Hinweis für den ersten Besuch (unbedingt lesen):
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren.
Auf dieser Webseite bieten wir die Möglichkeit, die Inhalte mithilfe des Google Übersetzers in andere Sprachen zu übersetzen. Diese Funktion ist nicht standardmäßig aktiviert. Erst wenn Sie aktiv auf die entsprechende (rechte) Länderflagge klicken, wird der Google Übersetzer geladen und aktiviert. Dadurch werden Daten (insbesondere Ihre IP-Adresse und die besuchte Seite) an Google LLC in den USA übermittelt. Die Nutzung des Google Übersetzers ist optional. Sie können die Webseite auch in der Originalsprache (Deutsch) nutzen, ohne den Google Übersetzer zu aktivieren. (S. a. Datenschutz)

A K U D A T A / A C U D A T A - N E W S - Schon gehört? - Nein, schnell gelesen:

[ Zurück zur Hauptseite ]

Anzahl der Einträge: 30

Diclofenac hemmt in bestimmten Situationen wohl die Heilung

Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wie Diclofenac hemmen in bestimmten Situationen wohl die Heilung, da sie antiinflammatorisch wirken. Die Entzündung ist jedoch ein natürlicher und wichtiger Bestandteil des Heilungsprozesses, insbesondere beim Gewebeschaden. Hier sind einige spezifische Situationen, in denen es Anhaltspunkte für diese Verlangsamung gibt:

  • Weichteilverletzungen (Muskel, Sehne und Band): NSAR bewirken Entzündungshemmung. Letztere ist aber Teil des Reparaturprozesses. Insbesondere bei Sehnenverletzungen wurde gezeigt, dass die Langzeitanwendung von NSAR die Heilung verlangsamen kann.


  • Knochenheilung: Prostaglandine sind entscheidend für die Knochenregeneration. NSAR könnten durch die Hemmung der Prostaglandinsynthese die Bildung neuer Knochenzellen hemmen und somit die Heilungszeit von Frakturen prolongieren.


  • Chronische Wunden: Auch hier sind Entzündungsprozesse wichtig für die Heilung. Ihre Hemmung sollte daher kontraproduktiv sein.


  • Trotz dieser potentiellen Effekte bieten NSAR große Vorteile bei der Schmerzlinderung und der Reduktion ausufernder Entzündungen. Ihre Anwendung sollte daher genau abgewogen werden, insbesondere bei Verletzungen, die stark auf entzündliche Prozesse angewiesen sind. Oft ist die kurzfristige Einnahme von NSAR sinnvoll, wohingegen eine langfristige ggf. den Heilungsvorgang behindern kann.





    Quellen:
  • Su, B., & O?Connor, J. P. (2013). NSAID therapy effects on healing of bone, tendon, and the enthesis. Journal of applied physiology, 115(6), 892-899.

  • Non-steroidal anti-inflammatory drugs in sports medicine: guidelines for practical but sensible use

  • Outcomes of modified 2-incision technique with use of indomethicin in treatment of distal biceps tendon rupture



  • eingetragen von 4 am 20.03.2025, 12:40 Uhr



    AkuData / AcuData auf WHO-Konferenz international interessant

    AkuData macht Grundlagenforschung spannend (und für deutschsprachige Leser zugänglich). Der Fachbereich der Grundlagenforschung in Akupunktur / Moxibustion ist aufstrebend. Waren es vor 15 Jahren noch einzelne Publikationen jährlich, so sind es derzeit hunderte Veröffentlichungen. AkuData bezieht nur Publikationen ein, die in hochrangigen Journals international publiziert wurden und in Datenbanken wie Pubmed oder Medline gelistet sind.



    Wer durchblicken will, muß sich mit den einzelnen Themen als Review beschäftigen und das kostet vor allem Zeit, Nerven und eingehende Englisch-Kenntnisse. Hier setzt AkuData an.



    Die Datenbank stellt dem oder der Leser/in systematisierte Suchfunktionen zur Verfügung, die Übersicht und Zusammenfassung der Studien deutlich erleichtern.

