Hinweis für den ersten Besuch (unbedingt lesen):
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren.
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren. (S. a. Datenschutz)
Anfrage zu Darmflora bei Begriff
Treffer 1 findet sich im Text von Rotenon:
Inhaltsübersicht: Rotenon ist ein Furocumarin. Es wirkt auf unterschiedliche Spezies unterschiedlich giftig. In der Grundlagenforschung kommt ihm bei der Erforschung des Morbus Parkinson eine Bedeutung zu, weil es bei Nagetieren wie Mäusen einen Morbus Parkinson auslöst, indem es die Funktion des für den Dopaminstoffwechsel mitverantwortlichen alpha Synucleins stört (dopaminerge Neurone in der Substantia nigra). Zudem blockiert es, als Toxin eingesetzt (insbesondere für Fische und manche Insektenarten) die, in den Mitochondrien lokalisierte Atmungskette (Hemmung der ATP- Bildung).

Direkt toxisch wirkt Rotenon durch Blockierung des Citratzyklus (Atmungskette via inneren Membran der Mitochondrien). Über aerobe Glykolyse kann eine betroffene Zelle kein ATP mehr produzieren. Und das führt natürlich speziell im zentralen Nervensystem schon kurzfristig zu massiven Schäden. Dieser Mechanismus ist bei Tiermodell mit Injektion von Rotenon in die Substantia nigra relevant.

Aber auch ein zweiter Mechanismus ist erwähnenswert: Rotenen kann theoretisch auch beim Menschen einen Morbus Parkinson auslösen. Dieser Fall könnte unter dem Oberbegriff Synukleinopathie im Sinne einer neurodegenerativen Erkrankungen interpretiert werden. Relevant sind hierbei die intrazellulären Ablagerung von fehlgefaltetem Alpha-Synuclein, das über Nervenbahnen die Gehirn und Darm verbinden die Substantia nigra erreichen und dort die dopaminergen Neurone schädigen. Folge ist dann ein Morbus Parkinson.

Rotenon-Injektionen können die Expression von TNF-alpha auch im Dickdarmgewebe erhöhen, weil sie oxidativen Streß und Entzündungsreaktionen auslösen:
  • Rotenon hemmt die mitochondriale Atmungskette, was zu oxidativem Stress führt. Dieser Stress aktiviert entzündliche Signalwege, darunter NF-kappaB, das die TNF-alpha-Produktion steigert.
  • Durch Rotenon induzierte Neuroinflammation kann über die Darm-Hirn-Achse auch entzündliche Prozesse im Darm verstärken. Die Mikroglia-Aktivierung im Gehirn setzt entzündliche Mediatoren frei, die über das Blut in den Darm gelangen.
  • Rotenon kann die Darmflora (Mikrobiom) verändern, was zu einer erhöhten Permeabilität der Darmbarriere führt. Dadurch gelangen bakterielle Endotoxine in das Gewebe und verstärken die TNF-alpha-Produktion.
  • Chronische Entzündungen im Darm könnten eine Rolle bei der Pathogenese der Parkinson-Krankheit spielen. Spekulativ könnte TNF-alpha zur Degeneration dopaminerger Neuronen beitragen.
  • Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Rotenon; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Treffer 2:
    Begriff: Darmflora
    Inhaltsübersicht: Darmflora bezeichnet die, im Darm anzutreffenden Bakterien. Diese können auch über eine DNA-Analyse ermittelt werden. Die Darmflora ändert Zusammensetzung und Vielfalt beispielsweise bei Colitis ulzerosa.

