regulation der pathologisch veränderten Signalwege AT1R- ET1- ETAR und NOS/NO).
    Huo ZJ, Li Q, Tian GH, Zhou CM, Wei XH, Pan CS, Yang L, Bai Y, Zhang YY, He K, Wang CS, Li ZG, Han JY. The ameliorating effects of long-term electroacupuncture on cardiovascular remodeling in spontaneously hypertensive rats. BMC Complement Altern Med. 2014 Apr 1;14:118. doi: 10.1186/1472-6882-14-118.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Vor- und nachteilige Wirkung der Elektroakupunktur bei Hunden mit chronischem atrioventrikuläen Block, schwerwiegender arterieller Hypertonie und chronischem Herzfehler
    (Kombination LR3 und ST9 (2 mA, 2 Hz) - Hund)
    Inhaltsübersicht: Bei vier Hunden mit schwerer arterieller Hypertonie, chronischem atrioventrikulären Block und chronischem Herzfehler konnte in der ersten Elektroakupunkturbehandlung eine signifikante Blutdruckspitze produziert werden. Dies war nach 7 Sitzungen nicht mehr möglich. Weitere signifikante Einflüsse auf kardiovaskuläre Parameter konnten nicht nachgewiesen werden.
    Cao X, Lu S, Ohara H, Nakamura Y, Izumi-Nakaseko H, Ando K, Zhu B, Xu B, Sugiyama A. Beneficial and Adverse Effects of Electro-acupuncture Assessed in the Canine Chronic Atrio-ventricular Block Model Having Severe Hypertension and Chronic Heart Failure. Acupunct Electrother Res. 2015;40(2):87-99.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Literaturübersicht über Arbeiten zur arteriellen Hypertonie am Tiermodell
    (Review - Review)
    Inhaltsübersicht: Diese Arbeit gibt eine allgemeine Übersicht über Studien am Tiermodell zu diesem Thema und verwendeten Punkten.
    Lu S, Cao X, Ohara H, Nakamura Y, Izumi-Nakaseko H, Ando K, Liu W, Sugiyama A, Zhu B. Common parameters of acupuncture for the treatment of hypertension used in animal models. J Tradit Chin Med. 2015 Jun;35(3):343-8. Review.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Genexpression im Herzen von Ratten mit streßinduzierter Prähypertonie, basierend auf der Genchiptechnologie
    (Kombination LR3 und LI11 (2 Hz, 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Die Kombination LR3 und LI11 regulierte bei Ratten eine streßinduzierte Steigerung des Blutdruckes, sowie zahlreiche Genexpressionen im Herzen.
    Guo Y, Xie X, Guo C, Wang Z, Liu Q. Effect of electro-acupuncture on gene expression in heart of rats with stress-induced pre-hypertension based on gene chip technology. J Tradit Chin Med. 2015 Jun;35(3):285-94.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der drehend stärkenden oder reduzierenden Nadelmanipulation auf den Gehalt an Acetylcholin in Blut, sowie NOS und cGMP im Gewebe der Arterien von Ratten mit streßinduziertem Bluthochdruck
    (Einzelpunkt LR3 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit streßinduziertem Bluthochdruck senkte Akupunktur an LR3 den Blutdruck und steigerte den Gehalt des Blutplasmas an Acetylcholin (Ach), sowie die Expression von NOS (Stickstoffmonoxid-Synthase) und cGMP (cyclisches Guanosinmonophosphat) im Gewebe von Arterien im Thorax. Dabei zeigte sich die drehend reduzierende Manipulation als am besten wirksam.
    Liu W, Zhu LQ, Chen SS, Lu SC, Tang J, Liu QG. [Effect of twirling-reinforcing-reducing needling manipulations on contents of serum acetylcholine and arterial NOS and cGMP in stress-induced hypertension rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Apr;40(2):136-40. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Elektroakupunktur an LI11 hemmt Blutdrucksteigerung und anormale sympathische Nervenaktivität bei hypertensiven Ratten.
    (Einzelpunkte LI11 und LI15 verglichen (2 Hz/15 Hz, 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Injektionen von Angiotensin II Bluthochdruck ausgelöst. LI11 (nicht LI15) konnte anschließend den mittleren arteriellen Blutdruck (MAP), die Herzfrequenz, das Noradrenalin im 24 Stundenurin und die Expression von NADPH (Nicotinamidadenindinukleotidphosphat) Enzym Untereinheit p47phox in der rostralen ventrolateralen Medulla (RVML) reduzieren, sowie die Transferfunktion Blutdruck zu Herzfrequenz (BRS) und die Expression von BDNF (brain derived neurotrophic factor) in der RVLM steigern (jeweils Signifikanz). BRS wurde errechnet aus den Quotienten aus Herzfrequenz und MAP jeweils nach und vor Injektion von Phenylephrin.
    Tan YY, Wang YY, Zhang Q. [Electroacupuncture of Quchi (LI 11) Inhibits the Elevation of Arterial Blood Pressure and Abnormal Sympathetic Nerve Activity in Hypertension Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2016 Apr;41(2):144-9. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Die Wirkung von ST36 beim hämorrhagischen Schock bei Hunden
    (Einzelpunkt ST36 (+NAP) (10 V bis15 V, 30 Hz) - Hund)
    Inhaltsübersicht: Bei Hunden war ein Schockzustand durch Blutverlust ausgelöst worden. Anschließend kam es zu zum Absinken von mittlerem Blutdruck in Körper- und Lungenarterie, zentralvenösem Druck und der Auswurfleistung des Herzens, bei gleichzeitigem Anstieg von TNF- alpha und Laktat im arteriellen Blut (jeweils Signifikanz). ST36 konnte diese Veränderungen mildern.