    AkuData ist angekommen:



  • AkuData auf der Seite des Akupunktur-Weltverbandes WFAS
    (Achtung das ist ein http-Link - evtl. meckert Ihr Browser beim Aufruf)
    (Hier in Kopie)


  • AkuData wird 2024 auf der WHO-Konferenz in Peking vorgestellt (OpenPR)
    (Hier in Kopie)



  • AkuData macht Grundlagenforschung spannend (PRnews24)
    (Hier in Kopie)




  • AkuData ist mittlerweile fast 15 Jahre alt und scheint auch international angekommen zu sein.



    Ihr

    Dr. med. Thomas Braun
    Böhmerstr. 21
    D-92444 Rötz Lkr. Cham

    eingetragen von 4 am 21.12.2024, 13:54 Uhr



    Schnelle Adenosin-Signalisierung an ST36

    Schnelle Adenosin-(ADO)-Signalisierung im Sekundentakt reguliert physiologische und pathologische Prozesse, darunter wohl auch die therapeutische Wirksamkeit der Akupunktur. Eine moderne Messsonde mit Preussischblau-Nanopartikeln konnte bei Tierstudien in vivo die sofortige Adenosin-Freisetzung am Akupunkturpunkt ST36 (Zusanli) erfassen. Bei unterschiedlich starken, manuellen Stimulation des Punktes (durch Drehung der Nadel) konnte die Sonde deutliche Unterschiede messen. Verschiedene Stimulationen werden zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt. Diese Messmethode kann also noch weitere Hinweise liefern.

  • Chang H, Huo M, Zhang Q, Zhou M, Zhang Y, Si Y, Zhang D, Guo Y, Fang Y. Flexible needle-type Microbiosensor for real-time monitoring traditional acupuncture-mediated adenosine release In vivo. Biosens Bioelectron. 2023 Sep 1;235:115383. doi: 10.1016/j.bios.2023.115383. Epub 2023 May 12. PMID: 37207583.





  • eingetragen von 4 am 12.12.2024, 11:09 Uhr



    Fund: Meridiane doch als Strukturen vorhanden?

    Forscher untersuchten licht- und elektronenmikroskopisch Fasziengewebe unterschiedlicher Wirbeltiere. Dabei fanden sich in einem Kreuzmuster angeordnete Kollagenfaserbündel und -schichten mit Hinweisen auf ein spezielles Mikrokanalnetzwerk in den Geweben. In diesem Netzwerk fand sich Gewebeflüssigkeit, die aus Ästen in breite Längskanäle abfloss. Das Netzwerk unterschied sich deutlich vom Lymphsystem. Innerhalb des Netzwerks fanden sich lange Zellfortsätze, die Kommunikation zwischen benachbarten, oder aber entfernten Zellen ermöglichen könnten.
    >>> Lesen Sie weiter in Oxford Academic, Microscopy and Microanalysis, Volume 26, Issue 5, 1 October 2020, Pages 1069 to 1075 >>>







    eingetragen von 4 am 22.05.2023, 17:24 Uhr



    Elektroakupunktur verringert postoperativen kognitiven Schaden

    Bei Ratten, deren Alterungsprozess mittels D-Galaktose beschleunigt worden war, fanden sich postoperativ das Verhalten beeintr?chtigt, sowie im Hippocampus die Expressionen von Angiotensin II und Angiotensin I Rezeptor gesteigert (jeweils Signifikanz). Die Kombination DU14 und DU20 konnte das Verhalten verbessern und die Expressionen senken (jeweils Signifikanz).



    Quelle: Feng P, Liu Z, Wang X, Wang W, Wang G, Li N. [Effects of electroacupuncture on postoperative cognitive dysfunction and Ang II/AT1R in the hippocampus in aging rats induced by D-galactose]. Zhongguo Zhen Jiu. 2017 Aug 12;37(8):863-868. doi: 10.13703/j.0255-2930.2017.08.016. Chinese. PubMed PMID: 29231348.




    eingetragen von 4 am 11.05.2020, 10:10 Uhr



    [ << Ältere Einträge ][ nach oben ]











    Seite mit dem Vereins- und Verbandshomepage und Verwaltungssystem
    von
    © Dr. Thomas Braun, Cham (Lkr.)(Rötz / Bayern / Oberpfalz), 2025 (2. Vorsitzender und Internetkoordinator der Akupunktur- und TCM- Gesellschaft in China weitergebildeter Ärzte e.V., Vizepräsident der World Federation of Acupuncture- Moxibustion- Societies - WFAS) erstellt und dargeboten