    So gelten Bifidobacterium, Lachnospiraceae und Lactobacillus als typische, im gesunden Dickdarm vorkommende Bakterien, während Clostridium bifermentans, Escherichia coli und Bacteroides fragilis eher typisch für Dickdarmentzündungen sind.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Moxibustion hemmt Interleukin 12 und Tumornekrosefaktor alpha und moduliert die Darmflora bei Ratten mit ulzeröser Colitis
    (Kombination REN6 und ST25 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit Colitis ulzerosa veränderte sich die Darmflora und das Dickdarmgewebe exprimierte vermehrt Interleukin 12 (IL12) und Tumornekrosefaktor alpha (TNF) (jeweils Signifikanz). Moxibustion an der Kombination verbesserte alle Parameter signifikant. Das Modell war durch, aus dem Darm von Patienten mit Colitis ulzerosa gewonnener freier Flüssigkeit und deren Einbringung in den Rattendarm erstellt worden.
    Wang XM, Lu Y, Wu LY, Yu SG, Zhao BX, Hu HY, Wu HG, Bao CH, Liu HR, Wang JH, Yao Y, Hua XG, Guo HY, Shen LR. Moxibustion inhibits interleukin-12 and tumor necrosis factor alpha and modulates intestinal flora in rat with ulcerative colitis. World J Gastroenterol. 2012 Dec 14;18(46):6819-28. doi: 10.3748/wjg.v18.i46.6819.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Einfluß der Elektroakupunktur auf die Flora des Darms bei Colitis ulcerosa der Ratte
    (Kombination ST25, ST36 und ST37 (15-25 Hz, 0.1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Die Kombination ST25, ST36 und ST37 reduziert bei Colitis ulcerosa nicht nur die Aktivität der Krankheit, sondern wirkt auch auf die Darmflora protektiv.
    Hou TS, Han XX, Yang Y, Zhao JL, Ren YD, Yu SG, Wu QF. [Effect of electroacupuncture intervention on enteric microecology in ulcerative colitis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Feb;39(1):27-34. Chinese.
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Akupunktur bei Ratten mit streßinduzierten Magenulcera
    (Kombination REN12 und ST36 - rat)
    Inhaltsübersicht: Unter chronischem Streß entwickelten Ratten Magenulcera, im Serum sanken Interleukin 4 und es stieg Interleukin 6. Akupunktur an der Kombination REN12 und ST36 beeinflußte alle Parameter gegenteilig und war dabei Omeprazol gegenüber überlegen (jeweils Signifikanz).
    Xue T, Wang LJ, Wu YQ, Wang TN, Zhao JY, Li JT, Ma JJ, Fu CL, Zhang P, Shao YX, Yang YC, Zhou ZX, Ma HF. [Effect of acupuncture on serum inflammatory cytokines and intestinal flora in rats with stress-induced gastric ulcer]. Zhen Ci Yan Jiu. 2020 May 25;45(5):379-83. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190929. PMID: 32447852.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Moxibustion auf Darmflora und Entzündungswerte bei Ratten mit Reizdarm
    (Kombination ST25 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Bei Ratten war ein Reizdarmsyndrom erzeugt worden (mittels Trinitrobenzolsulfonsäure). Dabei sanken die Schmerzschwelle bei colorektaler Aufdehnung, der Anteil von Escherichia coli an der Darmflora und die Expression von NLRP6 (engl.: NOD-like receptor family pyrin domain containing 6) im Dickdarm; gleichzeitig nahmen die Anteile von Lactobacillus B, Bifidobacterium und Faecalibacterium prausnitzii zu und im Colon stiegen Interleukin 1beta, Interleukin 18, Myeloperoxidase, ASC (engl.: apoptosis-associated speck-like protein containing CARD) und Caspase 1 (engl.: cysteinyl-aspartate-specific proteinase 1), sowie im Blut das crP (jeweils Signifikanz). Moxibustion an ST25 und ST36 (nicht Schein- Moxibustion) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig (hin zu Normalwerten).
    Bao CH, Wang CY, Li GN, Yan YL, Wang D, Jin XM, Wu LY, Liu HR, Wang XM, Shi Z, Wu HG. Effect of mild moxibustion on intestinal microbiota and NLRP6 inflammasome signaling in rats with post-inflammatory irritable bowel syndrome. World J Gastroenterol. 2019 Aug 28;25(32):4696-4714. doi: 10.3748/wjg.v25.i32.4696. PMID: 31528095; PMCID: PMC6718040.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Bei Arthritis reduziert Moxibustion die Expression proinflammatorischer Zytokine und reduziert die Beschwerden