    Suo XY, Du ZH, Wang HS, Li JG, Wang YL, Yao SD, Chen WM. The effects of stimulation at acupoint ST36 points against hemorrhagic shock in dogs. Am J Emerg Med. 2011 Nov;29(9):1188-93. doi: 10.1016/j.ajem.2010.07.009. Epub 2010 Oct 8.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Regulation der kardiovaskulären Funktion durch Laserstimulation anästhesierter Ratten
    (Einzelpunkte LI11, LR3, PC6 und ST36 verglichen (CO2- Laser) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurden in Narkose mittels Laser (Erwärmung der Hautoberfläche auf 54 Grad Celsius) Akupunkturpunkte stimuliert und anschließend Herzfrequenz (HF) und mittlerer arterieller Blutdruck (RR) gemessen. Die Stimulation von PC6 und LR3 (links oder rechts), sowie LI11 (rechts) steigerte HF und RR. Bei LI11 (links) reagierten HF und RR nicht, während beide bei ST36 (links oder rechts) absanken. Nach Durchtrennung der Rückenmarks waren alle diese Reaktionen wesentlich gemindert.
    Friedemann T, Shen X, Bereiter-Hahn J, Schwarz W. Regulation of the cardiovascular function by CO2 laser stimulation in anesthetized rats. Lasers Med Sci. 2012 Mar;27(2):469-77. doi: 10.1007/s10103-011-0973-3. Epub 2011 Aug 5.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der transkutanen elektrischen Akupunkturpunktstimulation bei kontrollierter Hypotonie in Allgemeinnarkose auf Veränderungen der Leberblutströmung
    (Kombination LI4, LI11, SP6 und ST36 (2 / 100 Hz, 4mA) - dog)
    Inhaltsübersicht: Bei Hunden wurde, in Allgemeinnarkose, die Blutdruck durch Nitroprussid um 50 bis 70% gesenkt und während der ganzen Zeit der Blutfluß in der Leber erfaßt. Insgesamt steigerte die Kombination diesen Blutfluß (bei 50%iger Senkung eher in der Frühphase und der Phase der Aufrechterhaltung, bei stärkerer Senkung eher der Erholungsphase).
    Shao XM, Fang JQ, Zhang LL. [Effects of transcutaneous electrical acupoint stimulation combined general anesthesia in controlled hypotension at different levels on the liver blood flow ]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2012 Jun;32(6):785-8. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Die Wirkungen des Multimode- Audiofrequenz- Pulsmodulationslasers zusammen mit Elektrostimulation auf Blutdruck und Rheologie des Blutes bei spontan hypertensiven Ratten
    (Einzelpunkte ST36 und LI2 und Kombination ST36 + DI2 verglichen - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten wirkten sowohl Elektrostimulation an ST36, als auch eine gepulste Laserbestrahlung niedriger Intensität an DI2, sowie eine Kombination von beiden nach zehntägiger Anwendung signifikant blutdrucksenkend.
    Gong W, Huang S, Si G, Zhang K, Chen Z. [The effects of multi-mode audio frequency pulse modulating laser together with electrical stimulation on blood pressure and hemorrheology of the spontaneously hypertensive rats]. Sheng Wu Yi Xue Gong Cheng Xue Za Zhi. 2012 Jun;29(3):415-9. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung transkutaner elektrischer Akupunkturpunktstimulation auf den renalen Blutfluß bei unterschiedlichen mittleren Blutdrucken bei kontrollierter Blutdrucksenkung
    (Kombination LI4, LI11, ST36 und SP6 (2/100 Hz, 4 mA) - Hund)
    Inhaltsübersicht: Bei Hunden wurde der mittlere arterielle Blutdruck kontrolliert gesenkt und anschließend die renale Durchblutung gemessen. Dabei zeigten sich unter transkutaner Elektrostimulation der Kombination sowohl eine stärkere Durchblutung, als auch eine verbesserte Regeneration der Nieren (letzteres nach Normalisierung des mittleren arteriellen Blutdrucks).
    Fang JQ, Zhang LL, Shao XM. [Effects of the renal blood flow at different levels by transcutaneous electrical acupoint stimulation combined general anesthesia induced controlled hypotension]. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2012 Nov;32(11):1512-5. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Die Rolle des Nrf2/ARE Signalwegs für die protektive Wirkung der Elektroakupunktur bei der Schocklunge (Endotoxinschock) von Hasen
    (Kombination BL13 und ST36 (+NAP) ([2 / 15 Hz]) - Hase)
    Inhaltsübersicht: Die Kombination BL13 und ST36 (nicht NAP) konnte eine signifikant protektive Wirkung auf die Lunge bei endotoxischem Schockgeschehen (Gabe von Lipopolysacchariden) zeigen. Sie verbesserte folgende Parameter, die sich alle während der Schockphase verschlechtert hatten: Histopathologische Veränderungen der Lunge, Wasseranteil am Lungengewebe, arteriellen Druck und Sauerstoffgehalt des Blutes, Malondialdehyd (Lungengewebe), TNF alpha (broncheoalveoläre Lavage), Interleukin 6 (broncheoalveoläre Lavage), Superoxiddismutase (Lungengewebe), Glutathionperoxidase (Blut), Katalase (Blut), sowie Nrf2 (NF-E2 related factor 2) und Hämoxygenase1 im Lungengewebe. Die Kombination war dabei der Scheinakupunktur letztlich immer signifikant überlegen, die Scheinakupunktur hingegen wies keine Signifikanzen zur unbehandelten Modellgruppe auf.
