Hinweis für den ersten Besuch (unbedingt lesen):
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren.
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren. (S. a. Datenschutz)
Anfrage zu Glukosetoleranz bei Begriff
Treffer 1 findet sich im Text von Glukose:
Inhaltsübersicht: Glukose (Traubenzucker) kommt als Energielieferant des Körpers zentrale Bedeutung zu. Wichtigste Störung des Glukosestoffwechsels ist der Diabetes mellitus. Screeningparameter insbesondere in der Prävention ist der morgendliche Blutzuckerspiegel im Nüchternzustand. Einen wichtigen Hinweis auf die Funktionsfähigkeit des Glukosestoffwechsel liefert die sogenannte Glukosetoleranz, also ein Blutzuckerbelastungstest.
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Glukose; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Treffer 2:
Begriff: Glukosetoleranz
Inhaltsübersicht: Glukosetoleranz bezeichnet die Fähigkeit des Körpers, den Anstieg des Blutzuckers nach Nahrungsaufnahme im physiologischen Rahmen zu halten. Ist sie gestört, kommt es zu einer postprandialen Hyperglykämie. Die häufigste Ursache für eine gestörte Glukosetoleranz stellt in der Humanmedizin die Insulinresistenz dar. Als Screeningparameter wird der Nüchternblutzucker betrachtet.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß der Akupunktur auf die Expression von Interleukin 18 in Lebergewebe und Serum, sowie Stoffwechselparameter im Serum bei Ratten mit nicht durch Alkohol bedingten Fettlebern
(Kombination LR3, SP6, ST36, ST40 (+NAP) (2 Hz, 1.5 V) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei einer nicht durch Alkohol induzierten Fettleber verbessert die Kombination SP6, ST36, ST40 und LR3 (nicht NAP) die Expression von Interleukin 18 in Serum und Lebergewebe, sowie stoffwechselrelevante Parameter wie Glukose, Glukosetoleranz und Insulin im Serum. Auch das histologische Bild des Lebergewebes weist unter der Kombination (nicht NAP) deutliche positive Veränderungen der fettigen Leberzelldegeneration auf.
Wang L, Gong B, Zhu LL, Zhuo LS, Li XZ, Zhang QS, Wu F. [Influence of electroacupuncture stimulation on serum and hepatic interleukin-18 expression in nonalcoholic fatty liver rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2013 Jun;38(3):208-13. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Glukosetolerenz durch Einfluß auf cholinerge Nerven und NOS bei Ratten
(Einzelpunkt ST36 ([15 Hz], 10 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: ST36 verbesserte die Glukosetolerenz durch Einfluß auf cholinerge Nerven und Stickstoffmonoxidsynthetease (NOS) bei Ratten. Dabei fand sich ebenfalls eine stimulierende Wirkung auf die Aktivität des Insulin Receptorsubstrates 1 (IRS1) und die freien Fettsäuren im Plasma nahmen ab.
Lin RT, Chen CY, Tzeng CY, Lee YC, Cheng YW, Chen YI, Ho WJ, Cheng JT, Lin JG, Chang SL. Electroacupuncture improves glucose tolerance through cholinergic nerve and nitric oxide synthase effects in rats. Neurosci Lett. 2011 Apr 25;494(2):114-8. Epub 2011 Mar 3.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur bei Patienten mit gestörter Glukosetoleranz
(Kombination BL20, BL23, SP6 und ST36 - Mensch)
Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur an der Kombination BL20, BL23, SP6 und ST36 ist bei Patienten mit gestörter Glukosetoleranz ein sinnvoller Therapieansatz für die Frühbehandlung des Diabetes mellitus darstellt. Gezeigt werden konnte, daß sich der 2- Stunden- Blutzucker (nach oGGT mit 75 Gramm Glukose) und der HBA1c- Spiegel signifikant reduzierten. Bei Patienten mit normalem Nüchternglukosespiegel fanden sich keinerlei Wirkungen der Akupunktur.
Meng H, Zhai X, Hao JD, Wang HC. [Intervention of electroacupuncture for patients with impaired glucose tolerance]. Zhongguo Zhen Jiu. 2011 Nov;31(11):971-3. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß unterschiedlicher Frequenzen bei der Elektroakupunktur auf den Blutzuckerspiegel bei Patienten mit gestörter Glukosetoleranz
(Kombination BL20, BL23, SP6 und ST36 (5, 50 und 100 Hz verglichen, 1 mA) - Mensch)
Inhaltsübersicht: Untersucht wurde die klinische Wirksamkeit von Elektroakupunktur (EA) mit den Frequenzen 5, 10 und 100 Hz (bei jeweils 1 mA) bei Patienten mit gestörter Glukosetolerenz. Durch 60 tägliche Akupunktursitzungen an der Kombination BL20, BL23, SP6 und ST36 mit 5 Hz (nicht mit 50 oder 100 Hz) können der HbA1c der 2 Stundenzucker beim Blutzuckerbelastungstest signifikant verglichen mit vor der Behandlung gesenkt werden. BMI und Nüchternblutzucker wurden nicht entsprechend reduziert.
Meng H, Hao JD, Wang HC, Zhao JY, Zhao CL, Zhai X. [Effects of different frequencies of electroacupuncture on blood glucose level in impaired glucose tolerance patients]. Zhen Ci Yan Jiu. 2011 Jun;36(3):220-3. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Niederfrequente Elektroakupunktur verbessert die Insulinsensitivität bei übergewichtigen diabetischen Ratten durch Aktivierung von SIRT1/PGC-1alpha in der Skelettmuskulatur
(Kombination REN4 und ST36 (3 Hz, 0,5 bis 0,8 mA) - Maus)
Inhaltsübersicht: Die Wirkung niederfrequenter Elektroakupunktur an der Kombination REN4 und ST36 kann die Insulinresistenz bei übergewichtigen diabetischen Mäusen (genveränderte db/db Mäuse) verbessern. Dies ist zumindest teilweise über eine Stimulation des SIRT1/PGC-1alpha Signalweges in der Skelettmuskulatur vermittelt.