    (Kombination BL23 und ST36 - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach Wind-, Nässe- und Kälte-Exposition von Ratten sowie Injektion von Freunds Adjuvans traten bei Ratten deutliche Schwellungen und Symptome von Arthritis, sowie ein Ansteigen der Expressionen von Interleukin 1 beta (IL1), IL6 und Tumornekrosefaktor alpha (TNF) im Dickdarmgewebe auf (jeweils Signifikanz). Gleichzeitig fanden sich Veränderungen der Dickdarmflora. Infolge Moxibustion reduzierten sich die klinischen Symptome, IL1, IL6 und TNF jeweils signifikant und die Flora normalisierte sich bis zu einem gewissen Grad.
    Zhu Y, Zhang M, Zhao C. [Effect of moxibustion at Zusanli (ST 36) and Shenshu (BL 23) on intestinal flora in adjuvant arthritis rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2021 Oct 12;41(10):1119-25. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20201010-k0003. PMID: 34628745.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Akupunktur mindert die Fehlbesiedelung des Darm bei Mäusen mit Morbus Parkinson
    (Kombination GB34 und ST36 - Maus)
    Inhaltsübersicht: Bei Mäusen waren mittels des Neurotoxins MPTP Fehlbesiedelung des Darms und Morbus Parkinson (motorische- und Angst- Störungen, Beeinträchtigung von dopaminergen Fasen und Zellen in Striatum und Substantia nigra). Akupunktur reduzierte motorische- und Angst- Störungen, steigerte die Anzahl dopaminerger Fasen und Zellen und beeinflußte 18 Arten von Darmflora. Dabei zeigen sich Butyricimonas, Holdemania, Frisingicoccus, Gracilibacter, Phocea und Aestuariispira als deutlich korrelierend mit Angst- und motorischen Störungen. Die Autoren schlossen daher auf einen Zusammenhang.
    Jang JH, Yeom MJ, Ahn S, Oh JY, Ji S, Kim TH, Park HJ. Acupuncture inhibits neuroinflammation and gut microbial dysbiosis in a mouse model of Parkinson's disease. Brain Behav Immun. 2020 Oct;89:641-655. doi: 10.1016/j.bbi.2020.08.015. Epub 2020 Aug 19. PMID: 32827699.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Akupunktur mindert die Stoffwechselstörungen bei fettgefütterten Ratten durch Regulation der Leberfunktion und der Darmbesiedelung
    (Kombination GB26, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz]) - Ratte (ZDF))
    Inhaltsübersicht: Wurde Ratten mit Diabetes mellitus Typ II (ZDF-Ratten) fett gefüttert, so stiegen (Nüchtern-)Blutzuckerspiegel, Insulinspiegel, GPT, GOT, Gesamtcholesterin (in Blut und Leber), Triglyceride (in Blut und Leber), Lebergewicht, und es sanken Glukosetoleranz und DD (jeweils Signifikanz). HDL zeigte keine Signifikanz. Die Zusammensetzung des Mikrobioms des Darms änderte sich deutlich. Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils gegenteilig, steigerte HDL und beeinflußte ebenfalls das Mikrobioms des Darms deutlich (jeweils Signifikanz).
    Ding L, Teng R, Zhu Y, Liu F, Wu L, Qin L, Wu X, Liu T. Electroacupuncture treatment ameliorates metabolic disorders in obese ZDF rats by regulating liver energy metabolism and gut microbiota. Front Endocrinol (Lausanne). 2023 Jun 27;14:1207574. doi: 10.3389/fendo.2023.1207574. PMID: 37441502; PMCID: PMC10335763.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Akupunktur lindert ernährungsbedingte entzündliche Darmveränderungen
    (Kombinationen ST36 + ST40 und REN12 + ST25 + REN4 und ST36 + ST40 + REN12 + ST25 + REN4 verglichen (je [2 Hz], 1 mA) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Wurden Ratten über acht Wochen fett gefüttert, so stiegen im Vergleich zu artgerecht gefütterten Ratten Körpergewicht und Menge der Nahrungsaufnahme und in der Wand des Dünndarms Interleukin 6 und Tumornekrosefaktor alpha, zudem kam es zu Veränderungen des Darm-Mikrobioms. Akupunktur an ST36 + ST40 + REN12 + ST25 + REN4 veränderte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig und reduzierte auch die Dysbiose (die Kombination war dabei den beiden Teilkombinationen überlegen.