    Yu JB, Shi J, Gong LR, Dong SA, Xu Y, Zhang Y, Cao XS, Wu LL. Role of Nrf2/ARE pathway in protective effect of electroacupuncture against endotoxic shock-induced acute lung injury in rabbits. PLoS One. 2014 Aug 12;9(8):e104924. doi: 10.1371/journal.pone.0104924. eCollection 2014.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Langfristige Elektroakupunktur an ST36 verbessert den Baroreflex und die hämodynamischen Parameter bei Herzfehler
    (Einzelpunkt ST36 (1 bis 3 mA, [2 Hz]) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten waren 14 Wochen nach einem Herzinfarkt und zwischenzeitlicher Akupunktur untersucht worden. Dabei zeigten sich in der akupunktierten Gruppe verglichen mit der unbehandelten Gruppe sowohl eine Steigerung des mittleren arteriellen Druckes, als auch des Einflußes des Baroreflexes auf die Herzfrequenz (jeweils Signifikanz).
    Lima JW, Hentschke VS, Rossato DD, Quagliotto E, Pinheiro L, Almeida E Jr, Dal Lago P, Lukrafka JL. Chronic electroacupuncture of the ST36 point improves baroreflex function and haemodynamic parameters in heart failure rats. Auton Neurosci. 2015 Dec;193:31-7. doi: 10.1016/j.autneu.2015.05.002. Epub 2015 May 14.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Protektive Wirkung der Elektroakupunktur an LR3 auf kardiale Hypertrophie und Apoptose bei hypertensiven Ratten
    (LR3 (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten reduzierte LR3 (nicht NAP) den arteriellen Blutdruck, reduzierte die entsprechenden Marker für myokardiale Apoptoserate und Hypertrophie und steigerte die Expressionen antioxidativer Enzyme wie Superoxiddismutase 1 (jeweils Signifikanz).
    Chang Lee SN, Ho TJ, Shibu MA, Day CH, Viswanadha VP, Lai CH, Chen YL, Hsieh DJ, Chen YS, Huang CY. Protective effects of electroacupuncture at LR3 on cardiac hypertrophy and apoptosis in hypertensive rats. Acupunct Med. 2016 Jun;34(3):201-8. doi: 10.1136/acupmed-2015-010782. Epub 2015 Nov 13.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Vorbehandlung mit Elektroakupunktur löst eine rasche Toleranzentwicklung gegen die kardiotoxischen Eigenschaften von Bupivacain bei Ratten aus
    (Kombination PC6, ST36 und ST40 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten wurde Bupivacain intravenös verabreicht. Trat ein Herzstillstand auf, so wurde unverzüglich reanimiert. Von der Gruppe ohne Vorbehandlung (M) überlebten 3 von 12 Tieren. Waren die Tiere vorher an PC6, ST36 und ST40 behandelt worden (A), so lag die Überlebensrate bei 9 von 12 (Signifikanz). Entsprechend war in A verglichen mit M die Zeitdauer zwischen Infusion und Verlängerung von QRS und QT um mindestens 20 Prozent und / oder Auftreten eines Herzstillstandes signifikant länger.
    Gao JL, Li YL, Wang XM, Zhao QL, Zhang HJ, Han FF, Li XX, Zhang DH. Electroacupuncture pretreatment induces rapid tolerance to bupivacaine cardiotoxicity in rats. Acupunct Med. 2016 Dec;34(6):457-462. doi: 10.1136/acupmed-2015-011037. Epub 2016 Sep 23.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wiederholte Elektroakupunktur mindert eine durch Kälte ausgelöste Hypertonie über das Enkephalin in der rostralen ventrolateralen Medulla
    (Kombination ST36 und ST37 (bis 0,4 mA, [2 Hz]) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Durch sechswöchige Kälteeinwirkung wurde bei Ratten ein signifikanter Bluthochdruck ausgelöst. Eine Elektroakupunktur (A) (nicht eine unstimulierte Akupunktur [S]) senkte ihn signifikant. Dabei steigerte A die Expression von Präproenkephalin in der rostralen ventrolateralen Medulla signifikant verglichen mit S, einer unbehandelten Modell, aber auch einer normotonen Kontrollgruppe.
    Li M, Tjen-A-Looi SC, Guo ZL, Longhurst JC. Repetitive Electroacupuncture Attenuates Cold-Induced Hypertension through Enkephalin in the Rostral Ventral Lateral Medulla. Sci Rep. 2016 Oct 24;6:35791. doi: 10.1038/srep35791.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung einer Vorbehandlung mit Elektroakupunktur bei Bupivacain- Vergiftung von Ratten
    (Kombination PC6, ST36 und ST40 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten wurden 60 Minuten lang akupunktiert und erhielten anschließend Bupivacain injiziert. Die anschließende Verbreiterung des QRS- Komplexes und der Zeitpunkt des Herzstillstandes traten anschließend signifikant später auf, als in einer unbehandelten Modellgruppe. Auch bezüglich arteriellem Druck und Herzfrequenz fanden sich meist signifikant günstigere Werte.