Liang F, Chen R, Nakagawa A, Nishizawa M, Tsuda S, Wang H, Koya D. Low-Frequency Electroacupuncture Improves Insulin Sensitivity in Obese Diabetic Mice through Activation of SIRT1/PGC-1alpha in Skeletal Muscle. Evid Based Complement Alternat Med. 2011;2011:735297. doi: 10.1155/2011/735297. Epub 2010 Oct 26.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Einfluß der Akupunktur auf die Stimmung und den Glukosestoffwechsel bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2
(Kombination DU16 und DU20 - Mensch)
Inhaltsübersicht: Die Kombination DU16 und DU20 bessert in Verbindung mit Metformin bei Diabetikern Typ 2 Stimmungslage, Nüchternblutzucker, Glukosetoleranz und HbA1c besser als Metformin alleine.
Shen PF, Kong L. [Effects of acupuncture on mood and glucose metabolism in the patient of type 2 diabetes]. Zhongguo Zhen Jiu. 2007 Oct;27(10):741-3. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Verbesserte Insulinsensiitivität durch Elektroakupunktur an ST36 (beiderseits)
(ST36 als Einzelpunkt (15Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: ST36 steigert bei Ratten mit durch Streptozotocin (STZ) induziertem Diabetes mellitus die Insulinsensitivität signifikant.
Chang SL, Lin KJ, Lin RT, Hung PH, Lin JG, Cheng JT. Enhanced insulin sensitivity using electroacupuncture on bilateral Zusanli acupoints (ST 36) in rats. Life Sci. 2006 Aug 1;79(10):967-71. Epub 2006 May 17.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur mit einer ursachenbezogenen Kombination auf Ultrastruktur und Biosynthese in den Mitochondrien des Quadriceps femoris bei Ratten mit Insulinresistenz
(Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 (+NAP) (1mA, 2 Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten mit alimentär induzierter Insulinresistenz konnte die Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 (nicht NAP) im Muskulus quadriceps femoris die Aktivität der ATP- Synthase, sowie den Gehalt an ATP steigern und die Schädigungen der mitochondrialen Struktur reduzieren.
Li Q, Xu F, Liang FX, Chen R, Wu S, Liu JM, Yang L, Min F, Ye JT. [Effects of electroacupuncture with manifestation-root acupoint combination on ultrastructure and biosynthesis in mitochondrial of quadriceps femoris in rats with insulin resistance]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Jun;34(6):578-82. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an GB26 auf Körpergewicht, sowie Glukose- und Lipidspiegel im Blut bei Ratten mit metabolischem Syndrom
(Einzelpunkt GB26 ([2/100Hz], 1-2mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: GB26 kann bei Ratten mit metabolischem Syndrom infolge fett- und zuckerreicher Ernährung Körpergewicht, Nüchternblutzuckerspiegel, Triglyceride, Gesamtcholesterin, LDL, und Nüchterninsulinspiegel im Serum jeweils signifikant reduzieren. Signifikanzen bezüglich Bauchumfang der Tiere und HDL fehlten.
Li YY, Hu H, Liang CM, Wang H. [Effects of electroacupuncture stimulation of Daimai (GB 26) on body weight, blood glucose and blood lipid levels in rats with metabolism syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Jun;39(3):202-6. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Hypoglykämische Wirkung und Mechanismus der Elektroakupunktur bei Insulinresistenz
(Kombination REN4 und REN12 (1, 3, 15 und 100Hz) (+NAP [Ohr]) - Maus)
Inhaltsübersicht: Gesunde (Wildtyp - WT) und genetisch manipulierte Mäuse (adipose ectonucleotide pyrophosphate phosphodiesterase [ENPP1] - TG) erhielten jeweils 12 Wochen lang hoch fetthaltiges Futter. Für beide Typen fand sich: Die Kombination REN4 und REN12 bewirkte bei Elektrostimulation mit 3 und schwächer auch mit 15 Hz (nicht mit 1 oder 100Hz und auch nicht NAP) eine signifikante Absenkung des postprandialen Blutzuckerspiegels nach 60 und 120 Minuten. Eine analoge Verbesserung bestand auch nach Insulininjektion. Gleichzeitig verbesserten sich auch die Blutfettwerte.
Yin J, Kuang J, Chandalia M, Tuvdendorj D, Tumurbaatar B, Abate N, Chen JD. Hypoglycemic effects and mechanisms of electroacupuncture on insulin resistance. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 2014 Aug 1;307(3):R332-9. doi: 10.1152/ajpregu.00465.2013. Epub 2014 May 21.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Implantation von Catgut bei Ratten mit Diabetes mellitus Typ I
(Kombination BL18, REN10 und REN12 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Die Kombination konnte bei hochfetthaltig gefütterten Ratten mit artifiziell hergestelltem Diabetes mellitus die histologischen Schädigung der Inselzellen und des übrigen Pankreasgewebes reduzieren. Gleichzeitig verbesserte sie die Parameter Nüchternblutzucker (FBG), HbA1c, (Nüchtern-) C- Peptid (PC), Triglyceride (TG) und Gesamtcholesterin (TC).
Zhang H, Guo H, Zhang YC, Liu M, Ai K, Su YM, Li MH, Li TL. [Effect of acupoint-catgut-embedding intervention on type II diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2014 Oct;39(5):358-61, 381. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur mit niedriger Frequenz auf oxidativen Streß und Glukosestoffwechsel bei Ratten mit polycystischen Ovarien
(Kombination REN4, REN12, SP6 und ST36 (2 Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch achtwöchige Testosterongaben ein polycystisches Ovarialsyndrom (Ovarialinsuffizienz) simuliert. Dabei stiegen die Serumspiegel von Testosteron (T) und Malondialdehyd (MDA), sowie Nüchtern- Insulinspiegel (FINS), der Nüchternblutzucker (FBG) und Insulinresistenz (HOMA-IR); es reduzierten sich geschlechtshormonbindendes Globulin (SHBG), Superoxiddismutase (SOD) und die errechnete B- Zellfunktion (MBCI) (jeweils Signifikanz). Die Kombination konnte alle Veränderungen signifikant verbessern.
Zheng YH, Ding T, Ye DF, Liu H, Lai MH, Ma HX. [Effect of low-frequency electroacupuncture intervention on oxidative stress and glucose metabolism in rats with polycystic ovary syndrome]. Zhen Ci Yan Jiu. 2015 Apr;40(2):125-30. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Unterschiedliche Wirkungen der Elektroakupunktur auf inflammatorische Adipokinine an zwei Rattenmodellen für Fettsucht
(Kombination REN4 und REN12 (10 Hz, Pulsweite 200 mS, 10 bis 15 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Verglichen wurde die Wirkung der Kombination bei genetisch determinierten diabetischen Ratten und mit zu viel Fett fettgefütterten normalen Ratten. Dabei zeigte sie im Serum unterschiedliche Wirkungen auf TNF alpha, Adiponektin, Blutzucker und den Quotienten aus Adiponektin und Leptin, sowie im Fettgewebe auf Adiponektin (letzterer verfehlte jedoch knapp die Signifikanz).