    Zhou YD, Yang SR, Wang YY, Lu W, Chen L, Liang FX. [Effect of electroacupuncture at different acupoint combination on intestinal inflammatory response and intestinal flora in obese rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2022 Oct 12;42(10):1145-52. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20211014-0001. PMID: 37199206.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Elektroakupunktur lindert Magengeschwüre in Verbindung mit der Modulation der gastroduodenalen Mikrobiota bei Mäusen
    (Einzelpunkte LI10 und ST36 ([4 Hz / 50 Hz]) verglichen - Maus (Kunming, SPF))
    Inhaltsübersicht: Mittels Applikation reinen Alkohols in den Magen wurden bei Mäusen Gewebeschäden in Magen und Zwölffingerdarm ausgelöst, wobei sich dort gleichzeitig die enterale Besiedelung (Mikrobiota) änderte und im Blut Dopamin (DA), Trefoil-Faktor (TFF) und vasoaktives intestinales Peptid (VIP) jeweils signifikant sanken. Akupunktur an ST36 (nicht LI10) steigerte DA, TFF und VIP jeweils signifikant. ST36 und LI10 linderten jedoch beide die Gewebeschäden und die Veränderung der Besiedelung.
    Li X, He F, Tuo X, Qiu Y, Guo J, Wu Y, Meng X, Yang Z. Electroacupuncture ameliorates peptic ulcer disease in association with gastroduodenal microbiota modulation in mice. Front Cell Infect Microbiol. 2022 Aug 19;12:935681. doi: 10.3389/fcimb.2022.935681. PMID: 36061878; PMCID: PMC9437313.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf kurzkettige Fettsäuren im peripheren Blut nach temporärem Verschluß einer Hirnarterie
    (Kombination LI11 und ST36 ([1 Hz / 20 Hz]) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach temporärer Verschluß einer Hirnarterie und anschließender Reperfusion traten bei Ratten ein erhebliches Infarktvolumen, deutliche motorische und neurologische Störungen, sowie im Blut niedrigere Konzentrationen von Essigsäure, Propionsäure und der SCFAs (Short-Chain Fatty Acids, SCFAs) auf (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
    Ke X, Xiang Q, Jiang P, Liu W, Yang M, Yang Y, Shi D, Chen L, Tao J. Effect of Electroacupuncture on Short-Chain Fatty Acids in Peripheral Blood after Middle Cerebral Artery Occlusion/Reperfusion in Rats Based on Gas Chromatography-Mass Spectrometry. Mediators Inflamm. 2022 Aug 23;2022:3997947. doi: 10.1155/2022/3997947. PMID: 36052308; PMCID: PMC9427317.- (
    Literatur assoziiert mit Treffer 2:
    Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf die Darmflora bei Ratten mit Streßinkontinenz
    (Kombination BL23 und BL35 (+NAP) ([4 Hz / 20 Hz]) - Ratte)
    Inhaltsübersicht: Nach vaginaler Dilatation und beidseitiger Ovarektomie kam es bei weiblichen Ratten zur Streßinkontinenz. Dabei sanken der maximale Blasendruck und die maximale Blasenkapazität jeweils signifikant. Elektroakupunktur an der Kombination BL23 und BL35 steigerte beide jeweils signifikant. Wurden nahegelegene Nicht-Akupunkturpunkte (NAPs) stimuliert, so zeigte sich keine Wirkung.
    Li C, Qu Z, Liu J, Ruan S, Chen B, Ran J, Shu W, Chen Y, Hou W. Effect of electroacupuncture on the intestinal microflora in rats with stress urinary incontinence. Front Endocrinol (Lausanne). 2022 Jul 29;13:860100. doi: 10.3389/fendo.2022.860100. PMID: 35992152; PMCID: PMC9390059.- (
    Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Darmflora; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
    Zur AkuData-Hauptseite / To AcuData-Mainpage Neue Anfrage / New Search

    Darmflora

    Suchen bei: Einzelpunkte Kombinationen Themenbereiche Oberbegriffe Begriffe (sonstige) Literatur Wirkung Autor / Quelle
     

    Diagramm


    Diagramm


    Diagramm

    ACHTUNG: Wenn Sie in AkuData/AcuData auf den Knopf Suchen / Search klicken, setzt das System ein oder zwei Cookies, um den Suchprozeß zu koordinieren (diese Cookies sind essentiell und haben nichts mit Tracking oder so zu tun - s. a. Datenschutz).
             
             










    Seite mit dem Vereins- und Verbandshomepage und Verwaltungssystem
    von
    © Dr. Thomas Braun, Cham (Lkr.)(Rötz / Bayern / Oberpfalz), 2025 (2. Vorsitzender und Internetkoordinator der Akupunktur- und TCM- Gesellschaft in China weitergebildeter Ärzte e.V., Vizepräsident der World Federation of Acupuncture- Moxibustion- Societies - WFAS) erstellt und dargeboten
    Seitenaufbau in: 0.002137 Sekunden.