    Gao J, Li Y, Wang X, Zhao Q, Liu Y, Yang F. [Effects of pretreatment of electroacupuncture on bupivacaine poisoning in rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2016 Jul 12;36(7):735-738. doi: 10.13703/j.0255-2930.2016.07.016. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Der Nukleus paraventrikularis moduliert die exzitatorischen kardiovaskulären Reflexe während der Elektroakupunktur
    (Kombinationen PC5 und PC6, sowie LI6 und LI7 verglichen ([2 Hz], 0,5 mA) - Katze)
    Inhaltsübersicht: Bei Katzen wurden durch wiederholte Aufbringung von Bradykinin auf die Gallenblase sowohl der Nervus splanchnicus gereizt, als auch exzitatorische kardiovaskuläre Reflexe im Nukleus paraventrikularis reproduzierbar stimuliert. Eine dreißigminütige bilaterale Stimulation von PC5 / PC6 (nicht von LI6 / LI7) reduzierte die Druckreflexreaktionen für mindestens 60 Minuten. Wurde der PVN mittels Naloxon blockiert, so war die Wirkung der Akupunktur inhibiert.
    Tjen-A-Looi SC, Guo ZL, Fu LW, Longhurst JC. Paraventricular Nucleus Modulates Excitatory Cardiovascular Reflexes during Electroacupuncture. Sci Rep. 2016 May 16;6:25910. doi: 10.1038/srep25910.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Die Wirkung von PC6 und LR3 auf Blutdruck und Gehalt an Asparagin- und Glutaminsäure in der rostralen ventrolateralen Medulla bei spontan hypertensiven Ratten
    (Kombinationen LR3 und PC6, LR3 und NAP, sowie Einzelpunkte LR3 und PC6 verglichen - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten findet sich neben systolischem, diastolischem und mittlerem arteriellen Druck auch der Gehalt an Asparagin- und Glutaminsäure in der rostralen ventrolateralen Medulla erhöht. In der Gruppe die mittels der Kombination PC6 und LR3 behandelt wurde, lagen alle diese Parameter signifikant niedriger, als in allen anderen Gruppen.
    Shen PP, Chen YT, Xiao SK, Yao W, Yang YY, Lin XM. [Effect of Acupuncture at Taichong(LR 3) and Neiguan(PC 6) on Blood Pressure and Contents of Aspartic Acid and Glutamic Acid in the Rostral Ventrolateral Medulla in Spontaneous Hypertension Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Apr 25;42(2):102-6. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Akupunktur reguliert bei spontan hypertensiven Ratten renale sympathische Aktivität und Blutdruck über die Betarezeptoren
    (Einzelpunkt LR3 (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Verglichen mit normalen Ratten sind bei spontan hypertensiven Ratten der mittlere arterielle Blutdruck, Renin, Adrenalin und Noradrenalin (in Blut und Niere), sowie die Expressionen von Renin und der beta- 1- Rezeptoren (in der Niere) jeweils höher und die der beta- 2- Rezeptoren (in der Niere) niedriger (jeweils Signifikanz). Eine manuelle Stimulation von LR3 bewirkte nicht nur jeweils signifikant gegensätzliche Effekte bei den genannten Parametern, sondern führte darüber hinaus auch zu einer Verbesserung der Herzfrequenzvariabilität (Parameter SDNN und LF/HF) (jeweils Signifikanz zu unbehandelten, bzw. scheinakupunktierten [NAP] Tieren).
    Yang JW, Ye Y, Wang XR, Li F, Xiao LY, Shi GX, Liu CZ. Acupuncture Attenuates Renal Sympathetic Activity and Blood Pressure via Beta-Adrenergic Receptors in Spontaneously Hypertensive Rats. Neural Plast. 2017;2017:8696402. doi: 10.1155/2017/8696402. Epub 2017 Feb 8.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Das Profil der Transkription im Hypothalamus bei der drehend- reduzierender Akupunktur bei Ratten mit hohem Blutdruck durch Streß
    (Kombination LI11 und LR3 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Ratten wurden über 11 Tage mittels Schmerz und Lärm gestreßt. Dabei stiegen der Blutdruck signifikant und im Hypothalamus wurden 93 Gene hoch- und 153 herunterreguliert. Während dieser 11 Tage durchgeführte, manuell durch Drehen der Nadeln stimulierte Akupunktur reduzierte den Blutdruck signifikant und beeinflußte auch die Genexpressionen deutlich (besonders Gene mit Einfluß auch Fettstoffwechsel und Hormonaktivität waren darunter).
    Sun QS, Guo QY, Jia WR, Jin ZY, Ji Z, Guo QL, Yang FY, Zhan H, Wang H, Liu QG. [Hypothalamic Transcription Profiles Associated with Twirling-reducing Needling in Rats with Stress-induced Prehypertension]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Jun 25;42(3):209-16. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Vasodepression und Bradykardie mittels Opioiden im Nukleus traktus solitarius
    (Kombinationen PC5 + PC6, ST36 + ST37, LI6 + LI7 und GB37 + GB38 + GB39 verglichen - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Phenylbiguanid (PBG), ein Serotoninrezeptoragonist führte bei Ratten nach Injektion in den Nukleus traktus solitarius (NTS) zu Bradykardie und Vasodepression, bis hin zur vagalen Synkope. PC5 + PC6 und ST36 + ST37 (nicht LI6 + LI7 und GB37 + GB38 + GB39) steigerten nach PBG den mittleren Blutdruck und die Herzfrequenz (jeweils Signifikanz). In PC5 + PC6 hemmte die Injektionen von Naloxon und von CTOP (gamma Opioidrezeptorantagonist)(nicht von NaCl- Lösung) in den NTS, also die Blockierung der Opioidrezeptoren, diese Steigerungen (jeweils Signifikanz).