Liaw JJ, Peplow PV. Differential Effect of Electroacupuncture on Inflammatory Adipokines in Two Rat Models of Obesity. J Acupunct Meridian Stud. 2016 Aug;9(4):183-90. doi: 10.1016/j.jams.2016.02.002.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur verbessert die Insulinresistenz indem sie den Quotienten Neuropeptid Y zum agoutiverwandten Protein, sowie die Expression von Protein Tyrosin- Phosphatase 1B bei fettgefütterten Ratten reduziert
(Kombination ST36 und LI11 (10 Hz, 1,5 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur verbessert bei Ratten mit hoch fetthaltiger Ernährung Körpergewicht, Insulinresistenz, Fettzelldurchmesser, sowie im Hypothalamus des Quotienten Neuroprotein Y zu agoutiverwandten Protein (N/A) und die Expression von Protein Tyrosin- Phosphatase 1B (PTP1B). (Hinweis: Neuroprotein Y wird in der Literatur in aller Regel als Neuropeptid Y bezeichnet.)
Liu X, He JF, Qu YT, Liu ZJ, Pu QY, Guo ST, Du J, Jiang PF. Electroacupuncture Improves Insulin Resistance by Reducing Neuroprotein Y/Agouti-Related Protein Levels and Inhibiting Expression of Protein Tyrosine Phosphatase 1B in Diet-induced Obese Rats. J Acupunct Meridian Stud. 2016 Apr;9(2):58-64. doi: 10.1016/j.jams.2015.11.037.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur an Yishu (EX-B3) auf die Hormone der Hypothalamus- Hypophysen- Nebennierenachse bei Ratten mit Diabetes Typ II
(Einzelpunkte BL20, BL23 und Yishu (EX-B3) verglichen ([15 Hz], 4 bis 6 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten mit Insulinresistenz (Diabetes mellitus Typ II) erhielten Glimepirid oder Akupunktur. Dabei zeigte insbesondere der Punkt Yishu eine deutliche therapeutische Wirkung (Überlegenheit gegenüber anderen Akupunkturpunkten). Er war dabei Glimepirid bezüglich der Senkung des Nüchternblutzuckerspiegels, der Steigerung des Insulinempfindlichkeitsindexes und des Corticosteroidspiegels signifikant überlegen.
Gao S, Li R, Tian HH, Pei ES, Cao BY, Wu Y. [Effects of electroacupuncture at Yishu (EX-B 3) on the relative hormones of HPA axis in rats with type-2 diabetes mellitus]. Zhongguo Zhen Jiu. 2014 Nov;34(11):1099-105. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur mit 15 Hz an ST36 verbessert die Insulinsensitivität und reduziert die freien Fettsäuren bei Ratten mit chronischer, durch Dexamethason ausgelöster Insulinresistenz
(Einzelpunkt ST36 ([15 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Elektroakupunktur mit 15 Hz an ST36 reduzierte bei Ratten mit chronischer, durch Dexamethason ausgelöster Insulinresistenz die durchschnittliche Höhe von Zucker, sowie freien Fettsäuren im Blut und steigerte die Expressionen von Insulinrezeptorsubstrat 1 und Glukosetransporter 4 (letztere beide bezogen auf beta- Aktin) jeweils signifikant.
Tzeng CY, Lee YC, Chung JJ, Tsai JC, Chen YI, Hsu TH, Lin JG, Lee KR, Chang SL. 15 Hz electroacupuncture at ST36 improves insulin sensitivity and reduces free fatty acid levels in rats with chronic dexamethasone-induced insulin resistance. Acupunct Med. 2016 Aug;34(4):296-301. doi: 10.1136/acupmed-2015-010956. Epub 2016 Feb 15.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Die Wirkung der Akupunktur an BL15, BL23 und Yishu auf die Morphologie der Langerhansschen Inseln und die Expression des Rezeptors für das glucagonähnliche Peptid 1 bei Ratten mit Diabetes mellitus Typ 2
(Einzelpunkte BL15, BL23 und Yishu (EX-B3) verglichen ([2 Hz], 2mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels hochgradig fett- und zuckerhaltiger Ernährung, sowie Streptozotocin ein Diabetes mellitus Typ 2 erzeugt. Dabei traten histopathologische Veränderungen des Pankreas auf, der Nüchternblutzucker (BZ) stieg und die Expressionen des Rezeptors für das glukagonähnliche Peptid 1 und die Bauchspeicheldrüsen- und Duodenalhomöobox 1 sanken (jeweils Signifikanz). Yishu bewirkte als einziger Punkt eine jeweils signifikante Besserung aller Parameter. Aber auch die anderen Punkten zeigten (außer beim BZ) signifikante Wirkungen.
Cao BY, Li R, Tian HH, Jia N, Hu XG, Ma YJ, Wang YY. [Effect of Electroacupuncture at Weiwanxiashu (EX-B 3) on Islet Morphology and the Expression of Pancreatic Glucagon-like Peptide-1 Receptor in Type 2 Diabetes Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Apr 25;42(2):107-13. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Experimentelle Studie zur Senkung der Blutglukose durch Elektroakupunktur an den Shu- Punkten am Rücken von Ratten
(BL15, BL23, ST36, Yishu (EX-B3) ([2 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten, die hoch fett- und zuckerhaltig ernährt und Streptozotocin erhalten hatten verschlechterten sich die Glukosetoleranz (OGTT) und es stieg der Nüchternblutzucker (jeweils Signifikanz). Nur Yishu (EX-B3) konnte beide Parameter signifikant bessern. BL15 und BL23 (nicht ST36) senkten lediglich den Nüchternblutzucker signifikant.
Cao B, Li R, Tian H, Hu X, Jia N, Ma Y, Wang Y. [Experimental study of glucose-lowering effects on electroacupuncture at back-shu points in rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2016 Dec 12;36(12):1283-1287. doi: 10.13703/j.0255-2930.2016.12.016. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Akupunktur zu Harmonisierung von Milz und Magen auf Insulinresistenz und die Expressionen von Insulinrezeptorsubstrat 1 und 2, sowie Glukosetransporter 4 bei Ratten mit Insulinresistenz
(Kombination SP10, ST40, SP9, SP8, SP6, LR3, LI11, LI4 und ST36 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten erhielten über 8 Wochen sowohl hochgradig fett- und zuckerreiches Futter, als auch Streptozotocin in niedriger Dosis. Dabei entstand eine erhebliche Insulinresistenz (ISI) und im Muskulus quadrizeps sanken die Expressionen von GluT4 (Glukosetransporter 4), IRS1 und IRS2 (IRS steht für Insulinrezeptorsubstrat)(jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte ISI und steigerte alle drei Expressionen (jeweils Signifikanz). Hinweis: IRS1 und IRS2 sind vorgelagerte Schlüsselproteine des Phosphatidylinositol 3- Kinase (PI3K)/Akt-Signalwegs, GluT4 ein nachgelagertes. Die Autoren schlossen daraus auf eine Aktivierung dieses Signalwegs durch die Akupunktur.
Chen H, Zhang ZL, Wang X, Yang YQ. [Effect of Spleen-Stomach Harmonizing Needling on Insulin Resistance and Expression of Insulin Receptor Substrate-1, -2, and Glucose Transporter-4 in Insulin Resistance Type 2 Diabetes Rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2017 Jun 25;42(3):197-201. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Der IRbeta/IRS1/Akt- Signalweg in der Leber trägt zur Verbesserung der Insulinresistenz durch Elektroakupunktur bei Stat5 Knockout Mäusen bei
(Kombination ST36 und ST44 ([2 Hz / 15 Hz], 1 mA) - Maus)
Inhaltsübersicht: Bei Mäusen mit Insulinresistenz (Stat5 Knockout) fanden sich verglichen mit normalen Mäusen der Nüchternblutzucker höher und Glukosetoleranz, Insulintoleranztest und Insulinsensitivitätsindex eingeschränkt, bei gleichzeitig mehr phosphoryliertem Insulinrezeptorsubstrat 1 und phosphoryliertem Insulinrezeptor beta, sowie weniger phosphorylierter Proteinkinase B (pAkt) im Lebergewebe (jeweils Signifikanz). Akupunktur (an den Stat5 Knockout Mäusen) konnte alle Parameter signifikant gegenteilig beeinflussen.
Li MH, Hong H, Lu SF, Wang JM, Zhu BM. [Hepatic IRβ/IRS 1/Akt Signaling May Contribute to the Effectiveness of Electroacupuncture in Improving Insulin Resistance in Central Stat 5 Knockout Mice]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 May 25;43(5):314-8. doi: 10.13702/j.1000-0607.170803. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Akupunktur bei Ratten mit Hyperlipidämie
(Kombination SP6 und ST40 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Unter hoch fetthaltiger Ernährung sanken bei Ratten HDL und Glukosetoleranz und es stiegen im Blut Nüchternblutzucker, Nüchterninsulinspiegel, freie Fettsäuren, Triglyceride, Gesamtcholesterin und LDL, sowie im Gewebe der Leber die Expressionen von SREBP1c (engl.: sterol regulatory element-binding protein 1 c) und Fettsäuresynthase (jeweils Signifikanz). Akupunktur (Kombination SP6 und ST40 mit 2 Hz / 100 Hz und 1 mA über zwei Wochen) und Pioglitazon kehrten alle diese Veränderungen gegenteilig signifikant um. Bezüglich der Wirksamkeit fehlten zwischen Akupunktur und Pioglitazon jegliche Signifikanzen.
Li ZX, Zhang HH, Lan DC, Zhang HT, Chen XZ, Sun J. [Effect of Eletroacupuncture Intervention on Insulin Resistance, Lipid Metabolic Disorder and Expression of Hepatic SREBP-1 c and Fatty Acid Synthase Proteins in Rats with Hyperlipidemia]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Jan 25;43(1):8-13. doi: 10.13702/j.1000-0607.170517. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur führt bei adipösen Ratten zu Gewichtsreduktion, verbessert den Stoffwechsel und reguliert im Hypothalamus die Expressionen von Sirtulin 1 und Proopiomelanocortin hoch
(Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 (+NAP) ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge hoch fetthaltiger Fütterung stiegen bei Ratten Körpergewicht, Menge der Nahrungsaufnahme, Gesamtcholesterinspiegel und postprandialer Blutzucker und es reduzierte sich die Expression von Sirtulin 1 (SIRT1) im Hypothalamus (jeweils Signifikanz). Nach Akupunktur lagen verglichen mit der Modellgruppe und einer gleichermaßen durchführten Akupunktur an falschen Punkten Körpergewicht, Menge der Nahrungsaufnahme, Gesamtcholesterinspiegel und postprandialer Blutzucker niedriger und es stiegen SIRT1 und Proopiomelanocortin im Hypothalamus (jeweils Signifikanz).
Huang Q, Chen R, Chen L, Liang FX, He WJ, Peng M, Li L. [Electroacupuncture reduces obesity by improving metabolism and up-regulating expression of hypothalamic Sirtuin 1 and proopiomelanocortin in obese rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Apr 25;44(4):270-5. doi: 10.13702/j.1000-0607.180190. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur verbessert Fettstoffwechselstörungen bei Ratten, indem sie Signalwege in der Leber reguliert
(Kombination SP6 und ST40 ([2 Hz / 100 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden 12 Wochen lang hoch fetthaltig gefüttert. Zwei Wochen später waren (ohne Behandlung) im Blut C- Peptid, Leptin und Resistin und im Lebergewebe p38MAPK (mitogen- aktivierte Proteinkinase) erhöht, sowie Adiponektin im Blut und im Lebergewebe AMPK (AMP- aktivierte Kinase) und PPARgamma (Peroxisomen- Proliferator aktivierter Rezeptor gamma) erniedrigt (jeweils Signifikanz). Erfolgten in diesen zwei Wochen Behandlungen entweder mit Elektroakupunktur, oder mit Pioglitazon, beeinflußte das, in den jeweiligen Versuchsgruppe gleichermaßen, alle Parameter soweit signifikant gegenteilig, daß diese sich normalisierten.