    Tjen-A-Looi SC, Fu LW, Guo ZL, Longhurst JC. Modulation of Neurally Mediated Vasodepression and Bradycardia by Electroacupuncture through Opioids in Nucleus Tractus Solitarius. Sci Rep. 2018 Jan 30;8(1):1900. doi: 10.1038/s41598-018-19672-9.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Funktion des linken Ventrikels und die dortige Autophagie bei spontan hypertensiven Ratten
    (Kombination DU20 und LR3 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten verglichen mit gesunden Tieren stiegen Blutdruck, Beclin1, LC3- 2, LVAWd, LVPWd und LVMI, LVIDd und LC3- 1 nahmen ab (jeweils Signifikanz) und es fanden sich ausgeprägte histopathologische Veränderungen im linken Ventrikel. Elektroakupunktur bei den spontan hypertensiven Ratten kehrte alle Veränderungen jeweils signifikant um. Zu den Abkürzungen: Parameter waren Blutdruck, linksventrikuläre Funktion einschließlich der Wanddicke anterior (LVAWd) und posterior (LVPWd), sowie des enddiastolischen Durchmessers (LVIDd), Quotient aus Gewicht des linken Ventrikels zum Körpergewicht (LVMI), sowie die Expressionen von Beclin1 und LC3 (Typ 1 und 2) im linken Ventrikel.
    Zhang Y, Ji Z, Yuan JY, Wang ZJ, Liang JR, Wu JJ, Zang YY, Wang ZY, Liu QG. [Regulating effect of electroacupuncture on left ventricular function and autophagy-specific proteins in spontaneously hypertension rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Feb 25;44(2):90-4. doi: 10.13702/j.1000-0607.180475. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Elektroakupunktur verbessert den Baroreflex und die über die gamma Aminobuttersäure B vermittelten Reaktionen im Nukleus traktus solitarii bei Ratten mit Bluthochdruck
    (Einzelpunkt ST36 ([2 Hz / 15 Hz], 0,1mA bis 0,4 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit renaler Durchblutungsstörungen stiegen Blutdruck (nicht Herzfrequenz [HF]) und Noradrenalin im Urin (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter signifikant gegenteilig (auch HF blieb gleich). Wurden Agonisten und Antagonisten der gamma Aminobuttersäure B (GABAB) in den Nukleus traktus solitarii (NTS) injiziert, so änderten sich Blutdruck, Sensibilität des Baroreflexes und die dortige Expression der Rezeptoren von GABAB jeweils signifikant. Akupunktur machte diese Veränderungen rückgängig. (Bei der Injektion von Agonisten und Antagonisten der gamma Aminobuttersäure A fehlten vergleichbare Reaktionen, daher liegt es nahe, daß GABAB und nicht GABAA an der Vermittlung der Wirkung der Akupunktur beteiligt ist.)
    Zhang Q, Tan YY, Liu XH, Yao FR, Cao DY. Electroacupuncture Improves Baroreflex and γ-Aminobutyric Acid Type B Receptor-Mediated Responses in the Nucleus Tractus Solitarii of Hypertensive Rats. Neural Plast. 2018 Sep 30;2018:8919347. doi: 10.1155/2018/8919347. eCollection 2018.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die kardiale Hypertrophie bei Ratten mit spontanem arteriellen Hypertonus
    (Kombination DU20 und LR3 ([2 Hz /15 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten verglichen mit normalen Tieren sind der Blutdruck, PTEN (engl.: phosphatase and tensin homolog) und ANP (engl.: atrial natriuretic peptide) höher, die Proteine des Signalwegs PI3K/Akt/mTOR (engl.: phosphoinositide 3 kinase / protein kinase B / mammalian target of rapamycin) niedriger und es entsteht eine Hypertrophie des Herzens (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußt alle genannten Parameter bei den spontan hypertensiven Ratten umgekehrt signifikant.
    Ji Z, Liang J, Wu J, Zhang Y, Jia W. Effects of electroacupuncture at Taichong (LR 3) and Baihui (DU 20) on cardiac hypertrophy in rats with spontaneous hypertension. J Tradit Chin Med. 2019 Aug;39(4):502-508. PMID: 32186097.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung von LR3 bei spontan hypertensiven Ratten
    (Einzelpunkt LR3 (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten war der arterielle Blutdruck signifikant höher als bei normalen Tieren. Akupunktur am LR3 (nicht NAP) senkte den Blutdruck signifikant.
    Luo X, Huang J, Yu J, Tang C. Effect of Taichong (LR 3) acupuncture in spontaneously hypertensive rats. J Tradit Chin Med. 2019 Feb;39(1):74-80. PMID: 32186026.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur bei spontan hypertensiven Ratten
    (Einzelpunkte BL17 und BL23, sowie Kombination BL17 und BL23 verglichen ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten traten verglichen mit normalen Ratten deutliche Gewebeschäden der Niere auf, es stieg der arterielle Blutdruck und die Expressionen von TIMP1 (engl.: tissue inhibitors of metalloproteinase 1 ), PAI1 (engl.: plasminogen activator inhibitor 1) und SMA (engl.: alpha smooth muscle actin) im Nierengewebe nahmen zu (jeweils Signifikanz). Nach zwölfwöchiger Behandlung nahmen bei allen Gruppen alle Parameter jeweils signifikant ab.