Li ZX, Zhang HH, Lan DC, Zhang HT, Sun J. [Eletroacupuncture improves lipid metabolic disorder by regulating hepatic AMPK/p38 MAPK/RRARγ signaling in rats with high-fat diet-induced insulin resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Jan 25;44(1):8-12. doi: 10.13702/j.1000-0607.170633. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Akupunktur beim polyzystischen Ovarialsyndrom bei Ratten mit Insulinresistenz
(Kombination BL23, Yishu (EX-B3), Zigong (EX-CA1), SP6, ST40 und REN4 - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde durch mehrwöchige Injektionen von Dehydroepiandrosteron ein histologisch gesichertes polyzystisches Ovarialsyndrom ausgelöst. Dabei sanken im Serum das follikelstimulierende Hormon (FSH) und Östradiol, sowie im Ovarialgewebe AKT und pAKT, bei gleichzeitigem Anstieg von luteinisierendem Hormon (LH), Testosteron, Nüchterninsulinspiegel und der Insulinresistenz (jeweils Signifikanz). Akupunktur und Metformin beeinflußten alle genannten Parameter gleichermaßen signifikant gegenteilig. Signifikanzen zwischen Akupunktur und Metformin fehlten.
Zhang Y, Cao S, Wen SD, Re ZC, Li YP, Tong L. [Effect of Acupuncture on Reproductive Endocrine and p-Akt Protein Expression in Polycystic Ovary Syndrome Rats with Insulin Resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2018 Oct 25;43(10):622-6. doi: 10.13702/j.1000-0607.170672. Chinese.
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf Skelettmuskulatur und Blutglukose bei Ratten mit diabetischer Muskelatrophie
(Kombination Yishu (EX-B3), BL23, SP6 und ST36 ([2 Hz / 15 Hz]) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten wurde mittels Streptozotocin ein Diabetes mellitus und mittels Gefäßligatur am rechten Hinterbein eine Ischämie erzielt. Dabei stiegen Nüchternblutzucker und -insulinspiegel und es sanken Körpergewicht und Querschnittsfläche der ischämischen Beinmuskulatur in dieser wiederum nahmen die Gewebeschäden, sowie die Expressionen (mRNA) von MAFbx (engl.: muscle atrophy F-box), MuRF1 (engl: muscle ring finger-1) und FOXO3a (engl.: forkhead box O3a) zu (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Chen YF, Jiang XJ, Wang R, Yang ZF, Wu DB, Guo MJ. [Effects of electroacupuncture on skeletal muscle and blood glucose in rats with diabetic amyotrophy]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Jun 12;40(6):629-34. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20190507-0003. PMID: 32538015.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf den Signalweg SIRT1 / NFkappaB bei adipösen Ratten
(Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA)(+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei hoch fetthaltig gefütterten Ratten stiegen Körpergewicht und Insulinresistenz. Gleichzeitig sank im Fett der Faszia gerota die Expressionen von SIRT1 (engl.: silent information regulation factor 1) und es stiegen die von Interleukin 6, Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und acetyliertem TNF (jeweils Signifikanz). Elektroakupunktur (nicht Scheinakupunktur) beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Huang Q, Chen R, Peng M, Li L, Li T, Liang FX, Xu F. [Effect of electroacupuncture on SIRT1/NF-κB signaling pathway in adipose tissue of obese rats]. Zhongguo Zhen Jiu. 2020 Feb 12;40(2):185-91. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20190324-00054. PMID: 32100506.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Bei adipösen Ratten reguliert Akupunktur das Freßverhalten auch über die Expression von SIRT1 im Hypothalamus
(Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei hoch fetthaltig gefütterten Ratten stiegen Körpergewicht und Störung der Glukosetoleranz. Dabei sanken im Nukleus arcuatus des Hypothalamus die Expressionen von SIRT1 (engl.: silent mating type information regulation 2 homolog 1), PMOC (engl.: pro- opiomelanocortin) und FOXO1 (engl.: forkhead box protein O1), während die von acetyliertem FOXO1 (aFOXO1) und NPY (Neuropeptid Y) stiegen (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte Körpergewicht und Glukosetoleranzstörung, sowie aFOXO1 und NYP, während POMC stieg (jeweils Signifikanz). Ein SIRT1- Antagonist hemmte die Wirkung der Akupunktur teilweise, während ein Agonist eine der Akupunktur vergleichbare Wirkung hatte.
Shu Q, Chen L, Wu S, Li J, Liu J, Xiao L, Chen R, Liang F. Acupuncture Targeting SIRT1 in the Hypothalamic Arcuate Nucleus Can Improve Obesity in High- Fat-Diet-Induced Rats with Insulin Resistance via an Anorectic Effect. Obes Facts. 2020;13(1):40-57. doi: 10.1159/000503752. Epub 2020 Jan 14. PMID: 31935731; PMCID: PMC7105640.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur lindert die Entzündungsreaktion und verbessert so bei adipösen Ratten eine gestörte Glukosetoleranz
(Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA)(+NAP) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach 8 Wochen hoch fetthaltiger Fütterung sanken bei Ratten Glukosetoleranz und Expression des regulatorisch wirkenden Interleukin 10 im Bauchfettgewebe; demgegenüber stiegen sowohl im Serum als auch im Bauchfettgewebe proinflammatorische Marker wie c- reaktives Protein, Interleukin 6, TNFalpha, MCP1 (engl.: monocyte chemoattractant protein 1 ), Interleukin 1 beta und CD68 (als Marker für die Makrophageninfiltration) jeweils signifikant. Die Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40, stimuliert mit 2 Hz (nicht NAP), steigerte Glukosetoleranz und Interleukin 10 und senkte alle genannten proinflammatorischen Marker jeweils signifikant.