    Yang SZ, Ning SS, Sun YX, Li L, Ma JY, Jin JH, Li Y. [Effect of electroacupuncture on renal fibrosis in spontaneously hypertension rats and its related mechanisms]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Dec 25;44(12):911-5. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190167. PMID: 31867912.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Herzfunktion nach kardialem Ischämie- / Reperfusionstrauma
    (Einzelpunkt PC6 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde für 30 Minuten eine Herzkranzarterie verschlossen und dann für 30 Minuten wieder geöffnet. Anschließend zeigten sich Herzfrequenz, mittlerer arterieller Blutdruck und Herzfunktion niedriger, im Blut CKMB (engl.: creatine kinase-muscle/brain) und TropT (kardiales Troponin I) höher sowie Störungen der Elektrophysiologie. Wurde während der gesamten Reperfusionszeit PC6 stimuliert, so veränderten sich alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Tang J, Ren W, Liu Y, Gao H, Wang Y, Huang S. Effects of post-treatment electroacupuncture on ventricular monophasic action potential and cardiac function in a rat model of ischemia/reperfusion injury. Acupunct Med. 2022 Feb;40(1):89-98. doi: 10.1177/09645284211039229. Epub 2021 Sep 23. PMID: 34553613.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Akupunktur bei spontan hypertensiven Ratten
    (Einzelpunkt KI3 (+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten verglichen mit normalen Tieren waren der systolische und diastolische Blutdruck gesteigert, sowie der Zuckerstoffwechsel in Hypothalamus, Thalamus, dorsalem Thalamus und Riechkolben höher und in Gyrus cinguli und motorischem Cortex niedriger (jeweils Signifikanz). Manuelle Akupunktur an KI3 (nicht nadeln an einem Nicht-Akupunkturpunkt [NAP] am Fuß) senkte den systolischen und diastolischen Blutdruck, reduzierte den Zuckerstoffwechsel in Hypothalamus, Thalamus, dorsalem Thalamus und Riechkolben und steigerte denselben in Kleinhirn und visuellem Cortex (jeweils Signifikanz).
    Li J, Peng C, Lai D, Fang Y, Luo D, Zhou Z, Li C, Lai X. PET-CT and RNA sequencing reveal novel targets for acupuncture-induced lowering of blood pressure in spontaneously hypertensive rats. Sci Rep. 2021 May 26;11(1):10973. doi: 10.1038/s41598-021-90467-1. PMID: 34040073; PMCID: PMC8155206.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Manuelle Akupunktur bei Bluthochdruck
    (Einzelpunkt KI3 (+NAP) - Ratte (spontan hypertensive))
    Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten senkte manuelle Akupunktur an KI3 (nicht an einem Scheinpunkt am Vorfuß) sowohl den systolischen, als auch den diastolischen Blutdruck jeweils signifikant.
    Li J, Peng C, Lai D, Fang Y, Luo D, Zhou Z, Li C, Lai X. PET-CT and RNA sequencing reveal novel targets for acupuncture-induced lowering of blood pressure in spontaneously hypertensive rats. Sci Rep. 2021 May 26;11(1):10973. doi: 10.1038/s41598-021-90467-1. PMID: 34040073; PMCID: PMC8155206.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Akupunktur reguliert den Baroreflex bei Bluthochdruck
    (Einzelpunkt LR3 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA)(+NAP) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Infolge operativ hergestellte arterielle Minderversorgung der Nieren stiegen bei Ratten der durchschnittliche arterielle Druck, die Herzfrequenz und die Variabilität der Herzfrequenz (LF/TP [engl.: low frequency/total power] und LF/HF [engl.: low frequency/high frequency]) und es sanken die Sensibilität des Baroreflexes und die Expression des Alpha 2 adrenergen Rezeptors im NTS (engl.: nucleus tractus solitarii) (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Zhang Q, Li FF, Wen X, Tan YY. [Electroacupuncture at Taichong(LR3) improves baroreflex sensitivity and α2-adrenergic receptor activity in nucleus tractus solitarii of hypertensive rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Mar 25;46(3):187-93. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200488. PMID: 33798290.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Akupunktur beim, durch hohen Salzkonsum ausgelösten Bluthochdruck
    (Kombination LR3, SJ5 und PC6 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Infolge siebenwöchiger, hoch salzhaltiger Fütterung stiegen bei Ratten Blutdruck (syst., diast. und mittlerer arterieller), das Gewicht des Herzens im Verhältnis zum Körpergewicht, sowie im Herzmuskel die Expressionen von ANP (engl.: atrial natriuretic peptide), MYH (engl.: myosin heavy chain 7), SMA (engl.: alpha smooth muscle actin), Interleukin 1 beta (IL1) und IL6. Akupunktur an der Kombination LR3, SJ5 und PC6 ausgeführt (stimuliert mit 2 / 15 Hz, 2 mA) während der gesamten Modellierung reduzierte alle Parameter jeweils signifikant.
    Fang BY, Du T, Yu YW, Wang HF, Liu XH. [Effects of pre-electroacupuncture on blood pressure and cardiac function in high-salt-induced hypertension rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Jul 25;48(7):666-71. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220731. PMID: 37518960.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: PC6 verbessert die Herzleistung bei Sepsis
    (Einzelpunkt PC6 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nachdem bei Ratten eine Sepsis (Peritonitis) ausgelöst worden war, verendeten die Ratten deutlich häufiger als in einer unbehandelten Gruppe und zudem nahmen mittlerer arterieller Blutdruck und linksventrikuläre Funktion ab, bei gleichzeitigem Anstieg von natriuretischem Peptid und kardialem Troponin I im Blut (jeweils Signifikanz). Akupunktur nach der Modellerstellung beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Vagotomie hemmte die Wirkung der Akupunktur.