Huang Q, Song YJ, Yu ZM, Ren JF, Liang FX, Chen R, Xu F. [Electroacupuncture improves inflammatory reaction and insulin sensitivity in insulin-resistant obese rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Dec 25;44(12):898-905. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.190209. PMID: 31867910.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf Entzündungsantwort und intestinale Schleimhautbarriere bei adipösen Ratten mit Insulinresistenz
(Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Ratten wurden über 8 Wochen hoch fetthaltig gefüttert. Dabei stiegen Körpergewicht, postprandiale Blutzuckerspiegel, Insulinsensitivität, Insulingehalt des Blutes, sowie in Leber und Fettgewebe die Expressionen von TNF (Tumornekrosefaktor alpha) und IL6 (Interleukin 6) und es sank die von ZO1 im Darmgewebe (jeweils Signifikanz). Die Kombination beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Wu H, Liang FX, Chen BG, Chen L. [Effects of electroacupuncture on inflammatory response and intestinal mucosal barrier in obese rats with insulin resistance]. Zhongguo Zhen Jiu. 2019 Nov 12;39(11):1199-204. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.2019.11.017. PMID: 31724357.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf das Myosin bei Ratten mit Diabetes mellitus
(Kombination BL23, SP9 und ST36 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten traten nach Gabe von Streptozocin Diabetes mellitus (Steigerung des Nüchternblutzuckerspiegels und Abnahme der Glukosetoleranz) und Skelettmuskelatrophie (Verschmächtigung des Muskulus gastrocnemius, sowie Abnahmen der Expressionen von Myh2, Myh4 und Myh7 und Zunahmen derer von MuRF1 und Fbxo32 (jeweils Signifikanz). Akupunktur milderte die Symptome des Diabetes Typ I und verringerte die Muskelatrophie (beeinflußte alle genannten Meßparameter jeweils signifikant gegenteilig). Verwendete Abk.: Myh (engl.: myosin heavy chain), MuRF1 (muskelspezifisches Ring- Finger- Protein 1), Fboxo32 (engl.: F box only protein 32).
Chen XL, Wu ZH, Fan R, Zou ZQ, Long ZY, Yao L, Li B. [Effect of electroacupuncture on degradation of myosin heavy chain of gastrocnemius muscle in diabetes rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2019 Sept 25;44(9):653-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.180757. PMID: 31532134.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Akupunktur reguliert den oxidativen Streß bei übergewichtigen Ratten mit diabetischer Stoffwechsellage
(Kombination SP6 und ST36 ([10 Hz / 100 Hz], 1,5 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Nach hoch fetthaltiger Fütterung über acht Wochen fanden sich bei Ratten deutliche Gewebeschäden in Leber und Fettgewebe, es stiegen Körpergewicht und Insulinresistenz und im Blut Nüchternblutzucker, Nüchterninsulin, Gesamtcholesterin, Triglyceride, LDL, Malondialdehyd und reaktive Sauerstoffspezies, sowie im Pankreas die Expressionen von P66shc und PKCbeta und es sanken die Insulinsensitivität und im Blut, HDL, Superoxiddismutase und Glutathionperoxidase (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Yin G, Shen GM, Jiang AJ, Li JY. [Acupuncture intervention induced improvement of oxidative stress by regulating PKCβ/P66shc signaling in obese diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Aug 25;46(8):642-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.201318. PMID: 34472748.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur lindert eine diabetische periphere Neuropathie
(Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Als Folge von hoch fetthaltiger Ernährung und niedrig dosiertem Streptozotocin stiegen bei Ratten im Blut LDL, Gesamtcholesterinspiegel, unveresterte Fettsäure, Triglyceridspiegel und Insulinresistenz, wohingegen HDL und Glukosetoleranz, sowie motorische und sensorische Leitungsgeschwindigkeit und die Mikrozirkulation in den Hinterpfoten sanken (jeweils Signifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Wang X, Li Q, Han X, Gong M, Yu Z, Xu B. Electroacupuncture Alleviates Diabetic Peripheral Neuropathy by Regulating Glycolipid-Related GLO/AGEs/RAGE Axis. Front Endocrinol (Lausanne). 2021 Jul 6;12:655591. doi: 10.3389/fendo.2021.655591. PMID: 34295304; PMCID: PMC8290521.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Proteomische Analyse des spinalen Hinterhorns bei Ratten mit diabetischer Neuropathie
(Kombination BL23 und ST36 ([10 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Diese proteomische Analyse des spinalen Hinterhorns zeigte bei Ratten mit diabetische Neuropathie deutliche Veränderungen der exprimierten Proteine. Akupunktur beeinflußte die Expressionen der Proteine ebenfalls deutlich.
Yu X, Chen X, Liu W, Jiang M, Wang Z, Tao J. Proteomics Analysis of the Spinal Dorsal Horn in Diabetic Painful Neuropathy Rats With Electroacupuncture Treatment. Front Endocrinol (Lausanne). 2021 Jun 10;12:608183. doi: 10.3389/fendo.2021.608183. PMID: 34177794; PMCID: PMC8224168.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Elektroakupunktur auf das Leptin bei Ratten mit Insulinresistenz
(Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge mehrwöchiger hoch fetthaltiger Fütterung steigen bei Ratten Körpergewicht, Menge der Nahrungsaufnahme, im Blut Gesamtcholesterin und Triglyceride, sowie in Dünndarm und Hypothalamus die Expression von Leptin; gleichzeitig sanken dort die Expression des Leptinrezeptors OBRb, Glukose- und Insulintoleranz (jeweils Sigifikanz). Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Tian XH, Song AQ, Liang FX, Wang Y. [Effect of electroacupuncture on Leptin in energy-regulated signaling of obese rats with insulin resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Jan 25;46(1):39-44. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200029. PMID: 33559424.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Akupunktur auf die Insulinempfindlichkeit und die Signalweg TLR4 / . / NFkappaB bei adipösen Ratten
(Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge hoch fetthaltiger Fütterung über 8 Wochen stiegen bei Ratten das Körpergewicht und im Hypothalamus die Expressionen von TLR4 (engl.: Toll-like receptor 4), IkBa (engl.: inhibitor nuclear factor kappa-B alpha), NFkappaB p65 (engl.: nuclear factor kappa B p65), Tumornekrosefaktor alpha (TNF) und Interleukin 1 beta (IL1) (jeweils Signifikanz). Akupunktur senkte alle Parameter jeweils signifikant.
Wu H, Chen L, Zhang ZQ, Chen BG, Liang FX, Lin W. [Effect of electroacupuncture on insulin sensitivity and TLR4/ IκBα/ NF-κB signaling in hypothalamus of obese rats with insulin resistance]. Zhen Ci Yan Jiu. 2021 Jan 25;46(1):33-8. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.200324. PMID: 33559423.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Akupunktur verbessert kognitive Defizite und Insulinresistenz bei alternden Ratten
(Kombination DU20, BL23, SP6, PC6 und ST36 ([5 Hz]) - rat)
Inhaltsübersicht: Verglichen wurden Ratten ohne Stoffwechselstörungen (LETO-Ratten) mit OLETF-Ratten (engl.: Ostuka Long-Evans Tokushima Fatty Rats), deren Alterungsprozeß zudem mittels Aluminumchlorid und D-Galaktose beschleunigt worden war. Bei letzteren verglichen mit ersteren lagen im Blut C- Peptid, im Hippocampus das Insulinsignalprotein IRS2 und IDE (Insulysin) höher, sowie in der zerebralen Flüssigkeit Insulin und im Hippocampus das Insulinsignalprotein IRS1 niedriger (jeweils Signifikanz). Akupunktur reduzierte C- Peptid, IRS2 und IDE (ergänzend im Hippocampus auch die Proteine Amyloid beta und Tau) und steigerte IRS1 (jeweils Signifikanz).