    Wu Z, Xia Y, Wang C, Lu W, Zuo H, Wu D, Li Y, Guo R, Lu J, Zhang L. Electroacupuncture at Neiguan (PC6) attenuates cardiac dysfunction caused by cecal ligation and puncture via the vagus nerve. Biomed Pharmacother. 2023 Jun;162:114600. doi: 10.1016/j.biopha.2023.114600. Epub 2023 Mar 28. PMID: 36996679.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Akupunktur bei spontan hypertensiven Ratten an den Nieren
    (Kombiantion BL17 und BL23 ([2 Hz / 15 Hz], 1,0 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten tritt eine Nierenfibrose auf, die mit deutlichen Schäden der Ultrastruktur der Nieren, einem Ansteigen des systolischen Blutdrucks, sowie Zunahmen des Eiweißgehaltes des Urins, und in den Nieren der Expressionen von TGF (engl.: transforming growth factor beta 1) und den Markern für eine epithelial-mesenchymale Transition E-Cadherin (EC) und alpha-SMA (SMA) einherging, bei dort gleichzeitigen Absinken von Fibronektin (FN)(jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Die Autoren schlossen daraus, daß Akupunktur den Bluthochdruck und die Nierenfibrose bei spontan hypertensiven Ratten lindern kann, indem sie die sogenannte epithelial-mesenchymale Transition (EMT) im Nierengewebe reduziert.
    Luo L, Ning SS, Yang SZ, Jin JH, Wang WT, Zhong YF, Li Y. [Effect of electroacupuncture on transforming growth factor-β1 and renal tubular epithelial mesenchymal transformation in renal tissue of spontaneously hypertensive rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2023 Feb 25;48(2):172-9. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220281. PMID: 36858414.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: DU20 verbessert das neurologische Defizit und die hämodynamische Stabilität im Rattenmodell nach Herzstillstand
    (Einzelpunkt DU20 ([4 Hz / 20 Hz]) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch funktionellen Atemstillstand ein Herz-Kreislaufstillstand induziert und anschließend reanimiert. Sechs Stunden später fanden sich bei den Tieren erhebliche neurologische Störungen und eine Zunahme der Apoptoserate in der Region CA1 des Hippocampus (jeweils Signifikanz). Der Einsatz von Elektroakupunktur an DU20 reduzierte beide Veränderungen jeweils signifikant.
    Zeng R, Zhong Y, Wu Y, Wang P, Lai C, Liu X, Duan Y, Li Z, Yu T, Ding B. [Effect of electroacupuncture at Baihui ameliorated neurologic deficit and hemodynamic stability in rat model of post-cardiac arrest syndrome]. Zhonghua Wei Zhong Bing Ji Jiu Yi Xue. 2022 Dec;34(12):1285-1290. Chinese. doi: 10.3760/cma.j.cn121430-20210115-00068. PMID: 36567584.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Akupunktur übt bei spontan hypertensiven Ratten eine blutdrucksenkende Wirkung aus
    (Kombination LR3 und ST36 - Ratte (spontan hypertensiv))
    Inhaltsübersicht: Die Kombination senkte bei spontan hypertensiven Ratten den arteriellen Blutdruck signifikant. Zudem gab es aus metabolomischer Sicht Veränderungen im Zusammenhang mit dem Gallensäuremetabolismus.
    Yang K, Zhang P, Lv T, Wu J, Liu Q. Acupuncture at Taichong and Zusanli points exerts hypotensive effect in spontaneously hypertensive rats by metabolomic analysis. J Chromatogr B Analyt Technol Biomed Life Sci. 2022 Sep 1;1207:123352. doi: 10.1016/j.jchromb.2022.123352. Epub 2022 Jun 27. PMID: 35841734.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Herzfunktionsstörungen bei Ratten mit spontaner Hypertonie
    (Einzelpunkt PC6 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Ratte (spontan hypertensiv))
    Inhaltsübersicht: Bei spontan hypertensiven Ratten verglichen mit normalen Tieren war die Herzfunktion schlechter, im Blut fand sich mehr Endothelin-1 und im Myokard waren die Expressionen von Endothelinrezeptor A (höher) und endothelialer Stickstoffmonoxid-Synthase (eNOS)(niedriger) verändert (jeweils Signifikanz). An den spontan hypertensiven Ratten durchgeführt Akupunktur steigerte Herzfunktion und eNOS und senkte Endothelin-1 und den Endothelinrezeptor A (jeweils Signifikanz).
    Xin JJ, Gao JH, Liu Q, Zhao YX, Zhou C, Yu XC. [Involvement of ET-1/eNOS in the ameliorating effect of electroacupuncture on cardiac dysfunction in rats with spontaneously hypertensive]. Zhongguo Zhen Jiu. 2022 Jun 12;42(6):647-53. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20211228-k0006. PMID: 35712949.- (
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Blutdruck; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 3 findet sich im Text von Endothelin:
    Inhaltsübersicht: Endothelin (ET) ist ein Hormon, von dem derzeit drei wesentliche Varianten (ET1, ET2 und ET3) bekannt sind. Es ist der stärkste, derzeit bekannte Vasokonstriktor und findet sich im Endothel den Blutgefäßen.
  • ET1 wirkt besonders auf Herz- Kreislaufsystem und Organdurchblutung (es ist ein stark gefäßverengendes Peptid)
  • ET2 wird in den Nieren gebildet und
  • ET3 wirkt am zentralen Nervensystem (ZNS).