Huang X, Huang K, Li Z, Bai D, Hao Y, Wu Q, Yi W, Xu N, Pan Y, Zhang L. Electroacupuncture improves cognitive deficits and insulin resistance in an OLETF rat model of Al/D-gal induced aging model via the PI3K/Akt signaling pathway. Brain Res. 2020 Aug 1;1740:146834. doi: 10.1016/j.brainres.2020.146834. Epub 2020 Apr 15. PMID: 32304687.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Akupunktur mindert die Stoffwechselstörungen bei fettgefütterten Ratten durch Regulation der Leberfunktion und der Darmbesiedelung
(Kombination GB26, REN12, ST36 und ST40 ([2 Hz]) - Ratte (ZDF))
Inhaltsübersicht: Wurde Ratten mit Diabetes mellitus Typ II (ZDF-Ratten) fett gefüttert, so stiegen (Nüchtern-)Blutzuckerspiegel, Insulinspiegel, GPT, GOT, Gesamtcholesterin (in Blut und Leber), Triglyceride (in Blut und Leber), Lebergewicht, und es sanken Glukosetoleranz und DD (jeweils Signifikanz). HDL zeigte keine Signifikanz. Die Zusammensetzung des Mikrobioms des Darms änderte sich deutlich. Akupunktur beeinflußte alle Parameter jeweils gegenteilig, steigerte HDL und beeinflußte ebenfalls das Mikrobioms des Darms deutlich (jeweils Signifikanz).
Ding L, Teng R, Zhu Y, Liu F, Wu L, Qin L, Wu X, Liu T. Electroacupuncture treatment ameliorates metabolic disorders in obese ZDF rats by regulating liver energy metabolism and gut microbiota. Front Endocrinol (Lausanne). 2023 Jun 27;14:1207574. doi: 10.3389/fendo.2023.1207574. PMID: 37441502; PMCID: PMC10335763.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung der Akupunktur bei Ratten mit Glukosetoleranzstörung auf den Signalweg Akt/Fox1 in der Leber
(Kombination BL20, ST36, SP6 und Weiwanxiashu (EX-B3) (ST36 und EX-B3 EA mit 15 Hz) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Bei Ratten, die über vier Wochen hoch fetthaltiges Futter erhalten hatten zeigten sich Nüchternblutzuckerspiegel, Insulinspiegel und -resistenz), C-Peptid, Fox1 (engl.: forkhead box transcription factor 1), und PEPCK (engl.: phosphoenolpyruvate carboxykinase) höher und Akt (engl.: liver protein kinase B) niedriger (jeweils Signifikanz); gleichzeitig traten Schäden der Ultrastruktur der Leber auf. Akupunktur beeinflußte alle Parameter signifikant gegenteilig und linderte zudem die Leberschäden. Akupunktur scheint also den Signalwegs Akt/Fox1 zu regulieren.
Dong Y, Li R, Guo WX, Mo FF, Song SS, Duan HR, Zhuang ST, Guo MW. [Effect of electroacupuncture on liver Akt/FoxO1 signaling pathway in rats with diabetic fatty]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Jun 12;43(6):679-83. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20220505-k0006. PMID: 37313562.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Blutzuckersenkende Wirkung von ST25 in Kombination mit Metformin bei Ratten mit Typ-2-Diabetes mellitus
(Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Hoch fetthaltige Fütterung kombiniert mit niedriger Dosis von Streptozotocin führte bei Ratten zu Steigerungen von zufällig gemessenem Blutzucker und Protein-Genprodukt 9.5 (PGP9.5), Absinken des Insulinspiegels im Blut, sowie in der Leber von Adenosinmonophosphat-aktivierter Proteinkinase (AMPK) und phosphorylierter Adenosinmonophosphat-aktivierter Proteinkinase (pAMPK) und in der Bauchspeicheldrüse zu Steigerungen pAMPK (jeweils Signifikanz). ST25 führte zu jeweils signifikant gegenteiligen Veränderungen der genannten Parameter. Der gleichzeitige Einsatz von Metformin beeinträchtigte die Wirkung von ST25 nicht, sondern im Gegenteil, ST25 schien die Wirkung von Metformin zu verbessern.
Shen XT, Zhang SS, Chen XY, Yu Z, Xu B. [Hypoglycemic effect of electroacupuncture at Tianshu (ST 25) combined with metformin on rats with type 2 diabetes mellitus based on AMPK]. Zhongguo Zhen Jiu. 2023 Jan 1;43(1):53-9. Chinese. doi: 10.13703/j.0255-2930.20211106-k0003. PMID: 36633240.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur verbessert kognitive Beeinträchtigungen diabetischer Mäuse durch Regulierung von Proteinen im Hippocampus, die mit dem IRE1alpha-JNK-Signalweg in Zusammenhang stehen
(Kombination DU20, DU24, BL20, BL23, ST36, SP6, BL13, LI4 und LR3 - Maus (db/db))
Inhaltsübersicht: Genetisch zu Störungen des Zuckerstoffwechsels veranlagte Mäuse (M) wurden mit Mäusen ohne diese Veranlagung (K) verglichen. Dabei fanden sich in M verglichen mit K Nahrungs- und Wasseraufnahme, Körpergewicht und Blutzucker, im Hippocampus inositolabhängige Kinase 1 alpha (IRE1) und c-Jun-N-terminale Kinase- (JNK) höher, die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten, sowie Bcl2 im Hippocampus niedriger (jeweils Signifikanz). Akupunkturbehandlung beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig und reduzierte gleichzeitig die bei M gefundenen histologische Schäden im Hippocampus.
Wang WH, Wang HF. [Electroacupuncture improves cognitive impairment of diabetic mice by regulating IRE1α-JNK pathway-related proteins in hippocampus]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Dec 25;47(12):1068-72. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20220686. PMID: 36571221.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Elektroakupunktur fördert die gastrointestinale Motilität durch Aktivierung der Autophagie der Cajal-Interstitialzellen bei Ratten mit diabetischer Gastroparese
(Kombination SP6, ST21 und ST36 ([20 Hz / 100 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge regelmäßiger Verabreichung von Streptozotocin (STZ) kombiniert mit einer fett- und zuckerreichen Ernährung über 8 Wochen traten bei Ratten erhebliche krankhafte Symptome auf (mentaler Zustand, Fellfarbe und -glanz, Verhalten und Aktivität und Stuhleigenschaften), der Blutzuckerspiegel stieg und die Magenentleerungsrate sank. Gleichzeitig konnten in Zellkulturen aus Magenantrumzellen der Tiere Steigerungen der Expressionen von p62, Klasse I Phosphatidylinositol-3-Kinase (PI3K), Proteinkinase B (Akt), pAkt und mTOR (engl.: mammalian target protein of rapamycin) und ein Absinken derer von Klasse III PI3K und das Verhältnis von LC3 II zu LC3 I gefunden werden (jeweils Signifikanz). Akupunktur mit oder ohne zusätzlich intraperitoneale Gabe von 3-Methyladenin (nicht 3-Methyladenin alleine) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig.
Zhang TH, Zhao ST, Li XY, Xiao XJ, Xiao L, Wei X, Peng Y. [Electroacupuncture promotes gastrointestinal motility by activating autophagy of Cajal interstitial cells via downregulating PI3K/Akt/mTOR signaling pathway in stomach of diabetic gastro-paresis rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Dec 25;47(12):1060-7. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20211241. PMID: 36571220.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Wirkung von Akupunkturpunkt ST25 auf die Regulation nitrerger Neuronen in verschiedenen Darmabschnitten bei Typ-2-diabetischen Ratten
(Einzelpunkt ST25 ([2 Hz / 15 Hz], 2 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Infolge Streptozotocin (Toxin für die insulinproduzierenden Betazellen im Pankreas) und zweiwöchiger hoch zucker- und fetthaltiger Fütterung entwickelten Ratten einen Diabetes mellitus. Dabei stieg der Blutzucker, die Darmtransitzeit verkürzte sich und es zeigten sich Gewebeschäden in Jejunum und distalem Kolon, wobei dort auch die Expressionen von PGP9.5 (Protein Gene Product 9.5 - Marker für enterale Neuronen) und nNOS (neuronal Nitric Oxide Synthase - Marker für nitrerge Neuronen) sanken (jeweils Signifikanz). ST25 (elektrisch stimuliert [2 Hz / 15 Hz]) beeinflußte alle Parameter jeweils signifikant gegenteilig. Zusammenfassend konnte Elektroakupunktur am Punkt ST25 bei Typ-2-diabetischen Ratten die Darmmotilität normalisieren, die Schädigung der intestinalen Schleimhaut verbessern und die nitrerge Innervation im enteralen Nervensystem fördern, was auf eine neuromodulatorische Funktion von ST25 im gastrointestinalen Nervensystem hindeutet. (Hinweis: Nitrerge oder nitrergische Neuronen sind Nervenzellen, die Stickstoffmonoxid (NO) als Neurotransmitter freisetzen.)
Zhang SS, Xu TC, Yu Z, Mao JF, Xu B. [Effect of electroacupuncture at Tianshu (ST25) on the regulation of nitrergic neurons in different intestinal segments in streptozotocin induced type 2 diabetic rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Sep 25;47(9):785-92. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210628. PMID: 36153453.- (
Literatur assoziiert mit Treffer 2:
Begriff: Protective effect and mechanism of electroacupuncture of “Biao-Ben“ acupoints combination for mitochondrial dysfunction in diabetic nephropathy rats
(Kombination REN4, REN12, ST36 und ST40 ([4 Hz / 60 Hz], 1 mA) - Ratte)
Inhaltsübersicht: Mittels sechswöchige hoch zucker- und fetthaltiger Diät in Kombination mit Streptozotocin kam es bei Ratten zu einer Proteinurie, im Blut stiegen Nüchternblutzucker, Hämoglobin A1c, Kreatinin, Harnstoff-Stickstoff, Triglyzeride, Gesamtcholesterin und LDL, sowie im Nierengewebe Malondialdehyd, gleichzeitig sanken HDL (Blut) und im Nierengewebe Superoxiddismutase, Glutathion, Katalase, SIRT1 und PGC-1alpha, alpha-SMA, Kollagen I, Kollagen IV und Fibronektin (jeweils Signifikanz). De Kombination beeinflußte alle genannten Parameter jeweils signifikant gegenteilig und reduziert gleichzeitig auch die Schäden am Nierengewebe.
Chen J, Chen B, Liang FX, Wu S, Chen S, Han YL, Hu J, Chen ZQ, Wang KX, Zhang YL, Luo ZH, Gu XL, Zhou T. [Protective effect and mechanism of electroacupuncture of Biao-Ben acupoints combination for mitochondrial dysfunction in diabetic nephropathy rats]. Zhen Ci Yan Jiu. 2022 Sep 25;47(9):759-68. Chinese. doi: 10.13702/j.1000-0607.20210883. PMID: 36153450.- (
Quelle©: AkuData / AcuData, Infodatei Glukosetoleranz; (Hinweis: ADI hierfür nicht vorgesehen)
Zur AkuData-Hauptseite / To AcuData-Mainpage Neue Anfrage / New Search

Glukosetoleranz

Suchen bei: Einzelpunkte Kombinationen Themenbereiche Oberbegriffe Begriffe (sonstige) Literatur Wirkung Autor / Quelle
 

Diagramm


Diagramm


Diagramm

ACHTUNG: Wenn Sie in AkuData/AcuData auf den Knopf Suchen / Search klicken, setzt das System ein oder zwei Cookies, um den Suchprozeß zu koordinieren (diese Cookies sind essentiell und haben nichts mit Tracking oder so zu tun - s. a. Datenschutz).
         
         










Seite mit dem Vereins- und Verbandshomepage und Verwaltungssystem
von
© Dr. Thomas Braun, Cham (Lkr.)(Rötz / Bayern / Oberpfalz), 2025 (2. Vorsitzender und Internetkoordinator der Akupunktur- und TCM- Gesellschaft in China weitergebildeter Ärzte e.V., Vizepräsident der World Federation of Acupuncture- Moxibustion- Societies - WFAS) erstellt und dargeboten
Seitenaufbau in: 0.003715 Sekunden.