  • Durch die Vasokonstriktion, die vielfach stärker ist, als von Noradrenalin werden sowohl der Blutdruck gesteigert, als auch die Durchblutung, beispielsweise der Nieren vermindert.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Endothelin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 4 findet sich im Text von Hypothalamus:
    Inhaltsübersicht: Der Hypothalamus ist ein Abschnitt des Zwischenhirns. Er ist Teil der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse (HHN- Achse). Er stahlt anatomisch über den Hypophysenstiel in die Hypophyse (genaugenommen mit deren Hinterlappen) ein. Er ist ein zentrales Kontrollzentrum des Hormonhaushaltes und wesentlich für wichtige Körperfunktionen wie Körpertemperatur, Blutdruck, circadiane Rhythmik, Nahrungs- und Wasseraufnahme.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Hypothalamus; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 5 findet sich im Text von Magenüberblähung:
    Inhaltsübersicht: Eine Magenüberblähung wird im Tiermodell eingesetzt, um entsprechende reflektorische Antworten, wie eine Veränderung von Blutdruck oder Herzfrequenz, auszulösen. Im Tiermodell wird der Magen künstlich überbläht.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Magenüberblähung; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 6 findet sich im Text von Sympathikus:
    Inhaltsübersicht: Sympathikus und Parasympatikus (Vagus) sind wesentliche Bestandteile des vegetativen Nervensystems. Sie wirken antagonistisch und ermöglichen so eine feine Regulation der Körperfunktionen. Der Sympathikus wirkt aktivierend, der Parasympatikus dämpfend. Regulierend wirken übergeordnete Strukturen wie Hypothalamus, Formatio reticularis und Hirnstamm auf den Sympathikus. Die Informationsweitergabe des Sympathikus erfolgt in der Regel durch zwei Nervenzellen. Die erste liegt im Rückenmark (Seitenhorn - Nucleus intermediolateralis - Neurotransmitter Acetylcholin) und sendet Fasern in den sympathischen Grenzstrang (Truncus sympathicus). Hier wird auf ein zweites Neuron umgeschaltet, das die Informationen auf das Zielorgan in der Regel durch Noradrenalin überträgt (eine Ausnahme bilden beispielsweise Schweißdrüsen und Nebennierenmark [Neurotransmitter ist dort Acetylcholin]).

    Eine Aktivierung des Sympathikus steigert beispielsweise Blutdruck und Herzleistung. Auch erweitert sie die Bronchien und steigert Glykolyse, Adrenalinausschüttung der Nebenniere, Muskeldurchblutung und Schweißdrüsensekretion.

    Als dorsalen vagalen Komplex bezeichnet man den Nukleus traktus solitarius (NTS) zusammen mit dem dorsalen motorischen Kern des Vagus (DMN). Zusammen mit dem Nukleus paraventrikularis hypothalami (PVN) ist er entscheidend an der Regulation des Gastrointestinaltraktes beteiligt.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Sympathikus; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 7 findet sich im Text von Apelin:
    Inhaltsübersicht: Apelin ist ein vom APLN- Gen kodiertes Peptid mit unterschiedlichen Funktionen (auch auf Blutdruck und Herzfrequenz).

    Apelin ist ein endogener Ligand des Rezeptors APJ. Die Achse Apelin / APJ ist an der Regulation (physiologischer und pathologischer) fibrotischer Prozesse beteiligt.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Apelin; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 8 findet sich im Text von spontan hypertensive Ratten:
    Inhaltsübersicht: Spontan hypertensive Ratten (Abk.: SHR) sind Labortiere, die so gezüchtet wurden, daß sie bereits mit wenigen Wochen einen arteriellen Bluthochdruck entwickeln. Verglichen mit normalen Ratten sind bei spontan hypertensiven Ratten der mittlere arterielle Blutdruck, Renin, Adrenalin und Noradrenalin (in Blut und Niere), sowie die Expressionen von Renin und der beta- 1- Rezeptoren (in der Niere) jeweils höher und die der beta- 2- Rezeptoren (in der Niere) niedriger (jeweils Signifikanz).[1561545474-de]

    Man unterscheidet grundsätzlich zwei Arten der spontan-hypertensiven Ratten (die Tiere weisen salzsensitive oder salzresistente spontane Hypertonie auf) und zählen zu den am häufigsten untersuchten Tiermodell bei Hochdruck- und Nierenerkrankungen. Die erwachsenen Tiere haben systolische Blutdruckwerte von 180-200 mmHg (manche bis 280 mmHg), ohne daß ausgeprägte Endorganschäden entstehen.
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei spontan hypertensive Ratten; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)










    Akudata/AcuData macht Grundlagenforschung spannend. Nach diesem Motto konzipierte der Autor Dr. Thomas Braun (Rötz Cham) den Jahresbericht von AkuData 2025: AKUPUNKTUR NEU GEDACHT. Unterhaltsame Kurzgeschichten die die wissenschaftlichen Ergebnisse dennoch inhaltlich ausgewogen darstellen. Ein Buch für Interessierte jeden Alters.
    Zur Verlagsseite →

    Akudata/AcuData, die wissenschaftliche Datenbank für Grundlagenforschung in Akupunktur/Moxibustion verwendet AkuData-Soft 2.0.0 von 
    © Dr. Thomas Braun, Cham Rötz (Bayern / Oberpfalz), 2025 (Leiter des Departments für Lehre und Ausbildung der Akupunktur- und TCM- Gesellschaft in China weitergebildeter Ärzte e. V., Vizepräsident der World Federation of Acupuncture- Moxibustion- Societies - WFAS, Mitglied der Arbeitsgruppe Lehre und Weiterbildung des Akupunktur Weltverbandes WFAS, Moderator des ärztlichen Qualitätszirkels Oberpfalz Nord, Weiterbildungsbefugter der Bayerischen Landesärztekammer für Akupunktur)

    Seitenaufbau in: 0.008620 Sekunden.